Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Keto-Enol-Tautomerie

Die Bezeichnung Tautomerie leitet sich aus der griechischen Sprache ab. Tautó bedeutet "das Gleiche" und meros steht für "Anteil". Anhand dieser Begrifflichkeiten lässt sich leicht ableiten, dass es sich bei einer Tautomerie um eine Form der Isomerie handelt. Die Keto-Enol-Tautomerie ist eine dieser Tautomerie-Arten. Eine Keto-Enol-Tautomerie ist in der Chemie ein Gleichgewicht zwischen einer Keton- beziehungsweise Aldehyd-Form und einer Enol-Form.Die Keto-Enol-Tautomerie…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Keto-Enol-Tautomerie

Keto-Enol-Tautomerie

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Bezeichnung Tautomerie leitet sich aus der griechischen Sprache ab. Tautó bedeutet "das Gleiche" und meros steht für "Anteil". Anhand dieser Begrifflichkeiten lässt sich leicht ableiten, dass es sich bei einer Tautomerie um eine Form der Isomerie handelt. Die Keto-Enol-Tautomerie ist eine dieser Tautomerie-Arten.

Keto-Enol-Tautomerie – Definition

Eine Keto-Enol-Tautomerie ist in der Chemie ein Gleichgewicht zwischen einer Keton- beziehungsweise Aldehyd-Form und einer Enol-Form.

Die Keto-Enol-Tautomerie stellt in der Chemie ein Gleichgewicht zwischen Ketonen und Enolen dar. Die Tautomerie ist jedoch auch mit Aldehyden möglich. Die Ketone beziehungsweise Enole treten bei dieser Tautomerie als Konstitutionsisomere auf. Somit ist die Keto-Enol-Tautomerie in der Chemie eine Isomerie, welche ein Gleichgewicht darstellt.

Bei diesen strukturellen Isomeren bewegt sich ein Proton zwischen dem α-C-Atom und dem Sauerstoff der Carbonylgruppe der Ketone. Das α-C-Atom ist dabei ein C-Atom neben der Carbonylgruppe. Durch die Tautomerie entsteht aus der Carbonyl-Gruppe eine Alkohol-Gruppe. Zudem bildet sich eine C-C-Doppelbindung zwischen dem C-Atom der ursprünglichen Carbonyl-Gruppe und dem benachbarten α-C-Atom. Es entsteht in diesem Gleichgewicht ein Enol mit einer Doppelbindung.

Der Begriff Enol besteht aus den Teilen "en", was für die Doppelbindung wie im Alken steht, und "ol", was für die Alkohol-Gruppe steht.

Tautomerie beschreibt im Allgemeinen ein Gleichgewicht zwischen Konstitutionsisomeren. Die Isomere haben die gleiche Summenformel, aber eine andere Strukturformel. Die Atome der Moleküle sind unterschiedlich miteinander verknüpft. Durch eine Bewegung von Atomen oder Atomgruppen bilden sich in der Chemie die sogenannten Tautomere.

Keto-Enol-Tautomerie bei Carbonylverbindungen

Keto-Enol-Tautomerie ist bei Anwesenheit eines H-Atoms am α-C-Atom möglich. Dieses H-Atom kann dann entsprechend innerhalb des Moleküls wandern.

Ketone, bei denen Keto-Enol-Tautomerie möglich ist, haben in der Chemie im Allgemeinen folgende Strukturformel:

Keto-Enol-Tautomerie Allgemeine Strukturformel eines Ketons Carbonylverbindungen StudySmarter Abbildung 1: Allgemeine Strukturformel eines Ketons

Auch bei einigen Aldehyden ist Keto-Enol-Tautomerie möglich. Diese besitzen für gewöhnlich folgende Strukturformel:

Keto-Enol-Tautomerie allgemeine Strukturformel eines Aldehyds Carbonylverbindungen StudySmarterAbbildung 2: Allgemeine Strukturformel eines Aldehyds

Die Keto-Enol-Tautomerie findet zwischen Ketonen oder Aldehyden und Enolen statt. Ein Enol ist in der Chemie eine Verbindung, die sowohl eine Alkohol-Gruppe, sowie auch eine Doppelbindung im Molekül aufweist. Diese beiden funktionellen Gruppen kommen im Molekül benachbart vor, sie liegen nebeneinander. Allgemein zeigt sich die Struktur eines Enols in der Chemie wie folgt:

Keto-Enol-Tautomerie allgemeine Strukturformel eines Enols Carbonylverbindungen StudySmarterAbbildung 3: Allgemeine Strukturformel eines Enols

Im Anschluss beziehen sich die Erläuterungen auf das Gleichgewicht zwischen der Ketoform und der Enol-Form.

Auslöser der Keto-Enol-Tautomerie

Grund für die Keto-Enol-Tautomerie ist die sogenannte CH-Acidität. Diese CH-Acidität kommt in der Chemie bei Ketonen als auch bei Aldehyden vor.

Grund für die CH-Acidität ist der Sauerstoff der Carbonyl-Gruppe, da dieser eine größere Elektronegativität aufweist. Durch diesen Umstand zieht das Sauerstoff-Atom die Elektronen der Elektronenpaarbindung stärker an sich und das C-Atom der Carbonylgruppe ist leicht positiviert.

Wenn sich nun ein Proton vom α-C-Atom ablöst, entsteht an diesem C-Atom eine negative Ladung. Die negative Ladung des α-C-Atoms führt zur Stabilisierung des partiell positiv geladenen C-Atoms der Carbonyl-Gruppe. Außerdem ist die entstehende negative Ladung mit den π-Elektronen der Carbonylgruppe delokalisiert, was zu zusätzlicher Stabilität führt.

Keto-Enol-Tautomerie – Mechanismus

Zunächst wird der grundsätzliche Mechanismus der Keto-Enol-Tautomerie beschrieben. Das heißt, zunächst findet keine Beachtung eines Katalysators bei der Tautomerie statt.

Es liegt am Anfang des Gleichgewichts die Ketoform vor. Der erste Schritt der Tautomerie besteht aus der Abspaltung eines Protons. Die Deprotonierung findet am α-C-Atom statt.

Keto-Enol-Tautomerie Deprotonierung eines Ketons Mechanismus StudySmarterAbbildung 4: Deprotonierung am α-C-Atom eines Ketons

Es entsteht ein Molekül, welches eine negative Ladung am C-Atom hat. Solch eine Verbindung wird in der Chemie Carbanion genannt.

In dieser Verbindung ist die negative Ladung durch Mesomerie stabilisiert. Es findet eine Delokalisierung der negativen Ladung statt. Eine weitere mesomere Grenzstruktur ist die des Enol-Anions oder auch Enolat. Bei dieser Grenzstruktur ist der Sauerstoff der Carbonyl-Gruppe negativ geladen. Zudem gibt es eine Doppelbindung zwischen dem C-Atom der Carbonyl-Gruppe und dem α-C-Atom.

Keto-Enol-Tautomerie Mechanismus Mesomere Grenzstrukturen bei einem deprotonierten Ketons StudySmarterAbbildung 5: Mesomere Grenzstrukturen: Carbanion und Enolat

Als abschließenden Schritt der Tautomerie bindet sich das Proton an den Sauerstoff der Carbonyl-Gruppe. Diese Protonierung ist erleichtert durch die negative Ladung des Sauerstoffs beim Enolat. Es entsteht somit die Enol-Form mit einer Doppelbindung im Molekül.

Keto-Enol-Tautomerie Mechanismus Bildung eines Enols durch Protonierung StudySmarterAbbildung 6: Protonierung eines Enolats

Das Enol-Anion wird in der Chemie auch Enolat genannt. Die Endung "at" zeigt dir, dass eine negative Ladung im Molekül ist.

Katalysatoren der Keto-Enol-Tautomerie

Säuren als Katalysatoren

Als Katalysatoren von diesem Gleichgewicht können Brönsted-Säuren verwendet werden.

Durch die Brönsted-Säuren stellt sich das Gleichgewicht schneller ein.

Das Proton der Brönsted-Säure bindet sich zunächst an den Sauerstoff der Carbonyl-Gruppe. Es entsteht eine positive Ladung am Sauerstoff. Diese positive Ladung kann durch Mesomerie delokalisiert werden. Ein Carbo-Kation bildet hierbei eine zweite mesomere Grenzstruktur. Bei dem Carbo-Kation liegt die positive Ladung beim C-Atom der Carbonyl-Grupp. Es folgt eine einfache Bindung zum Sauerstoff-Atom.

Keto-Enol-Tautomerie säurekatalysierte Protonierung eines Ketons StudySmarterAbbildung 7: Protonierung des Sauerstoffs eines Ketons durch eine Säure

Anschließend erfolgt eine Abspaltung eines Protons am α-C-Atom. Zwischen dem C-Atom der Carbonyl-Gruppe und dem α-C-Atom entsteht eine Doppelbindung. Somit kommt es zur Enol-Form als Produkt des Gleichgewichts.

Keto-Enol-Tautomerie Entstehung eines Enols durch Deprotonierung StudySmarterAbbildung 8: Deprotonierung und Entstehung eines Enols

Basen als Katalysatoren

Auch Basen können bei diesem Gleichgewicht katalytisch wirksam sein. Durch Brönsted-Basen kann die Deprotonierung der Ketoform im ersten Schritt leichter erfolgen. Danach verläuft die restliche Reaktion, welche ein Gleichgewicht darstellt, genauso wie eine Keto-Enol-Tautomerie ohne Katalysator. Somit ergibt sich schneller das Gleichgewicht der Keto-Enol-Tautomerie.

Keto-Enol-Tautomerie – Beispiel

Keto-Enol-Tautomerie – Glucose und Fructose

Ein Beispiel für die Keto-Enol-Tautomerie im menschlichen Körper ist das Gleichgewicht zwischen Fructose und Glucose. Bei dieser Tautomerie kann das Molekül Fructose, welche in der Ketoform auftritt, in Glucose überführt werden. Ein Endiol bildet hierbei ein Zwischenprodukt des Gleichgewichts. Das Endiol kann entweder zurück reagieren zur Ketoform Fructose oder es bildet sich ein Glucose-Molekül daraus.

Die Tautomerie zwischen Fructose und Glucose erfolgt im Körper mithilfe von Enzymen und Wasser. Wasser nimmt Protonen auf, gibt aber auch Protonen ab. Im ersten Schritt des Gleichgewichts reagiert die Fructose zu einem Endiol. Die Reaktion läuft mithilfe von Wasser ab.

Keto-Enol-Tautomerie Beispiel Entstehung eines Endiols aus Fructose StudySmarterAbbildung 9: Entstehung eines Endiols aus Fructose mittels Wasser

Im zweiten Schritt des Gleichgewichts wird aus dem Endiol Glucose gebildet. Auch diese Reaktion findet mithilfe von Wasser statt.

Keto-Enol-Tautomerie Beispiel Entstehung von Glucose aus einem Endiol StudySmarterAbbildung 10: Entstehung von Glucose aus Endiol mittels Wasser

Keto-Enol-Tautomerie – DNA

Es gibt noch ein weiteres Beispiel für eine Keto-Enol-Tautomerie im menschlichen Körper. Eine Keto-Enol-Tautomerie kommt auch in der DNA des Menschen vor. Durch die Keto-Enol-Tautomerie der Basen Guanin und Thymin entstehen die jeweiligen Enol-Formen. Diese Enol-Varianten können zu fehlerhaften Basenpaaren führen, wenn die DNA verdoppelt wird.

Somit bilden sich Mutationen in der DNA.

Keto-Enol-Tautomerie - Das Wichtigste

  • Die Keto-Enol-Tautomerie ist ein Gleichgewicht zwischen einer Keton- beziehungsweise Aldehyd-Form und einer Enol-Form und stellt eine Art Isomerie dar.
  • Die Ketoform und die Enol-Form sind Konstitutionsisomere.
  • Es bewegt sich ein Proton zwischen dem α-C-Atom und dem Sauerstoff der Carbonylgruppe der Ketone hin und her.
  • Keto-Enol-Tautomerie ist möglich bei Anwesenheit eines H-Atoms am α-C-Atom der Carbonylgruppe.
  • Die CH-Acidität der Carbonyl-Gruppe ist auslösender Faktor der Keto-Enol-Tautomerie.
  • Die CH-Acidität kommt durch die Elektronegativität des Sauerstoffs und das so entstandene leicht positivierte C-Atom zustande.
  • Der erste Schritt der Keto-Enol-Tautomerie ist der Abgang eines Protons am α-C-Atoms.
    • Es entsteht ein Carbanion, welches durch Mesomerie stabilisiert wird.
    • Das Enolat ist dabei eine mesomere Grenzstruktur, bei der der Sauerstoff der Carbonyl-Gruppe negativ geladen ist.
    • Abschließend wird der Sauerstoff der Carbonyl-Gruppe protoniert und es entsteht die Enol-From mit einer Doppelbindung im Molekül.
  • Brönsted-Säuren und -Basen wirken als Katalysatoren.
  • Brönsted-Basen fördern das Entfernen eines Protons am α-C-Atom.
  • Brönsted-Säuren protonieren zunächst den Sauerstoff der Carbonyl-Gruppe.
  • Das protonierte Keton wird durch Mesomerie stabilisiert, wobei das Carbo-Kation eine weitere mesomere Grenzstruktur bildet.
  • Schließlich kommt es zu einem Abgang eines Protons am α-C-Atom und eine Doppelbindung entsteht.
  • Das Gleichgewicht zwischen Fructose und Glucose im menschlichen Körper ist ein Beispiel für eine Keto-Enol-Tautomerie.
  • Die Tautomerie von Fructose und Glucose erfolgt mithilfe von Wasser und Enzymen.
  • Eine Keto-Enol-Tautomerie von Guanin und Thymin ruft Mutationen der DNA im menschlichen Körper hervor.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Keto-Enol-Tautomerie

Eine Keto-Enol-Tautomerie ist in der Chemie möglich bei Anwesenheit eines H-Atoms am α-C-Atom der Carbonyl-Gruppe. Dieses H-Atom kann dann entsprechend innerhalb des Moleküls wandern. Somit kann aus der Ketoform eine Enol-Form entstehen.

Ein einfaches Keton ist in der Regel stabiler als das dazugehörige Enol. Das Keton ist zum einen energetisch günstiger, weil die C=O-Doppelbindung stabiler ist, als eine C=C-Doppelbindung. Zum anderen hat das Enol eine deutlich größere Tendenz, ein Proton abzugeben.

In einem Endiol liegen zwei Alkoholgruppen und eine Doppelbindung an benachbarten C-Atomen vor. Endiole treten beispielsweise bei der Keto-Enol-Tautomerie zwischen Fructose und Glucose auf.

Tautomere sind Konstitutionsisomere. Die Isomere haben die gleiche Summenformel, aber eine andere Strukturformel. Die Atome der Moleküle sind unterschiedlich miteinander verknüpft.

Finales Keto-Enol-Tautomerie Quiz

Keto-Enol-Tautomerie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Keto-Enol-Tautomerie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Keto-Enol-Tautomerie ist in der Chemie ein Gleichgewicht zwischen einer Keton- beziehungsweise Aldehyd-Form und einer Enol-Form.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Konstitutionsisomere?

Antwort anzeigen

Antwort

Konstitutionsiosmere haben die gleiche Summenformel, aber eine andere Strukturformel. Die Atome der Moleküle sind unterschiedlich miteinander verknüpft.

Frage anzeigen

Frage

Wann ist eine Keto-Enol-Tautomerie möglich?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Keto-Enol-Tautomerie ist in der Chemie möglich bei Anwesenheit eines H-Atoms am -C-Atom. Dieses H-Atom kann dann entsprechend innerhalb des Moleküls wandern.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Jones-Oxidation?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oxidation sekundärer Alkohole zu Ketonen unter Einsatz von Chrom(VI)-Oxid.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Ketone hergestellt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Oxidation von sekundären Alkoholen. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter Keto-Enol-Tautomerie verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Hierunter wird der Vorgang einer Protonenumlagerung verstanden, durch welchen aus einem Keton ein Enol werden kann und umgekehrt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Enol?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Enol ist ein Alkohol, dessen Hydroxygruppe tragendes Kohlenstoffatom eine Doppelbindung zu einem weiteren Kohlenstoffatom besitzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Tautomerie?

Antwort anzeigen

Antwort

Tautomerie beschreibt den Vorgang, bei dem sich ein Atom innerhalb eines Moleküls umlagert. Zwar haben dann das Molekül vor und nach Umlagerung dieselbe Summenformel, aber eine unterschiedliche Verknüpfung ihrer Atome. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffgruppe ist reaktiver und wieso, Aldehyd oder Keton?

Antwort anzeigen

Antwort

Aldehyde sind reaktiver, weil die partiell positive Ladung des Kohlenstoffatoms der Carbonylverbindung nicht so stark abgeschwächt wird, wie bei Ketonen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Eigenschaften höhermolekularer Ketone?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind fest und schlecht wasserlöslich.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Eigenschaften niedermolekularer Ketone?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind flüssig und gut wasserlöslich.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Ketone unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Man unterscheidet zwischen niedermolekularen und höhermolekularen Ketonen.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich Aldehyd und Keton?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Aldehyd ist die Carbonylverbindung endständig und mit einem Wasserstoffatom verbunden.

Frage anzeigen

Frage

Was haben Keton und Aldehyd gemeinsam?

Antwort anzeigen

Antwort

Beide Stoffgruppen besitzen eine Carbonylverbindung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Keton?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Keton ist eine Verbindung mit einer Carbonylverbindung.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Keto-Enol-Tautomerie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration