• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ester Chemie

Ester sind das Produkt einer chemischen Reaktion eines Alkohols mit einer (Carbon- bzw. Sauerstoff-) Säure. Diese Reaktion wird auch Kondensations- bzw. Substitutionsreaktion genannt. Somit können Ester zur Klasse der organischen Verbindungen zugeordnet werden. Ester werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, einerseits als Aroma- oder Duftstoffe, andererseits auch als Bestandteil von Biodiesel. Ein Ester entsteht in einer Kondensationsreaktion, wenn eine organische oder anorganische Säure mit…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Ester Chemie

Ester Chemie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ester sind das Produkt einer chemischen Reaktion eines Alkohols mit einer (Carbon- bzw. Sauerstoff-) Säure. Diese Reaktion wird auch Kondensations- bzw. Substitutionsreaktion genannt. Somit können Ester zur Klasse der organischen Verbindungen zugeordnet werden. Ester werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, einerseits als Aroma- oder Duftstoffe, andererseits auch als Bestandteil von Biodiesel.

Ein Ester entsteht in einer Kondensationsreaktion, wenn eine organische oder anorganische Säure mit einem Alkohol oder Phenol unter Wasserabspaltung reagiert. Aus Carbonsäure und Alkohol bilden sich die Carbonsäureester, die auch in der Natur (vor allem in Früchten, Fetten und Ölen) vorkommen.

Ester Chemie – Aufbau

Die Stoffklasse der Ester ist groß und vielfältig. Dennoch kannst du unter ihnen aber auch Gemeinsamkeiten finden: an allen Estern findest du eine funktionelle Gruppe – die Estergruppe. Die allgemeine Formel der Carbonsäureester ist Ester allgemeine Formel der Carbonsäureester StudySmarter. Dabei steht das R für einen beliebigen Rest.

Ester Aufbau Funktionelle Gruppe der Ester die Estergruppe StudySmarterAbbildung 1: Funktionelle Gruppe der Ester – die Estergruppe

Bei der chemischen Reaktion der Veresterung werden aus der funktionellen Gruppe der Carbonsäuren und der Alkohole Atome bzw. Atomgruppen abgespalten, die sich zum Schluss zu einem Wassermolekül anlagern. Zwischen den Molekülresten bildet sich dann die Estergruppe.

Ester – Nomenklatur

Die Bezeichnung Ester stammt ursprünglich von einem wichtigen Vertreter der Stoffklasse, dem Essigsäureethylester, auch Ethylacetat genannt. Früher wurde dieser Essigsäureethylester "Ester-Äther" bezeichnet – daher der Begriff "Ester".

Der heute veralteten Begriff "Essigäther" geht auf das Jahr 1850 zurück. Damals prägte der deutsche Chemiker Johann Friedrich Gmelin, abgeleitet vom Begriff "Äther", die Bezeichnung Ester. Ester besitzen die Endung "-at", angelehnt an die anorganischen Salze – Ethylacetat ist dafür ein Beispiel.

Du kannst den Namen aber auch anders bilden: Der Name der ursprünglichen Säure in Kombination mit dem danach beteiligten Alkohol mit der Endung "-ester". Somit kannst du Ethylacetat auch Essigsäureethylester nennen.

Ester Nomenklatur Essigsäureethylester Strukturformel StudySmarterAbbildung 2: Essigsäureethylester Strukturformel

Möchtest du die chemisch korrekte, systematische Bezeichnung des Esters bilden? Dann steht an erster Stelle die Bezeichnung der Alkylgruppe des Alkohols, gefolgt von der Bezeichnung des Alkans der Carbonsäure. Schließlich wird die Bezeichnung mit der Endung "- oat" beendet. Im Fall des Essigsäureethylester wäre das also Ethylethanoat.

Ester – Eigenschaften

Die Ester-Reaktion ist eine Gleichgewichtsreaktion mit einer geringen Reaktionsgeschwindigkeit – der gewünschte Ester entsteht meist erst nach Tagen. Zur Beschleunigung der Reaktion kannst du starke Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, als Katalysator verwenden.

Ester aus langkettigen Carbonsäuren und langkettigen Alkoholen werden als Wachse bezeichnet,

Bienenwachs ist beispielsweise ein Ester.

Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren und kurzkettigen Alkoholen sind in der Regel farblose Flüssigkeiten, die fruchtartige Gerüche aufweisen.

Darüber hinaus weisen alle Ester ähnliche Eigenschaften auf:

  • Löslichkeit: Ester sind, aufgrund der niedrigen Polarität, schlecht bis gar nicht in Wasser löslich.
  • Dichte: Ester haben eine geringere Dichte als Wasser.
  • Gefahren: In hoher Konzentration können Ester die Atemwege reizen, sie wirken auch narkotisch.
  • Schmelz- und Siedetemperatur: niedrig, da Ester kaum polar sind, also bilden sie keine Wasserstoffbrücken aus.
  • Brennbarkeit: Ester gelten als leicht entzündlich und brennbar.

Ester – Herstellung

Ester können sowohl aus organischen als auch aus anorganischen Säuren hergestellt werden. Organische Ausgangsstoffe sind Carbonsäuren und Alkohol. Ester auf Basis anorganischer, sauerstoffhaltiger Säuren können beispielsweise aus Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure hergestellt werden.

Ester organischer Carbonsäuren

Wie du schon erfahren hast, erhältst du einen Carbonsäureester, indem du eine Carbonsäure () mit einem Alkohol (⁣) reagieren lässt. Daraus ergibt sich die Formelschreibweise oder auch .

Allgemein lässt sich für die Esterbildung einer Carbonsäure folgende Reaktionsgleichung aufstellen:

Ester Herstellung Reaktion von Carbonsäure und Alkohol zu Carbonsäureester und Wasser StudySmarterAbbildung 3: Reaktion von Carbonsäure und Alkohol zu Carbonsäureester und Wasser

Wie du in der Grafik erkennen kannst, stammt das von der Carbonsäure, der -Teil dagegen vom Alkohol. Die Bindung am Kohlenstoffatom der C=O-Gruppe weist einen Bindungswinkel von 120° auf.

Das Nebenprodukt der Reaktion, das Wasser, setzt sich aus der OH-Gruppe der Carboxylgruppe der Säure und dem Wasserstoffatom der Hydroxygruppe des Alkohols zusammen.

Ester anorganischer Sauerstoffsäuren

Aber auch anorganische Sauerstoffsäuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, kannst du mit Alkoholen zu einer Reaktion bringen.

Dabei erhältst du die jeweiligen Ester: Salpetersäureester, Schwefelsäureester und Phosphorsäureester.

Ester Herstellung Reaktion mit anorganischen Sauerstoffsäuren zu Ester StudySmarterAbbildung 4: Reaktionen mit anorganischen Sauerstoffsäuren zu jeweiligen Estern

Wie du sehen kannst, kannst du auch zwischen Mono-, Di- und Triestern unterscheiden. Diese bilden sich, wenn bei der Schwefelsäure oder Phosphorsäure die Möglichkeit besteht, dass sie mehrere Hydroxygruppen verestern können.

Die Ester der Phosphorsäure haben eine große Bedeutung: zu diesen gehört beispielsweise Adenosintriphosphat (ATP) oder Lecithin. Beide sind wichtige Verbindungen in fast jedem lebendem Organismus. Dort sind sie für den Energiestoffwechsel nicht wegzudenken.

Ester – Verwendung

Carbonsäureester kommen als Duft- und Aromastoff zum Einsatz. Salpetersäureester wiederum ist ein Bestandteil des Sprengstoffs Nitroglycerin. Phosphorsäureester sind im Organismus für den Energiestoffwechsel verantwortlich. Einige andere Vertreter wurden als Insektizide (bspw. Parathion oder O,O-Diethyl-O-(p-nitrophenyl)-thiophosphorsäureester) oder auch als Kampfstoffe wie etwa Sarin (Methylfluorphosphonsäureisopropylester) verwendet.

Schwefelsäuredimethlylester wirkt stark toxisch. Langkettige Schwefelsäureester (auch Fettalkoholsulfate bezeichnet) finden in Wasch- und Reinigungsmitteln Verwendung, denn sie sind neutraler und somit auch hautfreundlicher als alkalisch reagierende Seifen.

Die Einsatzbereiche der Ester sind vielfältig. Daher findest du im Folgenden ein paar Vertreter der jeweiligen Einsatzbereiche.

Ester als Aromastoffe

Kurzkettige Carbonsäureester finden sich auch in der Natur, besonders in Früchten (Fruchtester), Fetten oder Ölen. Durch diese Eigenschaft kommen sie, sowohl natürlich als auch künstlich, als Aroma- und Duftstoff in Nahrungsmitteln oder Kosmetika zum Einsatz. Die Fette und Öle sind essenziell für unsere Ernährung.

Einige Ester kannst du direkt einer bestimmten Frucht zuordnen. Andere wiederum empfindest du einfach als "fruchtartig" riechend. In der unten aufgeführten Tabelle bekommst du einen Überblick über ein paar Ester-Aromen:

FruchtesterGeruch nach…
AmeisensäureethylesterHimbeere
EssigsäurepentylesterBanane
PentansäurepentylesterApfel
ButtersäuremethylesterAnanas
ButtersäureethylesterPfirsich
ButtersäurepentylesterAprikose, Birne

Ester als Fette und Biodiesel

In den letzten Jahren wurde die Entwicklung von Treibstoffen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe immer bekannter. Diese sollen die Nachhaltigkeit im Straßenverkehr steigern. Eine bereits bei den meisten Menschen bekannte Methode ist der Einsatz von Biodiesel. Dieser besteht aus Fettsäuremethylestern. Fettsäuremethylester entstehen durch Umesterung aus pflanzlichen Fetten.

Die Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin in Verbindung mit Fettsäuren bezeichnet man als Fette oder auch Triglyceride. Fettsäuren sind langkettige Carbonsäuren. Durch die Verbindung eines Alkohols mit einer (Carbon-) Säure entsteht ein Ester. In diesem Fall wird Methanol mithilfe eines Katalysators zum entsprechenden Fettsäuremethylester verestert.

Ester als Kunststoffe

Den für die Industrie wichtigsten Ester hattest du heute bestimmt schon in der Hand – Polyethylenterephthalat, abgekürzt PET. PET gehört zur Gruppe der Polyester, genauer zu den thermoplastischen Kunststoffen, die beispielsweise für Getränkeflaschen verwendet werden. Aber nicht nur: Polyesterfasern findest du auch in Hemden oder Pullovern.

Du kannst PET herstellen, indem du Ethylenglycol (Ester Summenformel Ethylenglycol StudySmarter) und Terephthalsäure (Ester Summenformel Terephthalsäure StudySmarter) miteinander reagieren lässt. Weil der Alkohol (Ethylenglycol) zwei Hydroxygruppen und die Carbonsäure (Terephthalsäure) zwei Carboxylgruppen besitzt, können diese Verbindungen abwechselnd reagieren. Dabei bilden sich lange Ketten mit vielen Esterbindungen.

Ester als unpolares Lösemittel

Den typischen Geruch von Essigsäureethylester findest du in Klebstoff. In diesen dient der Ester als Lösemittel.

Ester Chemie - Das Wichtigste

  • Ester entstehen durch eine Kondensationsreaktion einer organischen oder anorganischen Säure mit einem Alkohol.
  • Anorganische Sauerstoffsäuren wie beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure bilden entsprechende Ester.
  • Alle Ester haben eine funktionelle Gruppe gemeinsam – Die Estergruppe.
  • Zu den bekanntesten Estern gehören die kurzkettigen Carbonsäureester, die vor allem als Aroma- und Duftstoff verwendet werden.
  • Die Ester des Glycerols werden als Fette bezeichnet.
  • Ester sind Bestandteil des Biodiesels.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ester Chemie

  • Löslichkeit: Ester sind, aufgrund der niedrigen Polarität, schlecht bis gar nicht in Wasser löslich
  • Dichte: Ester haben eine geringere Dichte als Wasser
  • Gefahren: In hoher Konzentration können Ester die Atemwege reizen, sie wirken auch narkotisch
  • Schmelz- und Siedetemperatur: niedrig, da Ester kaum polar sind, also bilden sie keine Wasserstoffbrücken aus
  • Brennbarkeit: Ester gelten als leicht entzündlich und brennbar

Ester wie Carbonsäureester kommen als Duft- und Aromastoff zum Einsatz, Salpetersäureester wiederum ist ein Bestandteil des Sprengstoffs Nitroglycerin, Phosphorsäureester sind im Organismus für den Energiestoffwechsel verantwortlich (ATP), einige andere Vertreter wurden als Insektizide oder leider auch als Kampfstoffe im Ersten Weltkrieg verwendet.

Du erhältst einen Ester, indem du eine organische oder anorganische Säure mit einem Alkohol oder Phenol unter Wasserabspaltung reagieren lässt. Es wird zusätzlich ein Katalysator zur Hilfe genommen. 

Ester sind organische Verbindungen, die über eine Estergruppe verfügen.

Sie entstehen in einer Kondensationsreaktion einer organischen oder anorganischen Säure mit einem Alkohol.

Finales Ester Chemie Quiz

Ester Chemie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Die Verseifung wird auch Esterverseifung oder Saponifikation genannt.


Richtig oder Falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

In welcher Umgebung läuft die Verseifung ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verseifung findet in der wässrigen Lösung eines Hydroxid-Ions statt. Das heißt, sie läuft in einer alkalischen, beziehungsweise basischen, Umgebung ab.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücke:


Die Verseifung gehört zum ...............................................................


Antwort anzeigen

Antwort

Additions-Eliminierungsmechanismus.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der erste Schritt der Verseifung? Ist dieser Irreversibel?

Antwort anzeigen

Antwort

Nukleophiler Angriff des Hydroxid-Ions auf den Ester, Bildung des Orthocarbonsäuremonoester-Anions (reversibler Schritt) 


Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der zweite Schritt des Mechanismus der Verseifung?

Antwort anzeigen

Antwort

Nukleophiler Angriff des Hydroxid-Ions auf den Ester, Bildung des Orthocarbonsäuremonoester-Anions (reversibler Schritt) 


Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:


Der zweite Schritt des Mechanismus der Verseifung


Das 1) .................................., an dem ehemalig eine Doppelbindung war, "möchte" seine 2) ................................. Ladung nicht behalten. Es gibt das eben aufgenommene Elektronenpaar wieder ab. Wie im ersten Schritt , kann Sauerstoff nur 3) ................  Bindungen eingehen - das 4) ............................ ( ⁻ O-R ) spaltet sich folglich ab. Dieses hat jetzt eine negative Ladung. 

Dieser Schritt ist 5) ...............................

Antwort anzeigen

Antwort

1) Sauerstoff

2) negative 

3) vier

4) Alkoholat-Ion 

5) reversibel 


Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Der dritte Schritt des Mechanismus der Verseifung


Da das Alkoholat-Ion eine sehr starke Base ist, möchte auch dieses seine negative Ladung abgeben und stattdessen ein Wasserstoff-Atom aufnehmen. Also "klaut" sich das Alkoholat-Ion das H-Atom von der Carbonsäure. Dazu muss es die Hydroxylgruppe angreifen. 

Das H-Atom spaltet sich ab und bindet sich an das Alkoholat-Ion. Dadurch erhält man ein Alkohol

Das entstandene Molekül ohne das H-Atom nennt man das Salz der Carbonsäure

Hier erkennt man auch, warum dieser Schritt irreversibel ist: an dem Salz der Carbonsäure fehlt jetzt das H-Atom für eine Rückreaktion. Das Alkoholat-Ion "möchte" das Wasserstoff-Atom auch nicht mehr abgeben. Somit bildet sich meistens auch keine Carbonsäure mehr aus.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Was kann man sich unter Fetten bei der Verseifung von Fetten vorstellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter den Fetten kann man sich tierische Fette ( zum Beispiel aus Fleisch) oder pflanzliche Öle (beispielsweise Olivenöl) vorstellen. 


Frage anzeigen

Frage

Was entsteht bei der Verseifung von Natronlauge?

Antwort anzeigen

Antwort

Lässt man Natronlauge verseifen, erhältst man Kernseife, eine Natriumseife - chemisch gesagt also Natriumsalze.


Frage anzeigen

Frage

Was entsteht bei der Verseifung von Kalilauge?


Antwort anzeigen

Antwort

Schmierseife

Frage anzeigen

Frage

Die Esterverseifung ist die Umkehrung der Veresterung.


Richtig oder Falsch?

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Die Esterverseifung ist keine Umkehrung der Veresterung.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Salze der Carbonsäure genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Salze der Carbonsäure werden Seife genannt

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einer Veresterung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Veresterung reagiert ein Alkohol oder Phenol mit einer organischen oder anorganischen Säure unter Wasserabspaltung weiter zu einem Ester. Dazu wird auch ein Katalysator (beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure) zur Hilfe genommen.


Frage anzeigen

Frage

Ist eine Veresterung eher exotherm oder endotherm?

Antwort anzeigen

Antwort

​exotherm

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Rückreaktion der Veresterung genannt? Nenne 2 Bezeichnungen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • saure Esterhydrolyse
  • Esterspaltung
  • Hydrolyse
  • Esterverseifung 

Frage anzeigen

Frage

Durch die Veresterung kannst du .................................. gewinnen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ester

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Für die Veresterung brauchst du immer zwei chemische Klassen: zum einen eine organische oder anorganische Carbonsäure (COOH), zum anderen ein Alkohol (OH), mit dem die Säure reagieren kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Produkte entstehen bei der Veresterung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Produkte der Veresterung sind Ester und Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:


zweite Schritt des Mechanismus der Veresterung.


Im zweiten Schritt kommt der 1) .............................. zum Einsatz: ein 2) ................ ....................................... am Sauerstoff greift das C-Atom der Säure an (3) .............................. Angriff). Das lässt sich dadurch erklären, dass das freie Elektronenpaar eine negative Ladung hat und deshalb bevorzugt eine 4)................................. Ladung angreift. 

Anschließend erhältst du einen dreibündigen Sauerstoff, der eine positive Ladung besitzt. Der Sauerstoff möchte seine negative Ladung jedoch nicht behalten, weswegen das Wasserstoffatom, das an das O-Atom gebunden ist, eine 5) ...................................................................... ausbildet. Das Wasserstoffatom bindet seine Wasserstoffbücke zum Sauerstoffatom der Säuregruppe. Folglich lagert sich das Wasserstoffatom dann auch komplett um – die 6) .................................... Ladung hängt jetzt an der Säuregruppe. 

An der Säuregruppe kannst du schon ein gebundenes 7) .............................................. erkennen.

Antwort anzeigen

Antwort

1) Alkohol 

2) freies Elektronenpaar 

3) nukleophiler

4) positive 

5) Wasserstoffbrückenbindung 

6) positive 

7) Wassermolekül 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Der dritte Schritt des Mechanismus der Veresterung


Das Wassermolekül spaltet sich jetzt ab. Dafür muss beim O-Atom des Wassermoleküls noch ein freies Elektronenpaar beigefügt werden. Dadurch wird das C-Atom positiv geladen. Zur Neutralisation dessen klappt danach ein freies Elektronenpaar der OH-Gruppe zum C-Atom – es bildet sich eine Dreifachbindung.

Danach muss nur noch das H⁺-Ion an der OH-Gruppe abgespaltet werden (Deprotonierung).


Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei verschiedene Arten, wie Ester gebildet werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

durch die ...

  • Fischer Veresterung
  • Steglich Veresterung
  • Yamaguchi Veresterung
  • Mukaiyama Veresterung

können Ester gebildet werden

Frage anzeigen

Frage

Erkläre zwei verschiedene Reaktionen, wie Ester gebildet werden kann, genauer.

Antwort anzeigen

Antwort

Fischer Veresterung

Bei der Fischer Veresterung handelt es sich um eine säurekatalysierte Veresterung, bei der Säure und Alkohol unter Wasserabspaltung zu einem Ester reagieren. 


Steglich Veresterung

Bei diesem Verfahren können stark verzweigte Alkohole mit Carbonsäuren verestert werden. Beispielsweise können das ringförmige Alkohole sein. 

Bei dieser Veresterung kommen die Stoffe DCC und DMAP zum Einsatz. Beide Stoffe sind sehr reaktiv, weswegen die Esterbildung schneller und zuverlässiger abläuft. Sie werden also als Katalysator in der gesamten Reaktion eingesetzt. 


Yamaguchi Veresterung

Die Esterbildung nach dem Yamaguchi Verfahren dient zur Herstellung von Mikroliden bzw. Makrolaktonen - Stoffe mit vielen Ringen. Beispielsweise in Aspirin werden Makrolide eingesetzt. 

Eine Hydroxycarbonsäure ist bei dieser Veresterung der Ausgangsstoff.

 

Makaiyama Veresterung

Bei diesem Verfahren der Esterbildung werden Enole an Carbonylverbindungen hinzugefügt. Bei dieser Reaktion gewinnst du viele verschiedene Produkte. 

Frage anzeigen

Frage

Welche verschiedenen Ester-Bildungsreaktionen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Fischer Veresterung

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Ester sind eine Klasse der organischen Verbindungen.

Antwort anzeigen

Antwort

​Richtig

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Reaktionen kannst du Ester spalten?

Antwort anzeigen

Antwort

​Durch die Hydrolyse oder die Verseifung

Frage anzeigen

Frage

Ester entstehen in einer ...............................................reaktion.

Antwort anzeigen

Antwort

Ester entstehen in einer Kondensationsreaktion.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre kurz, wie Ester hergestellt werden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Ester entsteht in einer Kondensationsreaktion, wenn eine organische oder anorganische Säure mit einem Alkohol oder Phenol unter Wasserabspaltung reagiert. Aus Carbonsäure und Alkohol bilden sich die Carbonsäureester, die auch in der Natur (vor Allem in Früchten, Fetten und Ölen) vorkommen.


Frage anzeigen

Frage

 Wie lautet die chemisch korrekte, systematische Bezeichnung des Esters?

Antwort anzeigen

Antwort

An erster Stelle steht die Bezeichnung der Alkylgruppe des Alkohols, gefolgt von der Bezeichnung des Alkans der Carbonsäure. Schließlich wird die Bezeichnung mit der Endung "- oat" beendet.

Frage anzeigen

Frage

Durch welche zwei Arten kannst du die Bezeichnung eines Esters bilden?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Der heute veralteten Begriff "Essigäther" geht auf das Jahr 1850 zurück. Ester haben die Endung "-at" , angelehnt an die anorganischen Salze - Ethylacetat als ein Beispiel.


2. Der Name der ursprünglichen Säure in Kombination mit dem danach beteiligten Alkohol mit der Endung "-ester". Somit kann man Ethylacetat auch Essigsäureethylester nennen.

Frage anzeigen

Frage

Eigenschaften der Ester

Antwort anzeigen

Antwort

Löslichkeit: Ester sind, aufgrund der niedrigen Polarität, schlecht bis gar nicht in Wasser löslich

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Ester können nur durch organische Säuren gebildet werden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Die Bindung am Kohlenstoffatom der C=O-Gruppe weist einen Bindungswinkel von ............. auf. 


Antwort anzeigen

Antwort

120°

Frage anzeigen

Frage

Warum spielen die Ester der Phosphorsäure eine wichtige Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ester der Phosphorsäure haben eine große Bedeutung: zu diesen gehört beispielsweise Adenosintriphosphat (ATP) oder Lecithin. Beide sind wichtige Verbindungen in fast jedem lebendem Organismus. Dort sind sie für den Energiestoffwechsel nicht wegzudenken. 


Frage anzeigen

Frage

Nenne fünf Einsatzbereiche der Ester.

Antwort anzeigen

Antwort

1. Ester wie Carbonsäureester kommen als Duft-und Aromastoff zum Einsatz

2. Salpetersäureester ist ein Bestandteil des Sprengstoffs Nitroglycerin

3. Phosphorsäureester sind im Organismus für den Energiestoffwechsel verantwortlich 

4. einige andere Vertreter wurden als Insektizide oder auch als Kampfstoffe im ersten Weltkrieg verwendet

5. langkettige Schwefelsäureester (auch Fettalkoholsulfate bezeichnet) finden in Wasch- und Reinigungsmitteln Verwendung

6. als Polyethylenterephthalat (PET), bzw. Polyester

7. als Lösemittel

8. als Biodiesel

9. als Fette

Frage anzeigen

Frage

Warum werden Ester als Biodiesel eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

In den letzten Jahren wurde die Entwicklung von Treibstoffen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe immer bekannter. Diese sollen der Nachhaltigkeit im Straßenverkehr steigern. Eine bereits bei den meisten Menschen bekannte Methode ist der Einsatz von Biodiesel. Dieser besteht aus Fettsäuremetylestern. Fettsäuremethylester werden sogar von pflanzlichen Fetten erzeugt, wenn man diese umestert.


Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Mit Hilfe von Estern können Fette hergestellt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Ester Chemie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration