• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Bakterien

Bakterien sind winzige, einzellige Lebewesen. Doch obwohl sie so klein sind, dass wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können, spielen sie nicht nur als Infektionserreger in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle.Bakterien stellen einzellige Lebewesen dar und werden zu den Prokaryoten gezählt. Prokaryoten sind Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.Als Prokaryoten besitzen Bakterien keinen Zellkern. Stattdessen ist ihr Erbgut in…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Bakterien

Bakterien
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bakterien sind winzige, einzellige Lebewesen. Doch obwohl sie so klein sind, dass wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können, spielen sie nicht nur als Infektionserreger in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle.

Aufbau von Bakterien

Bakterien stellen einzellige Lebewesen dar und werden zu den Prokaryoten gezählt.

Prokaryoten sind Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Als Prokaryoten besitzen Bakterien keinen Zellkern. Stattdessen ist ihr Erbgut in Form von ringförmigen DNA-Strukturen organisiert. Diese bezeichnet man als sogenannte Bakterienchromosomen. Sie werden aufgrund ihrer funktionellen Ähnlichkeit zum Zellkern der Eukaryoten auch Kernäquivalente genannt. Darüber hinaus liegt die DNA im Bakterium auch als Plasmid vor.

Plasmide sind zirkuläre DNA-Moleküle, welche häufig Informationen für Antibiotikaresistenzen beinhalten. In Plasmiden liegt die DNA doppelsträngig vor.

Insgesamt schwirrt die DNA also frei im Zytoplasma umher. Sie befindet sich nicht in einem durch eine Zellmembran abgetrennten Zellkompartiment.

Alle Bakterien sind im Besitz einer Zellmembran, welche das Zytoplasma umgibt. Außerdem verfügen fast alle Bakterien über eine Zellwand. Diese beinhaltet als wichtigen Bestandteil das Murein. Dabei handelt es sich um einen aus Zuckern und Peptiden aufgebaute Substanz, die der Zellwand Stabilität verleiht. Den Mykoplasmen fehlt eine solche Zellwand.

Mykoplasmen sind eine Bakteriengattung, die an verschiedensten Infektionen (zum Beispiel im Atem- oder Genitaltrakt) beteiligt sein können und typischerweise keine Zellwand besitzen.

Auch im Bezug auf die Zellorganellen unterscheiden sich Bakterienzellen von eukaryotischen Zellen. Wie eukaryotische Zellen besitzen Bakterien Ribosomen zur Proteinbiosynthese. Diese unterscheiden sich aber geringfügig von den eukaryotischen Ribosomen, weshalb man sie auch als Angriffspunkt für die antibakterielle Therapie nutzen kann. Denn Eukaryonten besitzen sogenannte 80S Ribosomen, während Bakterien 70S Ribosomen aufweisen.

Die Bezeichnungen 80S und 70S beschreiben das Sedimentationsverhalten der Ribosomen. S steht hierbei für Svedberg-Einheiten. So benötigt ein 1S-Partikel Sekunden, um unter bestimmten Bedingungen zu sedimentieren (d.h. sich auf dem Boden einer Flüssigkeit abzusetzen.)

Andere Zellorganellen wie Mitochondrien, Chloroplasten oder endoplasmatisches Retikulum fehlen den Bakterien hingegen.

Neben den bereits besprochenen Bestandteilen kann ein Bakterium außerdem verschiedene Organellen zur Fortbewegung besitzen. Dazu zählen z.B. Flagellen bzw. Geißeln.

Bakterien Aufbau StudySmarter

Abbildung 1: Aufbau eines Bakteriums

Je nach Anzahl und Anordnung der Geißeln unterscheidet man folgende Formen der Begeißelung:

  • Monotrich: Es liegt nur eine Geißel vor.

  • Lophotrich: Es liegen mehrere Geißeln vor, die sich alle an einem Pol der Zelle befinden.

  • Amphitrich: Auf beiden Polen des Bakteriums liegen Geißeln vor.

  • Peritrich: Das Bakterium wird ringsum von Geißeln umgeben.

Bakterien Begeißelung StudySmarter

Abbildung 2: Formen der Begeißelung von Bakterien

Darüber hinaus sind manchmal noch eine zusätzliche Hülle, oder Vesikel vorhanden. Die zusätzliche Hülle nennt man Kapsel. Neben dem Schutz vor Austrocknung kann die Kapsel mitunter für die schädliche Wirkung von Bakterien verantwortlich sein. Sie ist in der Regel aus Zuckermolekülen aufgebaut.

Eigenschaften von Bakterien

Bakterien sind eine sehr vielfältige Gruppe von Lebewesen. Sie können sich z.B. im Hinblick auf ihre Größe, Form und ihren Stoffwechsel unterscheiden. In den folgenden Abschnitten lernst du verschiedene wichtige Eigenschaften von Bakterien kennen.

Größe

Bakterien sind in der Regel zwischen 0,2 und 10 μm groß. Bestimmte Arten können aber auch bis zu 700 µm groß sein.

Bakterien, die im Bezug auf ihre Größe deutlich überdurchschnittlich ausfallen, bezeichnet man auch als Riesenbakterien. Zu diesen wird beispielsweise das Bakterium Thiomargarita namibiensis gezählt. Es ist so groß, dass man es sogar ohne die Vergrößerung durch ein Mikroskop erkennen kann. Denn das Schwefelbakterium kann bis zu 0,075 cm groß werden.

Bakterienformen

Bakterien lassen sich anhand ihrer Morphologie, d.h. ihrer Gestalt, einteilen. Am verbreitetsten sind hierbei folgende Formen:

  • Kokken: Als Kokken bezeichnet man kugelförmige Bakterien. Wichtige Vertreter dieser Gruppe sind z.B. die Streptokokken, die sich kettenförmig anordnen. Bei den Staphylokokken sind die Bakterien in den Zellverbänden traubenförmig gruppiert.

  • Stäbchen: Stäbchenbakterien weisen eine zylinderförmige Form auf. Ein bekannter Vertreter dieser Kategorie ist das Bakterium Escherichia coli, welches im Verdauungstrakt zu finden ist.

  • Schraubenförmige Bakterien: zu den schraubenförmigen Bakterien zählen zum Beispiel Leptospiren, welche als Erreger der Leptospirose grippeähnliche Symptome hervorrufen können.

Bakterien Formen StudySmarter

Abbildung 3: Häufig vorkommende Formen von Bakterien

Vermehrungskurve Bakterien

Bakterien vermehren sich asexuell. Dazu erfolgt eine Zweiteilung der Bakterienzelle. Durch diese Zellteilung ergibt sich für die meisten Bakterienkulturen in einem Medium unter optimalen Bedingungen eine charakteristische Wachstumskurve. Diese lässt sich in vier Phasen einteilen:

  • Latenzphase (Lag-Phase): Bakterien teilen sich nach der Übertragung (Verimpfung) in ein geeignetes Medium nicht sofort. Stattdessen müssen sie sich in der Lag-Phase erst auf die Zellteilung vorbereiten. Dazu produzieren sie vermehrt bestimmte Enzyme, die zum Abbau der Nährstoffe des Mediums notwendig sind.

  • Logarithmische Phase (Log-Phase): Die Log-Phase beschreibt die Zeit, in der sich die Bakterien exponentiell vermehren. Je nach Art des Bakteriums kann diese Phase über Wochen dauern. Die Geschwindigkeit der Vermehrung bleibt in dieser Phase konstant.

  • Stationäre Phase: Eine elementare Voraussetzung für das Wachstum einer Bakterienkolonie ist das Vorhandensein von lebensnotwendigen Nährstoffen (Substraten). In der stationären Phase kommt es infolge eines Mangels an Nährstoffen in der Kultur zum Erlöschen des Wachstums, sodass ein Plateau in der Kurve zu verzeichnen ist.

  • Absterbe-Phase: In der Absterbe-Phase findet nicht nur kein Wachstum mehr statt, sondern die Bakterien gehen zu Grunde. Das liegt daran, dass die Nährstoffe des Mediums in dieser Phase nicht mehr ausreichend sind, um alle Bakterien am Leben zu erhalten. Aber auch die Anhäufung schädlicher Endprodukte des bakteriellen Stoffwechsels spielt hierbei eine Rolle. Daher sinkt die Kurve in dieser Phase ab.

In der folgenden Abbildung siehst du die typische Wachstumskurve einer Bakterienkolonie. Die quantitative Bestimmung, also die Bestimmung der Anzahl, erfolgt hierbei anhand der KBE - der koloniebildenden Einheiten. Diese sind in der y-Achse aufgetragen, während die Zeit auf der x-Achse dargestellt ist.

Eine Bakterienzelle ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Vermehren sich Bakterien aber und bilden durch ihre Anhäufung sichtbare Kolonien, so lassen sich diese Auszählen. Die Anzahl der gebildeten Kolonien kann dann dementsprechend als Maß für die Zahl vermehrungsfähiger Bakterien herangezogen werden.

Bakterien Wachstum StudySmarter

Abbildung 4: Wachstum von Bakterien

Die Zeit, die Bakterien benötigen um sich zu verdoppeln, bezeichnet man als Generationszeit. Sie kann bei den verschiedenen Bakteriengattungen ganz unterschiedlich ausfallen. So beträgt die Generationszeit für Clostridium perfringens je nach Umweltbedingungen lediglich einige Minuten. Andere Bakterien hingegen benötigen viele Stunden, z.B. Mycobacterium tuberculosis.

Beziehung zu Sauerstoff

Die verschiedenen Bakterien verhalten sich im Bezug auf Sauerstoff unterschiedlich.

  • Obligat aerobe Bakterien: Obligat aerobe Bakterien können ohne Sauerstoff nicht wachsen.

  • Fakultativ anaerobe Bakterien: Fakultativ anaerobe Bakterien sind nicht auf Sauerstoff angewiesen. Sie können ihn aber nutzen und er schadet ihnen nicht.

  • Mikroaerophile Bakterien: Mikroaerophile Bakterien benötigen Sauerstoff in geringer Konzentration. Von zu viel Sauerstoff können sie Schaden nehmen.

  • Obligat anaerobe Bakterien: Für obligat anaerobe Bakterien ist Sauerstoff schädlich.

  • Staphylokokken sind aerobe Bakterien.
  • E. coli ist fakultativ anaerob.
  • Clostridien hingegen sind obligat anaerob.

Stoffwechsel

Auch im Bezug auf ihren Stoffwechsel sind Bakterien untereinander sehr unterschiedlich. So gibt es z.B. photoautotrophe Cyanobakterien, denen Licht als Energiequelle dient. Als Kohlenstoffquelle nutzen sie dabei Kohlenstoffdioxid.

Die meisten Bakterien verwenden allerdings chemische Reaktionen zur Energiegewinnung. Handelt es sich bei der Energiequelle um organische Stoffe, so bezeichnet man die Bakterien als organotroph. Im Falle von anorganischen Stoffen spricht man hingegen von lithotrophen Bakterien. Als Kohlenstoffquelle verwenden diese Bakterien zumeist organischen Kohlenstoff, weshalb man sie als heterotroph bezeichnet.

Sporenbildung

Einige Bakterien sind dazu in der Lage, bei ungünstigen Umweltbedingungen Sporen zu bilden. Die Sporen sind inaktive Dauerformen der Bakterien, die ihnen ein Überleben bei widrigen Umgebungsbedingungen ermöglichen. Das liegt daran, dass die Sporen resistent gegenüber Hitze und UV-Strahlung sind und sie keinen aktiven Stoffwechsel aufweisen. Verändern sich die Umweltbedingungen wieder zum Positiven, so kann das Bakterium wieder in seine vegetative, vermehrungsfähige Form übergehen.

Zu den sporenbildenden Bakterien gehören zum Beispiel die Clostridien. Diese sind u.a. für Tetanus verantwortlich.

Bakterien Steckbrief

Die wichtigsten Eigenschaften von Bakterien kannst du dir in diesem kurzen Steckbrief nochmal genauer anschauen.

Eigenschaft

Besonderheiten im Aufbau

Kein Zellkern, meist Zellwand, Erbinformation als Kernäquivalent und in Form von Plasmiden, 70S-Ribosomen

Größe

i.d.R. 0,2 - 10 μm

Form bzw. Gestalt

Viele Formen möglich , z.B. kokkoid, stäbchen- oder schraubenförmig

Vermehrung

Zweiteilung (Zellteilung)

Sauerstoff

Aerob, fakultativ anaerob, obligat anaerob

Stoffwechsel

Phototrophe und chemotrophe Vertreter

Abgrenzung von Bakterien zu Viren

Oft werden Bakterien und Viren als Krankheitserreger über einen Kamm geschert. Doch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Bakterien und Viren. So sind Bakterien um einiges größer als die Viren, deren Größe sich im Nanometerbereich abspielt (zwischen ca. 20 nm und 100 nm). Darüber hinaus besitzen Viren keinen eigenen Stoffwechsel und können sich nicht selbstständig vermehren, weswegen sie auf einen Wirt angewiesen sind. Damit werden sie im Gegensatz zu den Bakterien nicht zu den Lebewesen gezählt. Entsprechend primitiver ist auch ihr Aufbau: Viren verfügen lediglich über ein Genom, ein Capsid und in einigen Fällen über eine Virushülle.

Als Kapsid bezeichnet man die aus Proteinen bestehende Verpackung der viralen Erbinformation.

Einteilung von Bakterien

Bakterien können nach verschiedensten Gesichtspunkten eingeteilt werden, die du zum Teil bereits kennengelernt hast. Eine Kategorisierung von Bakterien ist z.B. möglich nach:

Die derzeit genaueste Methode zur Einteilung ist die phylogenetischen Klassifizierung. Im Rahmen genetischer Analysen betrachtet man hierzu bestimmte Basensequenzen der 16S rRNA oder andere Markergene.

Arten von Bakterien

Wie andere Lebewesen auch, werden Bakterien zur korrekten wissenschaftlichen Benennung hierarchisch nach

  • Stamm,

  • Klasse,

  • Ordnung,

  • Familie,

  • Gattung

  • und Art

eingeteilt. Im Bezug auf Bakterien spricht man im weiteren Verlauf der Nomenklatur aber nicht wie bei Tieren von Rassen, sondern von Subspezies. Heutzutage bedeutend für die Nomenklatur von Bakterien ist der International Code of Nomenclature of Prokaryotes, kurz ICNP. Entsprechend dem ICNP erhält jede Spezies einen Genus- (bzw. Gattungs-) und einen Artnamen.

Staphylococcus aureus ist ein weit verbreitetes Bakterium. Es gehört zum Stamm der Firmicutes. Innerhalb dieses Stammes lässt es sich in die Klasse der Bacilli und die Ordnung der Bacillales einteilen. Es gehört der Familie der Staphylococcaceae an. Der Gattungsname ist Staphylococcus und das Epitheton, also der Artname, lautet aureus (lat. für "golden"). Das lässt sich auf die goldene Farbe der Kolonien zurückführen, die das Bakterium bildet.

Bedeutung von Bakterien

Wie bereits erwähnt, spielen Bakterien in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle. In den folgenden Abschnitten lernst du ihre Bedeutung als Infektionserreger, als Symbionten unseres Körpers und in der Lebensmittelindustrie kennen.

Bedeutung von Bakterien als Infektionserreger

Am wohl häufigsten hört man von Bakterien in Zusammenhang mit Erkrankungen. Ganz unberechtigt ist das nicht, denn Bakterien sind als Krankheitserreger von großer Bedeutung. Sie können für eine Vielzahl von Infektionskrankheiten verantwortlich sein.

Hier siehst du einige Beispiele für Krankheiten, die von Bakterien ausgelöst werden:

Bakterien sind auch häufig für Wundinfektionen verantwortlich und können lebensbedrohliche Blutvergiftungen hervorrufen.

Die schädliche Wirkung von Bakterien kommt dabei in den meisten Fällen durch Toxine zustande. So besitzen zum Beispiel gramnegative Bakterien wie E. coli giftig wirkende Substanzen in ihrer Zellwand, die man als Endotoxine bezeichnet. Sie werden beim Tod des Bakteriums freigesetzt.

Das Bakterium Escherichia coli ist in der Regel ein harmloser Darmbewohner. Liegt aber beispielsweise ein Defekt des Immunsystems vor, so kann das Bakterium auch Harnwegsinfektionen oder Wundinfektionen verursachen.

Es gibt aber auch E. coli-Stämme, die obligat pathogen sind. Das bedeutet, dass diese Bakterien immer dazu in der Lage sind, Krankheiten auszulösen.Dazu zählt unter anderem ETEC (kurz für enterotoxische Escherichia coli). ETEC ist ein wichtiger Durchfallerreger. Das Bakterium bildet ein Enterotoxin, also eine Substanz, die den Verdauungstrakt schädigt.Neben ETEC gibt es noch andere obligat pathogene E. coli-Stämme wie EHEC, EIEC oder ETEC.

Andere Bakterien, zum Beispiel Clostridium botulinum, produzieren sogenannte Exotoxine. Das Botulinumtoxin ist ein bekanntes Beispiel für ein solches Exotoxin. Es hemmt die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen und führt daher zu einer Muskellähmung.

Obwohl das Botulinumtoxin das stärkste in der Natur vorkommende Gift darstellt, wird es in der Medizin auch für therapeutische Zwecke genutzt. So gilt es aufgrund seiner relaxierenden Wirkung als wirksames Mittel gegen Migräne. Auch zur Beseitigung von Falten kommt es unter seinem Handelsnamen Botox zum Einsatz.

Bakterien im Blut

Das Bakterien für einen überschaubaren Zeitraum mal im Blut auftreten ist an sich erstmal nichts Ungewöhnliches und muss keine gravierenden Folgen nach sich ziehen. Man spricht hierbei auch von einer Bakteriämie. Hierfür reicht manchmal schon ein Besuch beim Zahnarzt aus. I.d.R. werden die Bakterien innerhalb kurzer Zeit durch die körpereigene Abwehr beseitigt.

Problematisch ist es aber, wenn sich eine Infektion über das Blut ausbreitet und in andere Organe gelangt. Infolgedessen kommt es zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems, die zum Organversagen führen kann. Man spricht hierbei auch von einer Blutvergiftung oder Sepsis. Diese kann auch von anderen Infektionserregern wie Viren und Pilzen ausgelöst werden und bezieht sich im Gegensatz zum Terminus Bakteriämie nicht nur auf Bakterien.

Bedeutung von Bakterien als Flora

Die meisten Bakterien, die uns im Alltag begleiten sind vollkommen harmlos oder sogar nützlich. Sie unterstützen uns z.B. als Darmflora bei der Verdauung und produzieren Vitamine.

Wichtig sind beispielsweise auch die Milchsäurebakterien im Bereich der Scheide. Diese machen potentiellen Krankheitserregern dort eine Ansiedlung schwer. Das erreichen sie unter anderem durch das Absenken des pH-Werts im Intimbereich. Als Hautflora befinden sich Bakterien auf unserer gesamten Körperoberfläche und leisten auch dort einen wichtigen Beitrag zur Abwehr von Krankheitserregern.

Bedeutung von Bakterien in der Lebensmittelindustrie

Sogar in der Lebensmittelindustrie spielen Bakterien eine wichtige Rolle. Für die Herstellung von Käse oder Joghurt werden beispielsweise Milchsäurebakterien benötigt. Auch für die Produktion von Sauerkraut sind Milchsäurebakterien essentiell.

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Einsatzgebiete für Bakterien. Sie werden z.B. auch in Klärwerken zur Reinigung der Abwässer eingesetzt oder sind in der Medizin zur Herstellung von Insulin von Bedeutung.

Bakterien – Das Wichtigste

  • Bakterien sind winzige Lebewesen, die keinen Zellkern aufweisen.

  • Neben dem fehlenden Zellkern finden sich bei Bakterien noch weitere Unterschiede zu eukaryotischen Zellen. Dazu zählen z.B. die fehlenden Mitochondrien oder die mureinhaltige Zellwand.

  • Bakterien können sich im Bezug auf ihre Form, ihre Abhängigkeit von Sauerstoff, ihren Stoffwechsel und ihr Verhalten bei Anfärbung deutlich voneinander unterscheiden.

  • Bakterien spielen in verschiedensten Lebensbereichen eine wichtige Rolle, z.B. als Krankheitserreger. Aber auch als Symbionten in und auf unserem Körper oder bei der Herstellung von Lebensmitteln sind sie relevant.

  • Bakterien sind ursächlich für viele wichtige Infektionskrankheiten wie Scharlach, Keuchhusten oder Tetanus.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bakterien

Die meisten E. coli-Bakterien sind harmlose Darmbewohner. In bestimmten Fällen können sie aber unter anderem auch für Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen und Durchfall verantwortlich sein.

Bakterien sind um einiges größer als Viren, deren Größe sich im Nanometerbereich bewegt (zwischen ca. 20 nm und 100 nm). Darüber hinaus besitzen Viren keinen eigenen Stoffwechsel und können sich nicht selbstständig vermehren, weswegen sie auf einen Wirt angewiesen sind. Entsprechend primitiver ist auch ihr Aufbau: Viren verfügen lediglich über ein Genom, ein Capsid und in einigen Fällen über eine Virushülle. Damit werden sie im Gegensatz zu den Bakterien nicht zu den Lebewesen gezählt.

Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Bakterien, die sich anhand verschiedener Charakteristika unterscheiden lassen. Eine Möglichkeit zur Unterscheidung ist die Form. Hierbei wird im Allgemeinen zwischen Stäbchen, Kokken und schraubenförmigen Bakterien unterschieden. Außerdem lassen sich Bakterien beispielsweise in pathogene (krankheitsauslösende) und harmlose, apathogenen Bakterien einteilen. Darüber hinaus unterscheidet man z.B. gramnegative und grampositive Bakterien im Hinblick auf das Färbeverhalten ihrer Zellwand.

Die Vermehrung erfolgt bei Bakterien ungeschlechtlich durch Zweiteilung. Aus einer Bakterienzelle können also zwei Tochterzellen entstehen.

Finales Bakterien Quiz

Bakterien Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Formen der Begeißelung sind bei Bakterien möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Monotrich: Es liegt nur eine Geißel vor.

  • Lophotrich: Es liegen mehrere Geißeln vor, die sich alle an einem Pol der Zelle befinden.

  • Amphitrich: Auf beiden Polen des Bakteriums liegen Geißeln vor.

  • Peritrich: Das Bakterium wird ringsum von Geißeln umgeben.

Frage anzeigen

Frage

Wie groß sind die meisten Bakterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Bakterien sind in der Regel zwischen 0,2 und 10 μm groß. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Formen unterscheidet man bei Bakterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Bakterien können im Wesentlichen drei Formen ausfweisen:


  • zylinderförmig (Stäbchen)
  • kugelförmig (Kokken)
  • schraubenförmig

Frage anzeigen

Frage

Wie vermehren sich Bakterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Bakterien vermehren sich durch Zweiteilung

Frage anzeigen

Frage

Welche Phasen unterscheidet man bei der Wachstumskurve von Bakterien?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Latenzphase (Lag-Phase) 
  • Logarithmische Phase (Log-Phase) 
  • Stationäre Phase 
  • Absterbe-Phase 

Frage anzeigen

Frage

Welche Form hat E. coli?

Antwort anzeigen

Antwort

E. coli zählt zu den Kokken.

Frage anzeigen

Frage

Welche der folgenden Bakterien sind aerob?

Antwort anzeigen

Antwort

Staphylokokken

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die inaktiven Dauerformen, die manche Bakterien ausbilden können?

Antwort anzeigen

Antwort

Inaktive Dauerformen, die von manchen Bakterien gebildet werden können, sind Sporen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist kein Bestandteil einer Bakterienzelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Capsid

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige bakterielle Infektionskrankheiten!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Borreliose

  • Scharlach

  • Tuberkulose

  • Keuchhusten

  • Tetanus

Frage anzeigen

Frage

Welche Bakterien sind bei der Herstellung von Käse, Joghurt oder Sauerkraut von entscheidender Bedeutung?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Herstellung von Käse, Joghurt oder Sauerkraut werden Milchsäurebakterien benötigt.

Frage anzeigen

Frage

Welches Gift wird von Clostridium botulinum produziert?

Antwort anzeigen

Antwort

Clostridium botulinum produziert das Botulinumtoxin, das auch unter der Bezeichnung Botox bekannt ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man toxische Substanzen in der Zellwand gramnegativer Bakterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Die toxischen Substanzen in der Zellwand gramnegativer Bakterien bezeichnet man als Endotoxine.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bakterien sind photoautotroph?

Antwort anzeigen

Antwort

Cyanobakterien sind photoautotroph.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Bakteriämie?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einer Bakteriämie versteht man das Vorhandensein von Bakterien im Blut.

Frage anzeigen

Frage

Warum verläuft die Wachstumskurve einer Bakterienkultur nicht linear?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wachstumskurve einer Bakterienkultur verläuft aus mehreren Gründen nicht linear:


  • Die Bakterien benötigen Zeit sich auf ihre Vermehrung vorzubereiten. Daher verläuft die Kurve zunächst flach. Diese Phase bezeichnet man auch als Lag-Phase.
  • Das Wachstum der Bakterien erfolgt aufgrund der Zweiteilung exponentiell.
  • Nach einer Phase des exponentiellen Wachstums herrscht ab einem gewissen Punkt an Mangel an Nährstoffen. Dadurch findet kein Wachstum mehr statt und die Kurve erreicht ein Plateau. 
  • Irgendwann sterben die Bakterien aufgrund suboptimaler Umweltbedingungen (hohe Konzentration an schädlichen Stoffwechselendprodukten, Mangel an Nährstoffen usw. ) ab. Dadurch geht die Anzahl an Bakterien zurück und die Kurve fällt ab.

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Bakterien zu den Lebewesen gezählt, Viren jedoch nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Bakterien besitzen im Gegensatz zu Viren einen eigenen Stoffwechsel und sind selbstständig vermehrungsfähig. Das ist bei Viren nicht der Fall. Sie sind auf eine Wirtszelle angewiesen. Deshalb werden Viren nicht zu den Lebewesen gezählt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Plasmide?

Antwort anzeigen

Antwort

Plasmide sind zirkuläre DNA-Moleküle, welche häufig Informationen für Antibiotikaresistenzen beinhalten. In Plasmiden liegt die DNA doppelsträngig vor.

Frage anzeigen

Frage

Wo findet man in einer Bakterienzelle Murein?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Murein ist Bestandteil der Zellwand eines Bakteriums.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter der Generationszeit im Bezug auf Bakterien?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter der Generationszeit versteht man die Zeit, die Bakterien benötigen, um sich zu verdoppeln

Frage anzeigen

Frage

Welche Bakterien besitzen keine Zellwand?

Antwort anzeigen

Antwort

Mykoplasmen besitzen keine Zellwand.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für sporenbildende Bakterien!

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den sporenbildenden Bakterien gehören zum Beispiel die Clostridien.

Frage anzeigen

Frage

Was betrachten man, wenn man Bakterien anhand ihrer Genetik einteilen möchte?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Rahmen genetischer Analysen zur Einteilung von Bakterien betrachtet man bestimmte Basensequenzen der 16S rRNA oder andere Markergene.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Bakterien
60%

der Nutzer schaffen das Bakterien Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration