StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Jeden Morgen und jeden Abend vor dem Schlafengehen benutzt Du eine Zahnbürste, um Dir die Zähne zu putzen. Die Borsten Deiner Zahnbürste bestehen aus einem sehr bekannten, vielseitig einsetzbaren Material – Nylon.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenJeden Morgen und jeden Abend vor dem Schlafengehen benutzt Du eine Zahnbürste, um Dir die Zähne zu putzen. Die Borsten Deiner Zahnbürste bestehen aus einem sehr bekannten, vielseitig einsetzbaren Material – Nylon.
Nylon ist ein Polyamid, somit besitzt es mehrere Aminogruppen.
Als Aminogruppe bezeichnet man die basische funktionelle Gruppe der Amine, die aus einem Stickstoff- und zwei Wasserstoffatomen besteht.
Amine sind organische Verbindungen, die von Ammoniak abstammen, also Derivate des Ammoniaks sind.
Du kannst drei verschiedene Kategorien der Amine unterscheiden: die primären, die sekundären und die tertiären Amine. Sie unterscheiden sich jeweils in der Anzahl der an das Stickstoffatom gebundenen C-Atome.
Die Strukturformel der einfachen Aminogruppe lautet.
Je nach Anzahl der angefügten Reste sprichst Du von einem primären, sekundären oder tertiären Amin.
Amin | Summenformel | Beispiel |
Primäres Amin | Methylamin: | |
Sekundäres Amin | Dimethylamin: | |
Tertiäres Amin | Trimethylamin: |
Das "R" in den Strukturformeln steht für Rest. Dieser Rest steht für die restliche angehängte Kette des Moleküls, im Beispiel Methylamin, die Methylgruppe.
Abb. 1: Strukturformeln der primären, sekundären und tertiären Amine
Durch verschiedene Eigenschaften wird die Aminogruppe zu einer reaktiven, basischen Verbindung, die hauptsächlich durch das freie Elektronenpaar Reaktionen eingehen kann.
Amine sind basische Verbindungen, da das freie Elektronenpaar des Stickstoffatoms eine Bindung zu einem Proton (H+) eingehen kann.
Wie stark die Basizität der Amine ist, hängt von den organischen Resten ab. Besitzt ein Amin ein oder zwei Alkylreste, ist es sehr basisch. Das liegt daran, dass durch den positiven induktiven Effekt der Alkylreste, die Elektronen in Richtung des Stickstoffatoms geschoben werden. Dort steigt die Elektronendichte an und Protonen können daran binden.
Der positive induktive Effekt (+I-Effekt) ist eine ladungsverändernde Reaktion, die stattfindet, wenn ein Molekül eine geringere Elektronegativität besitzt, als die andere. Dabei werden Elektronen weggeschoben und an einer anderen Stelle erhöht sich die Elektronendichte. Der umkehrende Effekt ist der negative induktive Effekt (-I-Effekt).
Besitzt ein Amin mehr als zwei Alkylreste wird die Verbindung jedoch weniger basisch. Das kann begründet werden durch den sogenannten Solvatationseffekt.
Bei der Solvatation findet eine sogenannte Assoziation des Lösungsmittels und der sich darin befindlichen Ionen oder Moleküle statt.
Im Fall der Amine kann diese Solvatation durch die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen passieren. Je mehr Wasserstoffbrücken sich bilden, desto stabiler wird die Bindung zwischen Lösungsmittel und Amin. Das geht auch mit einer geringeren Basizität des Amins einher.
Die Aminogruppe trägt in vielen Verbindungen eine positive Ladung, wie bei der Aminosäure Serin.
Serin ist eine Aminosäure, die eine Carboxylgruppe einerseits und eine Aminogruppe andererseits trägt. Das hat zur Folge, dass Serin bei einem neutralen pH-Wert als Zwitterion vorliegt. Hierbei liegt durch die starke Elektronegativität des Sauerstoffatoms eine höhere Elektronendichte an der Carboxylgruppe vor. Wohingegen eine geringere Dichte an der Aminogruppe folgt. So kann es auch passieren, dass das Proton der Carboxylgruppe zum freien Elektronenpaar an der Aminogruppe wandert.
Ein Zwitterion ist ein Molekül, welches durch seine zwei verschiedenen funktionellen Gruppen, sowohl eine negative als auch eine positive Ladung besitzt. Mehr dazu kannst Du in der Erklärung "Zwitterion" lesen.
Abb. 2: Das Zwitterion Serin mit positiven Ladung an Carboxylgruppe und einer negativen Ladung an der Aminogruppe
Die Aminogruppe kann, aufgrund des freien Elektronenpaars am Stickstoff, sehr reaktiv sein.
An das freie Elektronenpaar am Stickstoff kann ein Proton einer Säure (HA) binden. Die entstandene Verbindung nennst Du dann Ammoniumsalz.
Abb. 3: Bildung eines Ammoniumsalzes durch Umsetzung eines primären, sekundären oder tertiären Amins
Ein Beispiel für ein primäres Amin ist das Methylamin.
Die Summenformel für das Methylamin lautet . Es kommt sowohl in fester Form als auch in wässriger Lösung oder als Gas vor. In der Natur kann man Methylamin teilweise in Pflanzen wie dem Bingelkraut oder auch in ätherischen Ölen finden. Auch in Tieren und Menschen ist es vorhanden.
Dimethylamin ist ein Beispiel für ein sekundäres Amin.
Die Summenformel für das Molekül Dimethylamin ist . In Reinform ist die Verbindung gasförmig, wird aber im Handel meist verflüssigt verkauft. Es handelt sich um ein extrem entzündliches Gas, was mit Luft ein explosives Gemisch eingeht. Verwendet wird Dimethylamin häufig zur Herstellung von Fungiziden und Herbiziden, aber auch für Wasch- und Reinigungsmittel.
Aminogruppe Definition: Die Aminogruppe ist eine basische funktionelle Gruppe der Amine.
Amine sind Verbindungen, die von Ammoniak abstammen.
Anhand der Anzahl der gebundenen Reste an der funktionellen Gruppe unterscheidest Du primäre, sekundäre und tertiäre Amine.
Aminogruppe Eigenschaften: Amine sind basische Verbindungen, die aufgrund des freien Elektronenpaars am Stickstoff eine Bindung zu einem Proton eingehen können.
Begründet wird diese Reaktion durch den positiven induktiven Effekt.
Aminogruppe Polarität: Aminogruppen sind polar und tragen häufig dazu bei, dass es sich bei Aminosäuren um Zwitterionen handelt.
Durch die Bindung eines Protons einer Säure an das freie Elektronenpaar am Stickstoff kann ein Ammoniumsalz entstehen.
Eine Aminogruppe besitzt ein Stickstoffatom und zwei Wasserstoffatome. Die Strukturformel lautet -NH2.
Amine erkennt man der Aminogruppe -NH2. Sie sind von der Verbindung Ammoniak abgeleitet.
Es gibt drei verschiedene Amine. Anhand der Anzahl der gebundenen Reste unterscheidet man zwischen dem primären, dem sekundären und den teritären Aminen.
Karteikarten in Aminogruppe9
Lerne jetztWas ist die Aminogruppe?
Die Aminogruppe ist eine funktionelle Gruppe der Amine bei der Wasserstoffatome an ein Stickstoffatom gebunden sind und an einer Kohlenstoffkette hängen.
Zwischen welchen Aminen unterscheidet man?
Man unterscheidet zwischen den primären, sekundären und tertiären Aminen.
Worin bestehen die Unterschiede bei primären, sekundären und tertiären Aminen?
Der Unterschied besteht in der Anzahl der Kohlenstoffatome, die sich am Stickstoffatom befinden.
Von welchen Effekten hängt die Basenstärke der Amine ab?
Was ist eine bekannte Amin-Verbinung, die auch im Alltag eine Rolle spielt?
Warum nimmt die Basizität bei Aminen mit mehr als zwei Alkylresten ab?
Dies kann begründet werden durch den Solvatationseffekt. Dabei bilden sich Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Lösungsmittel und dem Amin, wodurch die Reaktivität und entsprechend die Basizität sinkt.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden