Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Schwefelsäure

Säuren sind, genau wie Basen, ätzend. Das heißt, sie sind in der Lage, andere Stoffe aufzulösen. Auf deiner Haut können sie Verletzungen verursachen, die sich wie eine Verbrennung anfühlen. Dabei ist jedoch nicht jede Säure gleich stark. Eine der stärksten ist die Schwefelsäure.Die reine Schwefelsäure (H2SO4) ist eine starke anorganische Säure, welche farblos ist und eine ölige Konsistenz besitzt. Das…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Schwefelsäure

Schwefelsäure

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Säuren sind, genau wie Basen, ätzend. Das heißt, sie sind in der Lage, andere Stoffe aufzulösen. Auf deiner Haut können sie Verletzungen verursachen, die sich wie eine Verbrennung anfühlen. Dabei ist jedoch nicht jede Säure gleich stark. Eine der stärksten ist die Schwefelsäure.

Schwefelsäure – Eigenschaften

Die reine Schwefelsäure (H2SO4) ist eine starke anorganische Säure, welche farblos ist und eine ölige Konsistenz besitzt. Das Schwefelsäure-Molekül ist tetraedrisch angeordnet und besteht aus Schwefel (S), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).

Die tetraedrische Form des Moleküls lässt sich mit dem VSEPR-Modell begründen. Demnach ordnen sich die Valenzelektronen des Zentralatoms (hier Schwefel) so an, dass möglichst viel Raum zwischen ihnen liegt. Im Falle der Schwefelsäure ist so der Tetraeder die günstigste Form.

Das VSEPR-Modell, auch EPA-Modell oder Gillespie-Nyholm-Theorie genannt, beschäftigt sich mit der Form eines Moleküls, wobei es sich an der Abstoßung zwischen den Elektronen orientiert.

Schwefelsäure besitzt eine Dichte von 1,84 gcm3 (ist also dichter als Wasser), hat ihren Schmelzpunkt bei 10 °C und beginnt bei einer Temperatur von 280 °C zu sieden. Der sogenannte pKs-Wert (die Säurestärke) liegt bei -3,0. Da Schwefelsäure eine starke, mehrprotonige Säure ist, gibt sie ihre Protonen leicht ab und dissoziiert vollständig.

Reaktion in der ersten Protolysestufe:

Schwefelsäure Eigenschaften Reaktion der ersten Protolysestufe StudySmarter

Schwefelsäure + Wasser → Hydrogensulfat + Oxonium

Reaktion in der zweiten Protolysestufe:

Schwefelsäure Eigenschaften Reaktion der zweiten Protolysestufe StudySmarter

Hydrogensulfat + Wasser → Sulfat-Ion + Oxonium

Die Protolyse beschreibt eine Reaktion, bei der zwischen zwei Reaktionspartnern ein Proton übertragen wird. Man unterscheidet dabei in Protonendonator (Säure) und Protonenakzeptor (Base).

Konzentrierte Schwefelsäure wirkt oxidierend und kann sogar Edelmetalle wie Quecksilber (Hg) oder Silber (Ag) auflösen. Dabei wird die konzentrierte Säure in einer Redoxreaktion zu Schwefeldioxid reduziert, während sich ein Metallsulfat bildet.

Du willst mehr über Redoxreaktionen erfahren? Im StudySmarter Original zu diesem Thema findest du alles Wichtige dazu!

Verdünnte Schwefelsäure dagegen ist nicht so stark oxidativ und wirkt nur bei unedlen Stoffen. Reine, konzentrierte Schwefelsäure leitet den elektrischen Strom in geringem Maße, also weniger als Wasser, weiter. Dies liegt an der Autoprotolyse der Säure (aut = selbst).

2 H2SO4HSO42-+ H3SO4+

Schwefelsäure wirkt stark ätzend und ist in der Lage, Gewebe zu zerstören. Du solltest dich gut schützen, wenn du mit dieser Säure arbeitest. Denke an eine Schutzbrille und evtl. an Handschuhe und langärmelige Kleidung, damit du keine schweren Verätzungen erleidest.

Schwefelsäure – Herstellung

Die Schwefelsäure wird durch das sogenannte Kontaktverfahren gewonnen. Das Kontaktverfahren ist ein chemisch-technischer Prozess, der wie folgt abläuft:

  1. Herstellung von Schwefeldioxid
  2. Schwefeldioxid und Sauerstoff reagieren in einer Gleichgewichtsreaktion zu Schwefeltrioxid
  3. Schwefeltrioxid reagiert mit Wasser zur Schwefelsäure.

Mehr Information dazu findest du im StudySmarter Original "Kontaktverfahren".

Die Salze der Schwefelsäure

Die Salze der Schwefelsäure werden als Sulfate bezeichnet, da sie alle das charakteristische Anion Sulfat (SO42-) beinhalten. Bis auf wenige Ausnahmen, zu denen die Erdalkalimetallsulfate zählen, sind sie alle in Wasser löslich. Man unterscheidet hier in primäre und sekundäre Sulfate.

Primärsulfate werden auch Hydrogensulfate genannt. Zudem sind sie als saure Sulfate bekannt. Diese Benennung gibt dir bereits einen Hinweis darauf, wie sie sich unterscheiden. Entscheidend dabei ist der Wasserstoff, der hier noch an die Sulfatgruppe gebunden ist. Es entsteht die Hydrogensulfatgruppe (HSO4-). Hier verändert sich vor allem die Ladung. Als Beispiel findest du im Folgenden die Reaktion von Schwefelsäure mit Natriumchlorid.

NaCl + H2SO4 NaHSO4 + HCl

Du kannst dir die Bezeichnung für Primärsulfate leicht merken, da sie bei der schrittweisen Protolyse von Schwefelsäure zuerst entstehen. Reagiert das Hydrogensulfat erneut, entsteht dann das Sekundärsulfat im zweiten Schritt.

Der Begriff Sekundärsulfate bezeichnet nun die Sulfate, die nur die Sulfatgruppe in Form von SO42- beinhalten. Als Beispielreaktion dafür reagieren Calciumhydroxid und Schwefelsäure miteinander.

Ca(OH)2+H2SO4 CaSO4+2H2O

Die folgende Tabelle zeigt dir noch einmal den Unterschied in der Summenformel zwischen Primär- und Sekundärsulfaten.

primäre Sulfatesekundäre Sulfate
Natriumhydrogensulfat = NaHSO4Natriumsulfat = Na2SO4
Calciumhydrogensulfat = Ca(HSO4)2Calciumsulfat = CaSO4

Der wichtigste Unterschied besteht entsprechend darin, dass Primärsulfate nur einfach geladen sind, während Sekundärsulfate zweifach geladen sind. Beide besitzen jedoch eine negative Ladung.

Weitere Beispiele für Sulfate sind:

  • Kupfersulfat / Kupfervitriol = CuSO4
  • Bariumsulfat / Baryt / Schwerspat = BaSO4
  • Alaun (Aluminium-Mischsulfate mit anderen Kationen)
  • Eisensulfat / Eisenvitriol = FeSO4

Rauchende Schwefelsäure

Die rauchende Schwefelsäure bzw. Oleum ist ein Gemisch aus Schwefeltrioxid (SO3) und Schwefelsäure. Dabei wird das Gas Schwefeltrioxid in der flüssigen Schwefelsäure gelöst. In der Lösung liegt dann sowohl Schwefelsäure als auch Dischwefelsäure (H2S2O7) vor.

Oft wird Oleum gleichbedeutend mit Dischwefelsäure verwendet. Das ist jedoch nicht ganz richtig. Erst ab einer Schwefeltrioxidkonzentration von 45 % liegt nur noch Dischwefelsäure in Lösung vor. Darunter befinden sich Schwefel- und Dischwefelsäure in einem bestimmten Mischungsverhältnis in Lösung. Die Prozentangabe bei Oleum bezieht sich immer auf die Konzentration des Schwefeltrioxids.

Rauchende Schwefelsäure ist stark wasserziehend (hygroskopisch). Daher kommt es bereits mit den Wassermolekülen der Umgebungsluft zu einer Reaktion. Die Dischwefelsäure reagiert in einer exothermen Hydrolysereaktion zu Schwefelsäure.

H2S2O7 + H2O 2 H2SO4

Dabei entstehen feine Schwefelsäure-Tröpfchen, die als Nebel aufsteigen. Daher ist rauchende Schwefelsäure sehr gefährlich in der Handhabung.

Mittels rauchender Schwefelsäure kann in der organischen Chemie im Rahmen der Sulfonierung eine Sulfonsäuregruppe in Moleküle eingefügt werden. Das ist für die Herstellung von Tensiden beispielsweise in Waschmitteln oder anderen Putzmitteln wichtig.

Schwefelsäure – Verwendung

Schwefelsäure ist eine Säure, die vielfach in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Daher gilt ihre Produktionsmenge auch als Indikator für den Industriestand eines Landes. Der größte Anteil der Säure wird für die Düngemittelherstellung verwendet. Durch Säure können Phosphat- und Ammoniumsulfat-Dünger hergestellt und genutzt werden.

Für Ammoniumsulfat-Dünger reagiert Säure mit Ammoniak:

Schwefelsäure Verwendung Reaktion mit Ammoniak Ammoniumsulfat StudySmarter

Schwefelsäure + Ammoniak → Ammoniumsulfat

Wenn ein Phosphatdünger entstehen soll, wird Schwefelsäure benötigt, um sogenanntes Superphosphat herzustellen:

Schwefelsäure Verwendung Reaktion mit Apatit StudySmarter

Apatit + Schwefelsäure Superphosphat

Die Säure wird auch oft als Aufschlussmittel zusammen mit Wasser eingesetzt, da sehr viele Erze und Metalle in ihr löslich sind.

Das Sulfatverfahren ist notwendig, um das Weißpigment Titandioxid zu gewinnen. Dabei wird das Titaneisenerz mit konzentrierter Schwefelsäure zu Eisensulfat und Titanoxidsulfat (Titanylsulfat) aufgeschlossen. Anschließend wird das Titanoxidsulfat durch Hydrolyse zu Titandioxid umgewandelt.

Schwefelsäure wird zudem in Batterien eingesetzt. So ist sie unter anderem in Bleiakkumulatoren zu finden, die als Starterbatterien in Autos eingesetzt werden. Auch im Labor und der Forschung wird Schwefelsäure vielseitig eingesetzt. Man nutzt sie als Katalysator (Beschleuniger eines Prozesses), um den pH-Wert einzustellen, oder um Stoffe trocknen zu lassen (Schwefelsäure hat eine stark wasserentziehende Wirkung).

Schwefelsäure – Das Wichtigste

  • Schwefelsäure ist eine starke, anorganische, farblose Säure.
  • Konzentrierte Schwefelsäure wirkt stark ätzend und oxidierend und kann sogar Silber und Quecksilber auflösen.
  • Schwefelsäure wird durch das Kontaktverfahren gewonnen.
  • Die Salze der Säure werden Sulfate genannt und sind meist in Wasser löslich.
  • Schwefelsäure wird in der Industrie viel genutzt, zum Beispiel zur Herstellung von Düngemitteln oder Bleiakkumulatoren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine Sauerstoffsäure (Oxosäure) des Schwefels. Sie ist stark ätzend. 

Mit Schwefelsäure werden verschiedenste Dünger (Ammoniumsulfatdünger), oder Batteriesäuren hergestellt. Schwefelsäure ist eine vielfach nutzbare Säure. Ihre Salze, die Sulfate, werden auch zu verschiedensten Zwecken, wie für die Herstellung von Tensiden genutzt.

Mit Schwefelsäure ist es sogar möglich, edlere Metalle wie Kupfer, Quecksilber und Silber zu lösen, da Schwefelsäure eine so starke oxidative Wirkung hat.

Konzentrierte Schwefelsäure ist stark ätzend und führt bei Berührung zu Gewebeverlust. Meistens ist Schwefelsäure jedoch nur in verdünnter Form vorzufinden, welche weniger stark ätzt. Achte deshalb darauf, dass du dich gut schützt.

Finales Schwefelsäure Quiz

Schwefelsäure Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist das Molekül der Schwefelsäure angeordnet?

Antwort anzeigen

Antwort

tetraedisch nach dem VSEPR–Modell.

Frage anzeigen

Frage

Schwefelsäure gibt Protonen ... ab.

Antwort anzeigen

Antwort

leicht

Frage anzeigen

Frage

Welche Metalle kann Schwefelsäure auflösen?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefelsäure kann durch seine oxidierende Wirkung edlere Metalle wie Silber, Kupfer und Quecksliber lösen.

Frage anzeigen

Frage

Ist die Schwefelsäure ein Protonendonator oder Protonenakzeptor?

Antwort anzeigen

Antwort

Protonendonator

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet das Verfahren, mit welchem Schwefelsäure hergestellt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Es lautet Kontaktverfahren und ist ein chemisch-technisches Verfahren zur Schwefelsäure-Synthese

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Salze der Schwefelsäure?

Antwort anzeigen

Antwort

Man nennt sie Sulfate.

Frage anzeigen

Frage

Welche Sulfat-Gruppen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

primäre und sekundäre Sulfate

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Beispiele für sekundäre Sulfate

Antwort anzeigen

Antwort

Natriumsulfat und Calciumsulfat

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Beispiele für primäre Sulfate.

Antwort anzeigen

Antwort

Natriumhydrogencarbonat und Calciumhydrogencarbonat

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die rauchende Schwefelsäure noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Oleum

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht Oleum?

Antwort anzeigen

Antwort

Oleum entsteht, wenn Schwefeltrioxid in Wasser gelöst wird.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Bereiche, in welcher mit Schwefelsäure gearbeitet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Zur Herstellung von Düngemittlen

In Laboratorien

In der Automobilindustrie

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird Oleum benötigt?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Sulfonierung bei der Herstellung von Tensiden.

Frage anzeigen

Frage

Wie solltest du dich vor der Schwefelsäure schützen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einer Brille und Handschuhen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Säure stellt man mit dem Kontaktverfahren her?

Antwort anzeigen

Antwort

Man nennt die Säure Schwefelsäure.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Behältnis findet die Herstellung von Schwefeldioxid statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie findet in den sogenannten Zerstäubungsbrennern am Anfang des Verfahrens statt.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Behältnis wird Schwefeltrioxid hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefeltrioxid wird im Kontaktofen mithilfe des Katalysators umgesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet der Katalysator beim Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Katalysator lautet Vanadiumpentoxid.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Katalysator beim Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Zunächst lagert sich an den Katalysator ein Sauerstoff-Molekül an. Anschließend darauf lagert sich auch Schwefeldioxid an. 

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet das Doppelkontaktverfahren vom einfachen Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Zwischenabsorber

Frage anzeigen

Frage

Wieso verschiebt sich im Kontaktofen beim Doppelkontaktverfahren die Gleichgewichtsreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Das entstehende Schwefeldioxid wird in einen Zwischenabsorber geführt. Das führt zu einer Verschiebung zugunsten der Synthese von Schwefeldioxid.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Schritte besitzt das Kontaktverfahren?

Antwort anzeigen

Antwort

5

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe des Katalysators?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Katalysator soll den Prozess der Entstehung von Schwefeltrioxid beschleunigen.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel Prozent von Schwefeldioxid kann beim Doppelkontaktverfahren umgesetzt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

99,3%

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Prozess, wenn Schwefeldioxid mit Sauerstoff zu Schwefeltrioxid regaiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Oxidation

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist der Wärmetauscher beim Kontaktverfahren notwendig?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wärmetauscher kühlt die Gase auf eine angemessene Temperatur herunter, bevor sie die nächste Schicht des Kontaktofens erreichen, damit sie besonders reaktiv sind.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken:


Der Niederschlag wird als "1) ..................... ..........................." bezeichnet, wenn dessen pH-Wert 2) ......................... dem pH-Wert des reinen Regenwassers liegt. Das bedeutet, unter einem pH-Wert von 3) .............. gilt der Regen als sauer.

Antwort anzeigen

Antwort

1) saurer Regen 

2) unter 

3) 5,5 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Der Regen wird hauptsächlich basisch, wenn sich ausgestoßene Schadstoffe (beispielsweise aus Kraftwerken) in den Wolken mit Wasser formieren.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Hauptursache des sauren Regens und nenne 2 Beispiele, wie es zu dieser Ursache kommen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Ursache für den sauren gilt an erster Stelle die Luftverschmutzung, denn dadurch verändert sich die Luftzusammensetzung. 

Beispiele:


  • durch die Industrie (insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie beispielsweise Erdöl)
  • durch den Straßen- und Luftverkehr
  • durch private Haushalte (beispielsweise durch das Heizen oder die Beleuchtung)
  • durch die Landwirtschaft (durch zum Beispiel Pestizide)

Frage anzeigen

Frage

Wie tragen wir in unserem privaten Haushalt dazu bei, dass saurer Regen entsteht?

Antwort anzeigen

Antwort

Beispielsweise durch das Heizen oder die Beleuchtung tragen wir dazu bei.


Frage anzeigen

Frage

Wo tritt saurer Regen natürlich auf?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Umgebung von aktiven Vulkanen kann saurer Regen auftreten

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Oxiden setzt sich saurer Regen zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefeloxide

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, mithilfe von Reaktionsgleichungen, wie aus Schwefeloxid schweflige Säure und Schwefelsäure gebildet wird. 

Antwort anzeigen

Antwort

Schwefeldioxid erhält man, indem das elementare Schwefel in die Atmosphäre gelangt und sich mit Sauerstoff verbindet:

S + O₂ → SO₂

Einige Schwefeldioxid-Moleküle können sich danach noch einmal mit Sauerstoff verbinden - somit gewinnst du Schwefeltrioxid.

2 SO₂ + O₂ → 2 SO₃

Im letzten Schritt wird das Schwefeldi- bzw. Schwefeltrioxid in Wasser gelöst. Es bildet sich dabei schweflige Säure  (H₂SO₃) bzw. Schwefelsäure (H₂SO₄).

SO₂ + H₂O → H₂SO₃

SO₃ + H₂O → H₂SO₄

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, mithilfe von Reaktionsgleichungen, wie aus Stickoxid salpetrige Säure und Salpetersäure gebildet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

Stickstoff ist in der Luft enthalten. Dieses verbindet sich mit Sauerstoff anfangs zu Stickstoffmonoxid: 

N₂ + O₂ → 2 NO

Dieser entstandene Stickstoffmonoxid verbindet sich anschließend erneut mit Sauerstoff - es entsteht Stickstoffdioxid: 

2 NO + O₂ → 2 NO₂

Das 2 NO₂ kann jetzt mit Wasser zu salpetriger Säure (HNO₂) und Salpetersäure (HNO₃) reagieren

2 NO₂ + H₂O → HNO₂ + HNO₃

Frage anzeigen

Frage

Wie kann saurer Regen die Pflanzenwelt negativ beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihre Nähstoffe gewinnt die Pflanze aus dem Boden. Ist der Boden jedoch versauert, lagern sich giftige Metallionen an der Pflanze an. Dadurch werden ihr Wachstum und die Nährstoffaufnahme gehemmt. Es kommt dazu, dass die befallenen Pflanzen dazu tendieren, eher "krank" zu werden. 


Der übersäuerte Boden kann auf lange Sicht zum Absterben ganzer Wälder führen. Somit gehört saurer Regen zu den Hauptursachen des Waldsterbens

Frage anzeigen

Frage

Welche Bereiche werden durch den sauren Regen negativ beeinflusst.

Antwort anzeigen

Antwort

​die Pflanzenwelt

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Auswirkungen des sauren Regen auf Gewässer


Der saure Regen beeinträchtigt auch Gewässer und in ihnen lebende Tiere. Durch den Regen verändert sich der pH-Wert des Wassers - Wasserpflanzen werden dadurch in ihrem Wachstum gehemmt, die Tiere wiederum finden wenig Futter. Auch die Bewohner der Gewässer werden beeinflusst, beispielsweise löst der niedrige pH-Wert die kalkhaltigen Gehäuse und Schalen von Weichtieren (beispielsweise Muscheln) auf. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen kann saurer Regen auf Gebäude haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Einige Gebäude haben bemerkbare Schäden durch den sauren Regen. Insbesondere Sand-, Kalkstein, Beton oder Marmor sind empfindlich gegenüber der sauren Wirkung. Die Verwitterung, also die Gesteinszersetzung der Gebäude setzt so schneller ein, sodass auch mehr (sehr teure) Reparaturen nötig sind.

Frage anzeigen

Frage

Welche bekannten Gebäude tragen Schäden des sauren Regen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Kölner Dom

Frage anzeigen

Frage

Kann etwas dagegen getan werden, wenn saurer Regen bereits den Boden berührt hat? Wenn ja, was?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, es kann etwas dagegen getan werden.

Maßnahmen gegen die Symptome:


In vielen Gegenden in Europa wird zur Eindämmung der Symptome Kalk mithilfe eines Hubschraubers über Wälder verstreut. Durch den Kalk ist es möglich den pH-Wert des Bodens wieder anzuheben, sowie die Bodenstruktur zu verbessern.


Frage anzeigen

Frage

Welche Gegenmaßnahme können gegen die Ursache des sauren Regen eingeleitet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In großen fossilen Kraftwerken die ablaufenden Gase entschwefelt werden müssen. 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


Saurer Regen gilt als Hauptursache für das Waldsterben.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Schwefelsäure Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration