• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

MTBE-Herstellung

MTBE (Methyl-tertiär-butylether) ist ein aliphatischer Ether. Aliphatische Ether sind aus einer oder mehreren offenen, kettenförmigen Kohlenwasserstoffresten aufgebaut. Es handelt sich also hierbei nicht um ein Ringsystem. Methyl-tertiär-butylether ist eine farblose, leicht flüchtige Flüssigkeit mit einem charakteristischen Ethergeruch. Abbildung 1: Struktur von MTBEQuelle: wikipedia.org Großtechnisch spielt MTBE eine wichtige Rolle, da es als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen und als Lösungsmittel verwendet werden kann.Ottokraftstoff besteht…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

MTBE-Herstellung

MTBE-Herstellung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

MTBE (Methyl-tertiär-butylether) ist ein aliphatischer Ether. Aliphatische Ether sind aus einer oder mehreren offenen, kettenförmigen Kohlenwasserstoffresten aufgebaut. Es handelt sich also hierbei nicht um ein Ringsystem. Methyl-tertiär-butylether ist eine farblose, leicht flüchtige Flüssigkeit mit einem charakteristischen Ethergeruch.

MTBE-Herstellung Strukturformel StudySmarterAbbildung 1: Struktur von MTBEQuelle: wikipedia.org

Großtechnisch spielt MTBE eine wichtige Rolle, da es als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen und als Lösungsmittel verwendet werden kann.

Ottokraftstoff besteht hauptsächlich aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, die durch Destillation aus Rohöl gewonnen werden. Der Begriff "Ottokraftstoff" wird häufig als Synonym für Benzin verwendet und grenzt sich somit vom Dieselkraftstoff ab.

MTBE-Herstellung: Wiederholung Ether

Ether sind eine wichtige Stoffklasse organischer Verbindungen. Sie sind in der Natur weitverbreitet.

Ether sind gekennzeichnet durch zwei Alkylgruppen (Verbindung aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen), die über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind. Die beiden Alkylgruppen werden in der allgemeinen Form als R1 und R2 bezeichnet.

MTBE-Herstellung, Ether Struktur, StudySmarterAbbildung 2: Allgemeine Struktur eines EthersQuelle: wikipedia.org

Zur Bezeichnung werden die Namen der Alkylgruppen dem Wort "– ether" vorangestellt.

Folgende Verbindungen sind häufig vorkommende Ether:

MTBE-Herstellung Strukturformel Dimethylether StudySmarterAbbildung 3: Dimethylether Quelle: wikipedia.org

MTBE-Herstellung Strukturformel Ethylmethylether StudySmarterAbbildung 4: Ethylmethylether Quelle: wikipedia.org

Herstellung von MTBE

Man erhält MTBE durch säurekatalysierte Addition von Methanol an 2-Methylpropen. Die Reaktionsgleichung lautet wie folgt:

MTBE-Herstellung, Addition von Methanol an 2-Methylpropen, StudySmarterAbbildung 5: Addition von Methanol an 2-MethylpropenQuelle: chemie-zeitschrift.at

Der Syntheseweg von MTBE entspricht einer elektrophilen Addition.

MTBE-Herstellung, Syntheseweg von MTBE, StudySmarterAbbildung 6: Synthese von MTBEQuelle: wikipedia.org

Im ersten Reaktionsschritt nimmt das Methylpropen ein Proton auf und es entsteht ein Carbokation (Kohlenwasserstoff-Moleküle mit einem positiv geladenen Kohlenstoffatom).

Das Carbokation reagiert anschließend als elektrophiles Teilchen. Elektrophile Teilchen besitzen eine positive Ladung oder Teilladung. Deswegen sind diese Teilchen in der Lage, Wechselwirkungen mit Verbindungen, die eine hohe Ladungsdichte haben, auszubilden. Sie gehen also Reaktionen mit Molekülen ein, die eine Mehrfachbindung oder ein freies Elektronenpaar besitzen.

Das im ersten Schritt entstandene Carbokation besitzt eine positive Ladung und tritt mit dem Sauerstoffatom des Methanols in Wechselwirkung, da es Elektronen aufnehmen möchte. Das Sauerstoffatom am Methanol hat nämlich aufgrund der zwei freien Elektronenpaare eine hohe Elektronendichte.

Im letzten Schritt entsteht unter Abgabe des Protons schließlich MTBE. Das Proton, welches im ersten Schritt aufgenommen und im letzten Schritt wieder abgegeben wird, stammt dabei von der Säure, die als Katalysator wirkt.

MTBE-Herstellung: Eigenschaften und Verwendung von MTBE

Eigenschaften

MTBE ist eine farblose und flüchtige Flüssigkeit. Der Schmelzpunkt von MTBE liegt bei -108,6 °C und der Siedepunkt bei 55,2 °C. In organischen Lösungsmitteln ist MTBE gut löslich und in Wasser sind circa 26 g/l bei 10 °C löslich.

Verwendung

Bei MTBE handelt es sich um das am weitesten verbreitete Antiklopfmittel für Benzin. Als Zusatz in Kraftstoff erhöht es die Oktanzahl des Kraftstoffs und reduziert die Klopfneigung von Ottomotoren.

Die Qualität von Benzinern wird durch die Klopffestigkeit bedingt. Ein Maß hierfür ist die Oktanzahl. Um die Klopffestigkeit zu verbessern, werden dem Benzin Antiklopfmittel zugesetzt.

Exkurs: Benzin

Das Benzin, das als Kraftstoff verwendet wird, wird aus Rohbenzin gewonnen. Rohbenzin hat jedoch als Kraftstoff eine schlechte Qualität. Es enthält viele unverzweigte Kohlenwasserstoffe, die sich im Motor früh entzünden können, wenn das Benzin-Luft-Gemisch komprimiert wird. Diese "Explosion" bezeichnet man als Klopfen. Dabei kommt es zu Energieverlusten.

Um die Leistung und Lebensdauer von Motoren zu verbessern, benötigt man daher klopffestes Benzin.

Je nachdem, um welchen Kohlenwasserstoff es sich handelt, entzündet sich dieser früher oder später. Verzweigte Alkane, aromatische Verbindungen und cyclische Alkane entzünden sich langsamer als unverzweigte Kohlenwasserstoffe.

Die Oktanzahl wurde 1927 als Maß für die Klopffestigkeit oder Benzinqualität eingeführt. Ein besonders zum "Klopfen" neigendes Alkan, das n-Heptan, wurde der Wert 0 zugewiesen. Isooctan, welches nicht leicht zum "Klopfen" neigt, wurde mit einem Wert von 100 versehen.

Der bleifreie Kraftstoff Tetraethylblei kann durch MTBE ersetzt werden. Außerdem ist MTBE im Starterspray enthalten. Das Starterspray wird bei Startschwierigkeiten in das Ansaugsystem des Motors gesprüht.

Startersprays erhöhen die Entzündlichkeit des Treibstoffes. Somit wird die Chance einer erfolgreichen Zündung erhöht.

Andere Verwendungsmöglichkeiten

Häufig wird MTBE auch als Extraktionsmittel in der organischen Chemie verwendet. Es ersetzt dabei Diethylether, da es nur sehr gering oder kaum dazu neigt, Peroxide zu bilden. Peroxide sind starke Oxidationsmittel, die entweder das Peroxid-Anion (O22-) oder eine Peroxygruppe (-O-O-) enthalten.

Im Gegensatz zu Diethylether hat MTBE kaum Peroxide, da am 4. Kohlenstoffatom keine Kohlenstoffatome vorhanden sind. Des Weiteren werden Peroxide über Radikale (Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron) gebildet. Bei MTBE müsste dies dementsprechend an der Methylgruppe über sehr instabile primäre Radikale erfolgen.

Umwelteinfluss

MTBE ist stark Grundwasser-gefährdend und ist biologisch schlecht abbaubar. Deswegen wird heute oft Ethyl-tertiär-butylether (ETBE) eingesetzt. MTBE wird aus fossilen Rohstoffen hergestellt. ETBE kann hingegen zum Beispiel aus Isobuten und Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen (Bioethanol) hergestellt werden.

ETBE ist ebenfalls ein aliphatischer Ether. Es kann entweder industriell oder im Labor gewonnen werden. In der Industrie kommt es zur säurekatalysierten Veretherung von Isobuten und Ethanol. Dafür sind hohe Temperaturen und Drücke notwendig. Im Labor kommt es zur säurekatalysierten Veretherung von tert-Butanol mit Ethanol. Hier wird als Katalysator wässrige Schwefelsäure verwendet. Eigentlich kann bei dieser Reaktion auch das Produkt Diethylether entstehen. Jedoch entsteht dies nur zu einem sehr geringen Anteil.

Das Zwischenprodukt der Reaktion ist ein tertiäres Carbeniumion (wie bei der MTBE-Herstellung). Dieses ist aufgrund der +I-Effekte der drei anhängenden Alkylgruppen sehr stabil. Der I-Effekt (Induktiver Effekt) ist ein ladungsverändernder Effekt, der durch funktionelle Gruppen oder Atome ausgelöst wird. Teilchen mit elektronenschiebender Wirkung haben einen +I-Effekt. Dies geschieht z. B., wenn die Teilchen negativ geladen sind oder eine geringe Elektronegativität haben. Im Gegenzug haben Atome, die elektronenziehend wirken, den -I-Effekt. Durch diese +I-Effekte wird die Elektronendichte am positiven C-Atom des Carbeniumions ein wenig erhöht.

MTBE-Herstellung - Das Wichtigste

  • MTBE spielt großtechnisch eine wichtige Rolle, da es als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen und als Lösungsmittel verwendet werden kann.
  • Ether sind gekennzeichnet durch zwei Alkylgruppen, die über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind.
  • Man erhält MTBE durch säurekatalysierte Addition von Methanol an 2-Methylpropen.
    • Der Syntheseweg von MTBE entspricht einer elektrophilen Addition.
  • MTBE ist das am weitesten verbreitete Antiklopfmittel für Benzin.
  • Als Zusatz in Kraftstoff erhöht es die Oktanzahl des Kraftstoffs und reduziert die Klopfneigung von Ottomotoren.
  • MTBE wird auch häufig als Extraktionsmittel in der organischen Chemie verwendet.
  • MTBE ist stark Grundwasser gefährdend und biologisch schlecht abbaubar
    • Daher wird heute oft Ethyl-tertiär-butylether (ETBE) eingesetzt.
    • ETBE kann durch das direkte Beimischen von Ethanol zu Benzin oder aus 2-Methylpropen und Ethanol hergestellt werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema MTBE-Herstellung

Man erhält MTBE durch säurekatalysierte Addition von Methanol an 2-Methylpropen. 

Für die Herstellung von MTBE benötigt man einen sauren Katalysator sowie Methanol und 2-Methylpropen.

MTBE kann industriell durch die säurekatalysierte Addition von Methanol an 2-Methylpropen hergestellt werden.

MTBE ist das am weitesten verbreitete Antiklopfmittel für Benzin. Als Zusatz in Kraftstoff erhöht es die Oktanzahl des Kraftstoffs und reduziert die Klopfneigung von Ottomotoren. 

Finales MTBE-Herstellung Quiz

MTBE-Herstellung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was heißt MTBE ausgeschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

MTBE steht für Methyl-tertiär-butylether.

Frage anzeigen

Frage

Welche chemische Verbindung ist MTBE?

Antwort anzeigen

Antwort

MTBE (Methyl-tertiär-butylether) ist ein aliphatischer Ether.

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird MTBE verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es kann als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen und als Lösungsmittel verwendet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird MTBE hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Man erhält MTBE durch säurekatalysierte Addition von Methanol an 2-Methylpropen. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe den Reaktionsmechanismus für die Herstellung von MTBE.

Antwort anzeigen

Antwort

Im ersten Reaktionsschritt nimmt das Methylpropen ein Proton auf und es entsteht ein Carbokation (Kohlenwasserstoff-Moleküle mit einem positiv geladenen Kohlenstoffatom). 

 

Das Carbokation reagiert anschließend als elektrophiles Teilchen. Es besitzt eine positive Ladung und tritt mit dem Sauerstoffatom des Methanols in Wechselwirkung. Das Sauerstoffatom am Methanol hat nämlich aufgrund der zwei freien Elektronenpaare eine hohe Elektronendichte.

 

Unter Abgabe des Protons entsteht schließlich MTBE. Das Proton, welches im ersten Schritt aufgenommen und im letzten Schritt wieder abgegeben wird, stammt dabei von der Säure, die als Katalysator wirkt.

Frage anzeigen

Frage

Welchem chemischen Reaktionstyp entspricht der Syntheseweg von MTBE?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Syntheseweg von MTBE entspricht einer elektrophilen Addition.

Frage anzeigen

Frage

Zeichne die chemische Struktur von MTBE.

Antwort anzeigen

Antwort

MTBE-Herstellung, Chemische Struktur von MTBE, StudySmarterChemische Struktur von MTBE. Quelle: www.wikipedia.org

Frage anzeigen

Frage

Welchen Umwelteinfluss hat MTBE?

Antwort anzeigen

Antwort

MTBE ist stark Grundwasser gefährdend und ist biologisch schlecht abbaubar.

Frage anzeigen

Frage

Welche Substanz wird aufgrund des Umwelteinflusses von MTBE häufig stattdessen eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Heute wird oft statt MTBE Ethyl-tertiär-butylether (ETBE) eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ETBE hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

ETBE kann durch das direkte Beimischen von Ethanol zu Benzin oder aus 2-Methylpropen und Ethanol hergestellt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Struktur von Ethern?

Antwort anzeigen

Antwort

Ether sind gekennzeichnet durch zwei Alkylgruppen, die über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ETBE industriell hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Industrie kommt es zur säurekatalysierten Veretherung von Isobuten und Ethanol. Dafür sind hohe Temperaturen und Drücke notwendig.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ETBE im Labor hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Labor kommt es zur säurekatalysierten Veretherung von tert-Butanol mit Ethanol. Hier wird als Katalysator wässrige Schwefelsäure verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Welches Nebenprodukt kann bei der ETBE-Herstellung entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Nebenprodukt Diethylether kann entstehen. 

Frage anzeigen

Frage

Warum entstehen sowohl bei der MTBE- als auch bei der ETBE-Herstellung kaum Nebenprodukte?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil das Zwischenprodukt der Reaktion ein tertiäres Carbeniumion ist. Dieses ist aufgrund der +I-Effekte der drei anhängenden Alkylgruppen sehr stabil.  Durch diese Effekte wird die Elektronendichte am positiven C-Atom ein wenig erhöht.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das MTBE-Herstellung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration