• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Expositions-Risiko-Beziehung

Bestimmt hast Du schon mal was von Acrylamid gehört. Das ist ein Stoff, der zum Beispiel beim Braten, Backen oder Rösten von stärkehaltigen Lebensmitteln entsteht. Nach dem Kochen kann die Konzentration an Acrylamid schnell erhöht sein, vor allem wenn die Temperatur während der Zubereitung sehr hoch ist – so auch nach dem Frittieren. Deswegen müssen unter anderem Fast-Food-Ketten und Restaurants…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Expositions-Risiko-Beziehung

Expositions-Risiko-Beziehung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bestimmt hast Du schon mal was von Acrylamid gehört. Das ist ein Stoff, der zum Beispiel beim Braten, Backen oder Rösten von stärkehaltigen Lebensmitteln entsteht. Nach dem Kochen kann die Konzentration an Acrylamid schnell erhöht sein, vor allem wenn die Temperatur während der Zubereitung sehr hoch ist – so auch nach dem Frittieren. Deswegen müssen unter anderem Fast-Food-Ketten und Restaurants strenge Richtlinien bei der Zubereitung von Pommes Frites einhalten.

Expositions-Risiko-Beziehung Acrylamid Gefahrstoff Beispiele StudySmarterAbb. 1: Strukturformel von Acrylamid

Wenn Du Dich für das Arbeiten im Labor interessierst, wirst Du nach der Schule vielleicht täglich mit solchen Gefahrstoffen zu tun haben. Daher wäre es doch super, wenn sie jemand auf ihre Schädlichkeit untersucht. Und genau dieser Aufgabe widmet sich in Deutschland der Ausschuss für Gefahrstoffe, indem er Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB) für krebserzeugende Stoffe ermittelt.

Expositions-Risiko-Beziehung: Definition

Die Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Stoffe werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Du findest sie unter dem Namen Technische Regel für Gefahrenstoffe 910 (TRGS 910). Die Angaben gelten jeweils für einen Stoff und zeigen Dir, wie das Ausgesetztsein (Exposition) mit dem Auftreten einer Krebserkrankung zusammenhängt.

Technische Regeln (TRGS) sind Empfehlungen zur Einhaltung einer gesetzlichen Vorgabe, einer Verordnung oder eines technischen Ablaufes.

Dabei geht es hauptsächlich um krebserzeugende Stoffe, die am Arbeitsplatz über die Atemwege aufgenommen werden (Exposition). Eingestuft werden sie nach der Wahrscheinlichkeit, dass im Laufe des gesamten Lebens eines Menschen eine Krebserkrankung auftritt.

Unter einer Exposition versteht man in der Toxikologie und der Medizin das unmittelbare Ausgesetztsein gegenüber gefährdenden Bedingungen. Damit kann etwa das Einatmen oder die Aufnahme über die Haut einer Chemikalie gemeint sein.

Expositions-Risiko-Beziehungen sind keine einfachen Zahlenwerte, sondern statistische Funktionen. Was genau Du Dir darunter vorstellen kannst? Im Prinzip handelt es sich dabei um mathematische Abschätzungen. Da Menschen so unterschiedlich sind, ist es nicht einfach vorherzusagen, wie groß die Menge des Gefahrstoffs sein muss, damit eine Krankheit auftritt.

Sicherlich kennst Du das aus Deinem Freundeskreis. Es gibt Leute, die praktisch nie krank sind. So müsste schon etwas wirklich Schlimmes passieren, damit sie nicht zur Schule kommen. Und dann gibt es Leute, die öfter krank sind. Natürlich kannst Du Krankheiten oft mit einem gesunden Lebensstil vorbeugen, aber in vielen Fällen bestimmt auch die Genetik, wie Du mit äußeren Gefahren klarkommst.

Arbeitsplatzgrenzwerte lassen sich nur schwer ableiten

Wie krebserzeugend die in der Atemluft enthaltenen Stoffe sind, lässt sich nur schwer vorhersagen. Die Betrachtung der zeitlichen Exposition reicht oft nicht aus, um gesundheitliche Beeinträchtigungen vollkommen auszuschließen. Deswegen gibt es für krebserzeugende Stoffe keine Arbeitsplatzgrenzwerte, die allgemeingültig sind.

Um dieses Problem zu lösen, wurden Expositions-Risiko-Beziehungen ins Leben gerufen, die jeweils für einen Stoff gelten. Mit ihrer Hilfe wurden dann Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen bestimmt, mit denen das Krebsrisiko besser abgeschätzt werden kann. Wie diese aussehen, erfährst Du im nächsten Abschnitt.

Expositions-Risiko-Beziehung berechnen

Für die Berechnung von Expositions-Risiko-Beziehungen gehen Toxikolog*innen vom gesamten Arbeitsleben eines Menschen aus. Dabei rechnen sie mit einem normalen achtstündigen Arbeitstag (also Vollzeit, 40 Stunden in der Woche) über eine Zeitspanne von 40 Jahren.

Um die Belastung mit einem gefährlichen Stoff zu bestimmen, wird zuerst die tatsächliche Luftkonzentration am Arbeitsplatz gemessen und anschließend mit den Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen verglichen. Sind die gemessenen Werte auffällig hoch, werden zum Schutz der Mitarbeiter*innen bestimmte Maßnahmen für den Arbeitsplatz festgelegt.

Die Expositionshöhe wird in den meisten Fällen als Massenkonzentration eines Stoffs in der Luft gemessen.

Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen

Nach der Technischen Regel für Gefahrstoffe 910 wird die Menge eines Stoffs in der Luft, die zu einem niedrigen Krebsrisiko führt, als Akzeptanzkonzentration bezeichnet. Dieser Wert gibt die Wahrscheinlichkeit mit 4:100.000 für eine Krebserkrankung an. Das heißt, dass im Durchschnitt vier von 100.000 Menschen, die diesem Stoff ausgesetzt sind, im Laufe ihres Lebens an Krebs erkranken.

Die Toleranzkonzentrationen geben nach TRGS 910 eine zu hohe Konzentration eines Gefahrstoffs in der Luft am Arbeitsplatz an. Diese Werte liegen bei einer Wahrscheinlichkeit von 4:1.000. Vier von 1.000 Menschen, die diesem Stoff in dieser Konzentration über den gesamten Zeitraum ihres Arbeitslebens ausgesetzt sind, erkranken wahrscheinlich an Krebs.

Expositions-Risiko-Beziehung: Beispiele

In dieser Tabelle findest Du ein paar Beispiele für Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen:

StoffAkzeptanzkonzentrationToleranzkonzentration
Acrylamid0,07 mgm30,15 mgm3
Asbest10.000 F asernm3100.000 F asernm3
Benzol0,2 mgm31,9 mgm3
1,2-Dichlorethan0,8 mgm34 mgm3
Hydrazin2,2 µgm322 µgm3

Tabelle 1: Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen ausgewählter Gefahrstoffe.

So darf die Luftkonzentration des Gefahrenstoffs Asbest maximal 10.000 F asernm3 betragen. Zum Vergleich: Die normale Konzentration in unserer Atemluft liegt bei 100 bis 150 F asernm3. Asbest wurde zwischen den Jahren 1960 und 1990 gerne zum Bau von Häusern verwendet, da er besonders hitzebeständig ist und gut als Dämmmaterial eingesetzt werden kann. Dabei handelt es sich um eine natürlich vorkommende Faser, die vorwiegend in Nordamerika, Südafrika und Russland abgebaut wird. Damals galt der Stoff als wahrer Alleskönner – sogar als Flammenschutz für Feuerwehrbekleidung konnte er benutzt werden.

Was nach 1990 passiert ist? In den folgenden Jahren wurde lieber darauf verzichtet, weil festgestellt wurde, dass er Krebs verursacht. Leider treten auch heute immer noch neue Krankheitsfälle auf, die mit einer Exposition mit Asbest zusammenhängen. Deswegen wird in Deutschland und vielen weiteren Staaten Europas schon lange kein neuer Asbest mehr verbaut.

Expositions-Risiko-Beziehung – Das Wichtigste

  • Die Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Stoffe werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht und als Technische Regel für Gefahrstoffe 910 (TRGS 910) bezeichnet.
  • Expositions-Risiko-Beziehungen sind keine Zahlenwerte, sondern statistisch-mathematische Funktionen. Zur Erhebung der Daten geht man von einem Arbeitsleben von 40 Jahren in Vollzeit (8 Stunden pro Tag, also 40 Stunden die Woche) aus.
  • Werte, die unter der Akzeptanzkonzentration liegen, gelten als niedrig. In diesem Fall liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für eine Krebserkrankung bei mit 4:100.000.
  • Werte, die unter der Toleranzkonzentration liegen, gelten als hoch. In diesem Fall liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für eine Krebserkrankung bei mit 4:1.000.

Nachweise

  1. BAuA.de: TRGS-910. (22.06.22)
  2. DGUV.de: Expositionsbeurteilung bei krebserzeugenden Stoffen. (22.06.22)
  3. DGUV.de: Stoffe mit Akzeptanz- und Toleranzkonzentration. (22.06.22)
  4. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2018). Asbest. lfu.bayern.de. (23.06.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Expositions-Risiko-Beziehung

Expositions-Risiko-Beziehungen sind statistische Funktionen, die Aussagen über die Wahrscheinlichkeit einer durch die Exposition mit einem Gefahrstoff hervorgerufenen Krebserkrankung erlauben.

Expositions-Risiko-Beziehungen werden in Deutschland vom Ausschuss für Gefahrstoffe ermittelt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales bekannt gegeben.

Ein Beispiel für einen Gefahrstoff stellt Acrylamid dar. Seine Akzeptanzkonzentration liegt bei 0,07 mg/m3 und seine Toleranzkonzentration bei 0,15 mg/m3.

Finales Expositions-Risiko-Beziehung Quiz

Expositions-Risiko-Beziehung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welcher Stoff kann in ungesunden Mengen in frittierten Lebensmitteln enthalten sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Acrylamid.

Frage anzeigen

Frage

Wer formuliert in Deutschland die Expositions-Risiko-Beziehungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ausschuss für Gefahrenstoffe ist dafür zuständig.

Frage anzeigen

Frage

Von wem werden in Deutschland die Expositions-Risiko-Beziehungen herausgegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom Bundesministerium für Arbeit im Gemeinsamen Ministerialblatt.

Frage anzeigen

Frage

Sind Expositions-Risiko-Beziehungen Grenzwerte?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein. Expositions-Risiko-Beziehungen sind statistische Funktionen, aus denen die Akzeptanz- und die Toleranzkonzentrationen hervorgehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die offizielle Bezeichnung der Expositions-Risiko-Beziehungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Technische Regel für Gefahrstoffe 910 (TRGS 910)

Frage anzeigen

Frage

Wie lang ist der betrachtete Zeitraum zur Aufstellung einer Expositions-Risiko-Beziehung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Arbeitsleben ist auf 40 Jahre mit achtstündigen Arbeitstagen angesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es für Benzol eine Expositions-Risiko-Beziehung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja. Die Akzeptanzkonzentration liegt bei 0,2 mg/m3 und die Toleranzkonzentration bei 1,9 mg/m3.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird heute kein Asbest mehr verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Leider wurde er als krebserregend eingestuft.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe hatte Asbest in Feuerwehrbekleidung?

Antwort anzeigen

Antwort

Da Asbest ein feuerhemmendes Material ist, wurde er gerne für feuerfeste Bekleidung verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Akzeptanzkonzentration für Asbest?

Antwort anzeigen

Antwort

10.000 Fasern/m3

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist die normale Luftkonzentration von Asbest?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese liegt bei 100 bis 150 Fasern/m3.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Expositions-Risiko-Beziehung
60%

der Nutzer schaffen das Expositions-Risiko-Beziehung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration