• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Polymere

Viele bekannte Produkte aus dem Alltag bestehen aus Kunststoff: Die Trinkflasche aus Kunststoff, der Fußboden aus PVC (Polyvinylchlorid) oder das Styropor, was als Verpackungsmaterial dient. Das sind einige von vielen Kunststoffprodukte, die nicht mehr wegzudenken sind. Aus chemischer Sicht sind Kunststoffe Polymere. Ein Polymer ist ein Makromolekül, das aus Monomeren besteht. Die Monomere bilden große kettenförmige oder verzweigte Moleküle.Das Wort Polymer kommt…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Polymere
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Viele bekannte Produkte aus dem Alltag bestehen aus Kunststoff: Die Trinkflasche aus Kunststoff, der Fußboden aus PVC (Polyvinylchlorid) oder das Styropor, was als Verpackungsmaterial dient. Das sind einige von vielen Kunststoffprodukte, die nicht mehr wegzudenken sind.

Aus chemischer Sicht sind Kunststoffe Polymere.

Polymere - Definition

Ein Polymer ist ein Makromolekül, das aus Monomeren besteht. Die Monomere bilden große kettenförmige oder verzweigte Moleküle.

Das Wort Polymer kommt aus dem Altgriechischen. Es setzt sich zusammen aus dem Wort Poly, das mit "viel" übersetzt wird, und aus dem Wort Meros, welches "Teil" bedeutet.

Kunststoffe bestehen aus synthetischen Polymeren. Beispiele für solche Polymere sind Polyethylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid. Es existieren jedoch auch natürliche Polymere. Diese sogenannten Biopolymere kommen in vielen Organismen vor und sind dort grundlegende Verbindungen. Proteine, die DNA und das Polysaccharid Stärke sind Beispiele für Biopolymere.

Klassifizierungen der Polymere

Polymer ist ein Begriff für eine Reihe verschiedener Verbindungen. Sie lassen sich anhand ihres chemischen Aufbaus einteilen. Dabei kannst Du Homopolymere und Copolymere unterscheiden:

  • Homopolymere sind Makromoleküle, die nur aus einer einzigen Art Monomer aufgebaut sind.
  • Copolymere hingegen sind Makromoleküle, welche aus zwei oder mehr verschiedene Monomeren bestehen.

Polymere lassen sich zudem in synthetische, natürliche und chemisch modifizierte Polymere unterscheiden. Chemisch modifizierte Polymere sind im Grunde Biopolymere. Diese Biopolymere werden jedoch verändert, um bestimmte Eigenschaften zu erhalten. Nitrocellulose, auch Cellulosenitrat genannt, ist ein Beispiel für ein chemisch modifizierter Polymer. Durch eine Reaktion von Cellulose mit Nitriersäure bildet sich Nitrocellulose.

Bei der Nitrierung von Cellulose werden ein oder mehrere Hydroxygruppen mit Nitrogruppen verbunden. Es entsteht ein Salpetersäureester.

Polymere Reaktionsgleichung Nitrierung von Cellulose zu Nitrocellulose StudySmarterAbbildung 1: Reaktion von Cellulose mit Salpetersäure zu Nitrocellulose

Durch Einführung der Nitrogruppe wird Cellulose destabilisiert. Aufgrund dessen findet Nitrocellulose, auch Schießbaumwolle genannt, Verwendung als Sprengstoff oder als Pyrowatte.

Des Weiteren lassen sich Polymere anhand ihrer physikalischen Eigenschaften einteilen. Die Polymere werden in Thermoplasten, Elastomere und Duroplasten unterteilt.

Thermoplasten

Thermoplasten sind Polymere, die sich bei bestimmten Temperaturen formen lassen.

Kunststoffe, die bei einer bestimmten Temperatur verformbar sind, werden Thermoplasten genannt.

Durch Erhöhung der Temperatur wird der thermoplastische Zustand des Polymers erreicht. Hier lassen sich die Kunststoffe verformen. Nach Abkühlen ist die Form des Kunststoffs nicht mehr veränderbar. Der Vorgang ist reversibel und kann nach Bedarf wiederholt werden. Thermoplasten sollten jedoch nicht so stark erhitzt werden, dass ihr Zersetzungspunkt überschritten wird.

Thermoplasten bestehen aus langen, linearen und unverzweigten Polymerketten. Zwischen den langen Polymerketten herrschen nur schwache Wechselwirkungskräfte.

Polymere Lineare Polymerketten Thermoplasten StudySmarterAbbildung 2: Thermoplasten bilden lineare Polymerketten, die nicht miteinander verbunden sind.

Beispiele für Thermoplasten sind Polyvinylchlorid, der für Kabel, Rohre und viele Haushaltsgegenstände verwendet wird, und Polyurethane. Polyurethane sind eine Gruppe von Kunststoffe, die die Urethan-Gruppe enthalten. Sie werden häufig im Bauwesen als Schaumgummi genutzt.

Polyurethane sind eine Gruppe von Kunststoffe, die die Urethan-Gruppe enthalten. Die Formel der Urethan-Gruppe siehst Du in Abbildung 3.

Polymere Strukturformel der Urethan-Gruppe StudySmarterAbbildung 3: Strukturformel der Urethan-GruppeQuelle: researchgate.net

Duroplasten / Duromere

Kunststoffe, die durch Erwärmung nicht mehr verformbar ist, werden Duroplasten genannt. Nachdem Duroplasten ausgehärtet sind, ist ihre Form nicht mehr veränderbar.

Duroplasten treten als harte, unformbare Kunststoffe auf. Eine mechanische Bearbeitung dieser Kunststoffe, wie beispielsweise Bohren, ist möglich. Im Vergleich zu den Thermoplasten ist die Form von Duroplasten durch Erhitzen nicht modifizierbar. Denn diese Polymere haben keine thermoplastische oder thermoelastische Phase, sondern zersetzen sich ab einer bestimmten Temperatur.

Die Polymerketten der Duroplasten sind dreidimensional miteinander vernetzt. Zwischen den Polymerketten bestehen kovalente Bindungen. Somit bilden die Polymerketten ein engmaschiges Netz.

Polymere Engmaschig vernetzte Polymerketten der Duroplasten StudySmarterAbbildung 4: Engmaschig vernetzte Polymerketten der Duroplasten.

Elastomere

Formfeste Kunststoffe, die sich elastisch verformen lassen, werden als Elastomere bezeichnet.

Elastomere bestehen aus langen Polymerketten, die weitmaschig miteinander vernetzt sind. Diese Struktur ist der Grund, warum Elastomere elastisch verformbar sind. Denn die Polymerketten lassen sich bis zu einem gewissen Grad gegeneinander verschieben.

Somit kann sich ein Elastomer verformen, wenn Du Druck- und Zugkräfte auf ihn ausübst. Nach Beendigung der ausgeübten Kräfte bildet der Kunststoff wieder seine anfängliche Form. Zudem besitzen Elastomere einen Glasübergangspunkt, der unterhalb der Raumtemperatur liegt.

Der Glasübergangspunkt ist definiert als die Temperatur, bei der ein Polymer von einem gummielastischen, zähflüssigen Zustand in eine harte, spröde Beschaffenheit übergeht.

Polymere Weitmaschig vernetzte Polymerketten der Elastomere StudySmarterAbbildung 5: Weitmaschig vernetzte Polymerketten der Elastomere

Mit steigender Temperatur nimmt die Elastizität dieser Polymere zu. Jedoch existiert auch hier eine Zersetzungstemperatur.

Styrol-Butadien-Kautschuk, welcher bei Transportbändern und bei Dichtungen genutzt wird, und Naturkautschuk sind beispielsweise Elastomere. Naturkautschuk stammt von dem Milchsaft mehrere Kautschukpflanzen. Der größte Teil wird zur Produktion von Gummi verwendet.

Synthetische Polymere

Synthetische Polymere werden industriell oder im Labor hergestellt. Beispiele für synthetische erzeugt Polymere sind Polyethylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid. Häufig werden synthetische Polymere für Kunststoffe genutzt. Das ist auch der Unterschied zu natürlichen Polymeren. Diese Polymere existieren in der Natur, insbesondere in Lebewesen sind sie zentrale Bestandteile und erfüllen grundlegende Funktionen. Die Synthese von natürlichen Polymeren erfolgt prinzipiell in den Lebewesen.

Herstellung von synthetischen Polymeren

Synthetische Polymere werden durch unterschiedliche Reaktionsarten hergestellt. Zur Herstellung von Polymeren werden die Polymerisation, die Polykondensation und die Polyaddition genutzt.

Wenn Du mehr über die verschiedenen Reaktionsmechanismen zur Herstellung von Polymeren wissen willst, dann lies gerne die entsprechenden Artikel durch

Für die Polymerisation werden in der Regel ungesättigte Moleküle als Monomere verwendet. Diese Monomere werden verknüpft, indem sich die Mehrfachbindung auflöst. Es kommt zu einer Kettenreaktion und es bilden sich lange Polymerketten. Es gibt die radikalische, die kationische und die anionische Polymerisation. Polyethylen ist ein Beispiel für ein Polymer, der über eine Polymerisation synthetisiert wird.

Polymere Kationische Polymerisation von Polyethylen StudySmarterAbbildung 6: Kationische Polymerisation von PolyethylenQuelle: lernhelfer.de

Bei der Polykondensation werden die Monomere verknüpft und währenddessen kleine, niedermolekulare Verbindungen, wie zum Beispiel Wasser, abgespalten. Es ist eine Kondensationsreaktion, die stufenweise über stabile und dennoch reaktive Zwischenprodukte abläuft. Polyethylenterephtalat wird beispielsweise über eine Polykondensation hergestellt.

Bei der Polyaddition werden die Polymere über eine nucleophile Addition dargestellt. Die Monomere haben zwei verschiedene funktionelle Gruppen, wovon eine funktionelle Gruppe eine Doppelbindung enthalten muss. Die Übertragung eines Protons ermöglicht die Verbindung der Monomere. Ein Beispiel ist Polyurethan.

Struktur der Polymere

Polymere können Seitenketten besitzen. Je nachdem, wie diese Seitenketten in der Polymerkette räumlich angeordnet sind, kannst Du drei Arten unterscheiden. Der Begriff Taktizität beschreibt diese verschiedene Anordnung der Substituenten. Die Taktizität beeinflusst die Kristallstruktur. Ataktische Polymere weisen häufig eine amorphe Struktur auf. Syndiotaktische und isotaktische Makromoleküle hingegen liegen teilkristallin vor.

Amorphe Substanzen besitzen eine ungeordnete Struktur. Eine Fernordnung existiert nicht. Nur eine Nahordnung ist bei solchen Stoffen vorhanden.

Teilkristalline Materialien haben sowohl kristalline Abschnitte mit einer geordneten Struktur als auch amorphe Abschnitte.

Wenn alle Seitenketten eines Polymers in dieselbe Richtung zeigen, liegt ein isotaktisches Polymer vor.

Polymere Isotaktischer Polymer StudySmarterAbbildung 7: Isotaktischer Polymer

Syndiotaktische Polymere sind Polymere, bei denen die Seitenketten abwechselnd nach vorne und hinten im Raum ausgerichtet sind.

Polymere Syndiotaktischer Polymer StudySmarterAbbildung 8: Syndiotaktischer Polymer

Bei ataktischen Polymeren ist die Anordnung der Seitenketten in der Polymerkette zufällig.

Polymere  Ataktischer Polymer StudySmarterAbbildung 9: Ataktischer Polymer

Elektrisch leitfähige Polymere

Der größte Teil der synthetischen Polymeren ist nicht elektrisch leitfähig. Dementsprechend wirken diese Kunststoffe elektrische Isolatoren. Jedoch sind einige Polymere elektrisch leitfähig. Diese werden intrinsisch leitfähige Polymere genannt. Ermöglicht wird die Leitfähigkeit durch ein System aus konjugierten Doppelbindungen. Dadurch können sich Ladungsträger innerhalb des Moleküls frei bewegen.

Bei einem System aus konjugierten Doppelbindungen kommen in der Polymerkette abwechselnd eine Doppelbindung und eine Einfachbindung. Durch diesen Aufbau sind die Elektronen der beteiligten Atome delokalisiert. Das heißt, die Elektronen können keinem einzelnen Atom zugeordnet werden.

Natürliche Polymere

Biopolymere werden in den Zellen von Lebewesen produziert. Diese natürlichen Polymere haben zahlreiche Funktionen in den Lebewesen, wie das Speichern von Energie oder Aufgaben im Stoffwechsel. Nachfolgend siehst Du zwei Beispiele für Biopolymere.

Proteine, auch Polypeptide genannt, bestehen aus Aminosäuren. Die Aminosäuren kannst Du Dir als Monomere vorstellen. Sie werden durch eine Peptidbindung verknüpft, sodass es zu langen Peptidketten kommt. Proteine sind beispielsweise als Enzyme im Stoffwechsel beteiligt oder dienen als Strukturproteine zum Aufbau von Gewebe und Zellen.

Ein weiteres natürliches Polymer ist Stärke. Stärke ist ein Polysaccharid, das aus Glucose-Einheiten aufgebaut ist. Glucosemoleküle sind die Monomere und werden durch eine glykosidische Bindung verbunden. Pflanzen nutzen Stärke zur Speicherung von Energie.

Wiederverwertung von Polymeren

Beim Recycling von Kunststoffen und damit bei der Wiederverwertung von Polymeren werden drei Verfahrensweisen genutzt.

  1. Die werkstoffliche Verwertung ist ein Verfahren, bei dem die Kunststoffe erneut genutzt werden. Gebrauchte Kunststoffe werden eingeschmolzen oder zerkleinert und anschließend zu neuen Produkten verarbeitet. Eine bekannte Anwendung der werkstofflichen Verwertung der Kunststoffe ist das Recycling von Einweg-Trinkflaschen oder Folien. Du musst jedoch beachten, dass dieses Verfahren nur genutzt werden kann, wenn die Produkte nur aus einer Art von Polymer bestehen.
  2. Eine weitere Möglichkeit zum Aufbereiten von alten Kunststoffen ist die rohstoffliche Verwertung. Bei dieser Methode werden die Polymere durch eine Pyrolyse in ihre Monomere aufgespalten. Nach einer Auftrennung der verschiedenen Monomeren können diese zur Herstellung neuer Kunststoffe verwendet werden. Die rohstoffliche Verwertung wird überwiegend bei Polymeren wie Polyethylen und Polypropylen genutzt.
  3. Schließlich können Polymere auch thermisch verwertet werden. Bei der thermischen Verwertung werden die Kunststoffe verbrannt und somit Wärmenergie aus den Polymeren gewonnen.

In Lebewesen, wie dem menschlichen Körper, existieren Wege zum Abbau und zur Wiederverwertung von Biopolymeren. Ein Beispiel sind Proteine, die nach Erfüllung ihrer Funktion abgebaut werden. Zunächst werden die nicht mehr benötigten Proteine markiert und anschließend durch Lysosome und Enzyme namens Proteasome in die einzelnen Aminosäuren zerlegt. Die Aminosäuren können anschließend für neue Proteine wiederverwendet werden oder der Körper baut sie über verschiedene Stoffwechselwege weiter ab.

Polymere - Das Wichtigste

  • Polymere sind Makromoleküle, die sich aus Monomeren zusammensetzen.
  • Polymere sind anhand ihrer physikalischen Eigenschaften in Thermoplasten, Elastomere und Duroplasten unterteilt.
  • Synthetische Polymere können durch die Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition erzeugt werden.
  • Je nachdem, wie die Seitenketten in einem Polymer räumlich angeordnet sind, sind isotaktische, syndiotaktische und ataktische Polymere zu unterscheiden.
  • Biopolymere, wie Proteine und Polysaccharide, werden in den Zellen von zahlreichen Lebewesen und Organismen hergestellt und haben viele Funktionen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Polymere

Polymere sind Makromoleküle, die aus Monomeren bestehen. Die Monomere bilden große kettenförmige oder verzweigte Moleküle. Es gibt synthetische Polymere und natürliche Polymere.

Die Polymere selbst sind in der Regel nicht gesundheitsschädlich. Bei einigen Polymeren sind die Abbauprodukte, die durch Erhitzen entstehen gesundheitlich bedenklich. Gesundheitsschädlich können auch die Monomere und verwendete Weichmacher sein.

Natürliche Polymer sind sogenannte Biopolymere, die in den Zellen von Lebewesen produziert werden. Sie erfüllen zentrale Funktionen in Lebeswesen und sind dort grundlegende Bausteine. Ein Beispiel sind Proteine.

Kunststoffe sind Polymere. Diese Kunststoffe können entweder aus synthetischen Polymeren oder chemische modifizierte Biopolymere hergestellt werden.

Finales Polymere Quiz

Polymere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Zu welchen Reaktionen gehört die Polymerisation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Polymerisation ist eine Synthesereaktion.

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Reaktionsschritte gibt es bei der radikalischen Polymerisation?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Startreaktion
  2. Wachstumsreaktion
  3. Abbruchreaktion

Frage anzeigen

Frage

Was für Arten von Kettenpolymerisationen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Radikalische Polymerisation
  • Kationische Polymerisation
  • Anionische Polymerisation
  • Koordinative Polymerisation

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die radikalische Polymerisation gezielt gestoppt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Stopp erfolgt mithilfe von Radikalfängern, wie beispielsweise Wasser. 

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einer Kettenpolymerisation?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch das Auslösen eines Kettenstarts hängen sich Monomere immer weiter an die größer werdenden Polymerkette an.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einer Abbruchreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwei Monomere kombinieren irreversibel oder es kommt zu Disproportionierung.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einer Wachstumsreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch eine Kettenreaktion werden immer mehr Monomere an die Polymere angehangen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Startreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ist eine Reaktion, bei der die Monomere so reaktiv gemacht werden, dass eine Wachstumsreaktion möglich ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Startreaktionen durchgeführt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie können durch Erhitzen oder Zugabe von Licht durchgeführt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist besonders für eine Stufenwachstumsreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Polymerisation läuft stufenweise in unabhängigen Reaktionen ab und es werden hierfür Monomere mit zwei unterschiedlichen funktionellen Gruppen benötigt.

Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheidet sich eine Kettenpolymerisation von einer Stufenwachstumsreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Kettenpolymerisation werden die Monomere nur an das aktive Zentrum einer größer werdenden Kette angehangen, statt vielen vereinzelten Reaktionen zwischen Monomeren und Polymeren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Reaktionen gehört nicht zu den Stufenwachstumsreaktionen?

Antwort anzeigen

Antwort

Anionische Polymerisation

Frage anzeigen

Frage

Welchem Reaktionstyp bedient sich eine Polykondensation?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie bedient sich einer Kondensationsreaktion.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Kondensationsreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich dabei um eine Reaktion, bei der zwei Moleküle zu einem größeren reagieren und ein kleines, wie Wasser, abgespalten wird.

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird die Polymerisation in der Natur genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird für die Synthese von DNA und Proteinen genutzt. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Polyester?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyester sind Polymere mit sich wiederholenden Estereinheiten in ihrer Hauptkette.


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Wiederholungseinheit?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Wiederholungseinheit ist der kleinste sich wiederholende Teil eines Polymers.

Frage anzeigen

Frage

In welche Arten von Polymeren lassen sich Polyester einordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Je nach Grad der Vernetzung lassen sie sich in folgende Arten von Polymeren einordnen:

  • Thermoplaste
  • Duroplaste
  • Elastomere

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Reaktion, die zu der Bildung von Polyestern führt?

Antwort anzeigen

Antwort

Polykondensation

Frage anzeigen

Frage

Welche Verfahren sind geläufig zur Herstellung von Polyestern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Azeotrope Veresterung
  • Umesterung
  • Carbonsäurechloridmethode

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft die azeotrope Veresterung ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Um das Gleichgewicht in Richtung Polyester zu drängen, wird das Wasser, das bei der Reaktion von Alkoholfunktionen mit Carbonsäuregruppen entsteht, abdestilliert.

Frage anzeigen

Frage

Wie läuft die Umesterung ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden die Diole geschmolzen und in Kontakt mit einem Katalysator gebracht. An der Kontaktstelle zum Katalysator reagieren diese Diole mit Dicarbonsäureestern zu dem Polyester.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Carbonsäurechloridmethode?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird statt einer Carbonsäure das deutlich reaktivere Carbonsäurechlorid verwendet. Es entsteht HCl, statt Wasser, dass, da es gasförmig ist, ohne zusätzliche Destillation aus dem chemischen Gleichgewicht verschwindet.

Frage anzeigen

Frage

Lassen sich Polyester färben?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyester lassen sich nur mit ausgewählten Farbstoffen färben.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Thermoplaste?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunststoffe, die sich bei einer gewissen Temperatur verformen oder sogar verflüssigen lassen. Thermoplaste bestehen aus größtenteils linearen, nicht miteinander verknüpften Polymerketten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Elastomere?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunststoffe, die sehr biegsam sind und sich leicht verformen lassen und sich bei hoher Temperatur vollständig zersetzen. Elastomere bestehen aus weitmaschig, leicht verzweigten Polymerketten. 


Frage anzeigen

Frage

Was sind Duroplaste?

Antwort anzeigen

Antwort

Kunststoffe, die sich nicht verformen lassen und sich bei hoher Temperatur vollständig zersetzen. Duroplaste bestehen aus engmaschig, stark verzweigten Polymerketten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein anderes häufig verwendetes Wort für Duroplaste?

Antwort anzeigen

Antwort

Duromere

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Polyamid?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Polyamid ist ein lineares Polymer mit wiederholenden Amidgruppen entlang der Hauptkette.


Frage anzeigen

Frage

Wie werden Polyamide in der Regel von Proteinen unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyamide sind synthetische, technisch verwendbare thermoplastische Kunststoffe. Proteine hingegen sind natürlich entstehende Polymere, aus proteinogenen Aminosäuren.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein aromatisches Polyamid noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyaramid

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Polyamiden gibt es, wenn nach Aromatizität unterschieden wird?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Aliphatische Polyamide
  • Halbaromatische Polyamide
  • Aromatische Polyamide

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Homopolyamid?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Polyamid, dass sich über eine einfache Wiederholungseinheit darstellen lässt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Copolyamide?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyamide an denen mehrere unterschiedliche Monomere beteiligt sind, weshalb das Polymer nicht über eine einfache Wiederholungseinheit zu beschreiben ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Thermoplast?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Thermoplasten handelt es sich um Kunststoffe, die sich bei einer gewissen Temperatur verformen oder sogar verflüssigen lassen. Thermoplaste bestehen aus größtenteils linearen, nicht miteinander verknüpften Polymerketten. 

Frage anzeigen

Frage

Woher kommen die speziellen Eigenschaften von Polyamiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eigenschaften von Polyamiden rühren von den Wasserstoffbrücken, die durch die Amidgruppen entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lassen sich Polyamide erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyamide verbrennen mit blauer Flamme mit gelblichem Rand, dabei schäumen sie etwas auf und werden braun.


Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die chemische Beständigkeit von Polyamiden aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyamide haben eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln, aber eine geringe gegenüber Säuren und Basen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher der folgenden Punkte trifft nicht auf Polyamide zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyamide sind sehr temperaturbeständig

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Möglichkeiten gibt es zur Herstellung eines Polyamids?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren oder Aminosäuren
  2. Ringöffnende Polymerisation bei Lactamen

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Typen wird für die Bezeichnung mit Kurzzeichen unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen dem AS-Typ und dem AASS-Typ.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Polymilchsäure?

Antwort anzeigen

Antwort

Polymilchsäure ist ein umgangssprachlicher Begriff für Polylactide (kurz PLA), die synthetische thermoplastische Polyester aus Milchsäure sind.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die Abkürzung PLA?

Antwort anzeigen

Antwort

Polylactic acid

Frage anzeigen

Frage

Wie ist die Polymilchsäure strukturell aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Polymilchsäure ist aus einzelnen Monomeren der Milchsäure aufgebaut. Diese werden zu langen Ketten zusammengefügt und ergeben dann die Polymerstruktur des Polylactids.

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen haben die Methylgruppen der Polymilchsäure auf die chemischen Eigenschaften des Stoffs?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der Methylgruppen, die sich an der Hauptkette der Polymilchsäure befinden, besitzt der Stoff hydrophobe Eigenschaften. Das bedeutet, er ist wasserabweisend. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften der PLA treffen zu?

Antwort anzeigen

Antwort

geringe Feuchtigkeitsaufnahme 

Frage anzeigen

Frage

Warum kann PLA in der Natur nicht so schnell abgebaut werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das liegt daran, dass die Mikroorganismen, die für die Zersetzung des Stoffes benötigt werden, nur unter bestimmten Bedingungen optimal existieren können. In industriellen Kompostieranlagen wird eine solche Umgebung geschaffen und der Abbau kann stattfinden.  

Frage anzeigen

Frage

In welche vier Schritte ist die industrielle Herstellung der Polymilchsäure gegliedert?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Substratkonditionierung 

  2. Milchsäurefermentation 

  3. Milchsäureisolierung 

  4. Synthese / Polymerisation

Frage anzeigen

Frage

Welche Möglichkeiten zur Verwendung von PLA gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verpackungsmaterial 
  • Landwirtschaftliche Nutzung 
  • Medizintechnik
  • 3D-Druck

Frage anzeigen

Frage

Wann und wie wurde die Polymilchsäure entdeckt?

Antwort anzeigen

Antwort

Zuerst entdeckt wurde Polymilchsäure 1845 bei dem Versuch, Milchsäure durch Erhitzen aufzureinigen. Das Wasser wurde hierbei entfernt und der Forscher konnte eine Bildung von Polymeren beobachten.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Polymere Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration