|
|
Sonogashira-Kupplung

Die Sonogashira-Kupplung ist eine mächtige chemische Reaktion, die zur Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zwischen einem Alkin und einem Aryl- oder Vinylhalogenid eingesetzt wird. Sie wird besonders geschätzt für ihre Anwendung in der Synthese komplexer Moleküle, wie Naturstoffe und pharmazeutische Wirkstoffe. Merke dir: Katalysiert von Palladium und einem Kupfer(I)-Salz, ermöglicht sie die effiziente Herstellung von Substanzen mit hoher Präzision und Vielseitigkeit.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Sonogashira-Kupplung

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Sonogashira-Kupplung ist eine mächtige chemische Reaktion, die zur Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zwischen einem Alkin und einem Aryl- oder Vinylhalogenid eingesetzt wird. Sie wird besonders geschätzt für ihre Anwendung in der Synthese komplexer Moleküle, wie Naturstoffe und pharmazeutische Wirkstoffe. Merke dir: Katalysiert von Palladium und einem Kupfer(I)-Salz, ermöglicht sie die effiziente Herstellung von Substanzen mit hoher Präzision und Vielseitigkeit.

Einführung in die Sonogashira-Kupplung

Die Sonogashira-Kupplung ist eine chemische Reaktion, die in der organischen Synthese weit verbreitet ist. Sie ermöglicht die Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, was sie für die Herstellung komplexer Moleküle äußerst nützlich macht. Hier erfährst Du, was die Sonogashira-Kupplung ausmacht und welche Grundprinzipien ihr zugrunde liegen.

Was ist die Sonogashira-Kupplung?

Die Sonogashira-Kupplung ist eine organometallische Reaktion, die zur Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zwischen einem Alkin und einem Aryl- oder Vinylhalogenid führt. Sie benötigt üblicherweise einen Palladium-Katalysator und einen Kupfer(I)-Salz-Kokatalysator. Diese Reaktion ist besonders wertvoll für die Herstellung von Polymeren, Naturstoffen und pharmazeutischen Wirkstoffen.

Benannt wurde die Sonogashira-Kupplung nach ihrem Entdecker, dem japanischen Chemiker Kenkichi Sonogashira.

Grundprinzipien der Sonogashira-Kupplung

Die Grundprinzipien der Sonogashira-Kupplung basieren auf der Aktivierung eines Alkin durch einen Palladium-Katalysator und einem Kupfer(I)-Salz-Kokatalysator. Diese Katalysatoren erleichtern die Bindungsbildung zwischen dem Alkin und einem Aryl- oder Vinylhalogenid. Der Prozess kann in drei Hauptstufen unterteilt werden: die oxidative Addition, die transmetallierung und die reduktive Eliminierung.

  • Oxidative Addition: In dieser Phase bindet das Palladium-Katalysatorzentrum an das Aryl- oder Vinylhalogenid, wodurch ein Palladiumkomplex gebildet wird.
  • Transmetallierung: In dieser Stufe findet der Austausch des Halogenidliganden gegen ein Alkin statt, welches durch den Kupfer(I)-Salz-Kokatalysator aktiviert wurde.
  • Reduktive Eliminierung: Schließlich bildet sich aus dem Palladiumkomplex das gewünschte Produkt, wobei der Palladium-Katalysator in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.

Sonogashira-Kupplung Mechanismus

Die Sonogashira-Kupplung zählt zu den bedeutsamen Reaktionen in der organischen Chemie, die die Synthese komplexer Moleküle durch die Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ermöglicht. Der Mechanismus dieser Reaktion läuft in mehreren Schritten ab, die es ermöglichen, Aryl- oder Vinylhalogenide mit Terminalalkinen zu koppeln.

Schritte des Sonogashira-Kupplung Mechanismus

Die Sonogashira-Kupplung vollzieht sich in mehreren Schlüsselschritten, die zur Bildung des Endprodukts führen:

  • Oxidative Addition: Dies ist der erste Schritt, bei dem der Palladium(0)-Katalysator mit dem Aryl- oder Vinylhalogenid reagiert und einen Palladium(II)-Komplex bildet.
  • Transmetallierung: Anschließend erfolgt der Austausch des Halogenid-Liganden am Palladium-Komplex gegen ein Alkin. Dieser Prozess wird durch Kupfer(I)-Salze unterstützt.
  • Reduktive Eliminierung: Im letzten Schritt koppeln sich die Aryl- oder Vinylgruppe und das Alkin unter Freisetzung des Palladium(0)-Katalysators, der für weitere Reaktionszyklen zur Verfügung steht.

Betrachten wir ein einfaches Beispiel einer Sonogashira-Kupplung: Die Reaktion zwischen Phenylbromid und Phenylacetylen. Unter Einsatz eines Palladium-Katalysators und eines Kupfer(I)-jodids als Kokatalysator bildet sich aus diesen Ausgangsstoffen das gekoppelte Produkt, Biphenylacetylen.

Sonogashira-Kupplung Katalysator Aktivierung

Die Aktivierung der Katalysatoren spielt eine entscheidende Rolle im Mechanismus der Sonogashira-Kupplung. Hierbei sind sowohl der Palladium- als auch der Kupfer(I)-Katalysator von Bedeutung.

Palladium-Katalysator: Der Palladium(0)-Katalysator wird oft in Form von Pd(0)-Komplexen verwendet, die durch die Reaktion von Pd(II)-Salzen mit Reduktionsmitteln vor der Reaktion erzeugt werden. Dieser initiiert die oxidative Addition an das Aryl- oder Vinylhalogenid, ein entscheidender Schritt zur Bildung des aktiven Palladium(II)-Intermediats.Kupfer(I)-Katalysator: Kupfer(I)-Salze fungieren als Kokatalysatoren und sind entscheidend für die Transmetallierungsphase der Sonogashira-Kupplung. Sie binden an das Terminalalkin, wodurch dessen Reaktivität erhöht und die Übertragung auf den Palladium-Komplex erleichtert wird. Eine übliche Quelle für Kupfer(I)-Ionen ist Kupfer(I)-jodid, das häufig in Kombination mit Triphenylphosphin oder anderen Phosphan-Liganden verwendet wird.

Die Auswahl der Katalysatoren und Kokatalysatoren sowie deren Aktivierungsmethode kann entscheidenden Einfluss auf die Effizienz und Selektivität der Sonogashira-Kupplung haben.

Sonogashira-Kupplung Bedingungen

Um die Sonogashira-Kupplung erfolgreich durchzuführen, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Dabei spielen Faktoren wie Katalysator-Auswahl, Lösungsmittel, Temperatur sowie die Reaktivität der Reaktionspartner eine entscheidende Rolle. In den folgenden Abschnitten werden die optimalen Bedingungen für die Sonogashira-Kupplung detailliert erläutert.

Optimale Bedingungen für die Sonogashira-Kupplung

Die optimale Bedingungen für die Durchführung einer Sonogashira-Kupplung beinhalten ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, welche die Reaktionseffizienz und das gewünschte Produkt direkt beeinflussen:

  • Verwendung eines Palladium-Katalysators und eines Kupfer(I)-Kokatalysators.
  • Das Lösungsmittel sollte inerte Eigenschaften haben, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid (DMSO) oder N,N-Dimethylformamid (DMF).
  • Die Reaktionstemperatur variiert je nach Reaktionspartnern; oft liegt sie im Bereich von Raumtemperatur bis 100°C.
  • Eine Base, oft Triethylamin, wird benötigt, um das Acetylen zu deprotonieren und reaktiver zu machen.
Ein genaues Verständnis dieser Faktoren ermöglicht eine effiziente Planung und Durchführung der Reaktion.

Die sorgfältige Auswahl des Katalysators und des Kokatalysators kann die Reaktionseffizienz und Selektivität erheblich beeinflussen.

Sonogashira-Kupplung mit Acetylen: Besonderheiten

Die Reaktion von Acetylenen in der Sonogashira-Kupplung birgt einige Besonderheiten, die für ein erfolgreiches Ergebnis beachtet werden müssen:

  • Acetylene sind aufgrund ihrer terminalen Wasserstoffatome besonders reaktiv und müssen oft geschützt werden.
  • Die Verwendung von Kupfer(I)-Salzen als Kokatalysator ist entscheidend für die Aktivierung des Alkins.
  • Acetylen-Reaktionen benötigen im Gegensatz zu anderen Alkinen oft niedrigere Temperaturen und sorgfältige Steuerung der Reaktionsbedingungen.
Diese Besonderheiten bedeuten, dass Acetylene eine Sonderstellung in der Reaktionsführung der Sonogashira-Kupplung einnehmen.

Ein einfaches Beispiel für die Sonogashira-Kupplung mit Acetylen ist die Synthese von Phenylacetylen aus Brombenzen unter Verwendung von Palladium-Katalysator, Kupfer(I)-jodid als Kokatalysator und Triethylamin als Base. Die Reaktion findet typischerweise in einem Lösungsmittel wie DMSO bei Raumtemperatur statt.

Trotz der erhöhten Reaktivität von Acetylenen ist eine sorgfältige Kontrolle der Reaktionsbedingungen erforderlich, um Nebenreaktionen zu minimieren.

Sonogashira-Kupplung Anwendung

Die Sonogashira-Kupplung spielt eine wesentliche Rolle in der modernen organischen Chemie und Materialwissenschaft. Durch ihre Fähigkeit, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zwischen einem Alkin und einem Aryl- oder Vinylhalogenid zu bilden, findet sie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.

Anwendungsgebiete der Sonogashira-Kupplung

Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten der Sonogashira-Kupplung gehören:

  • Synthese von Naturstoffen, die Strukturen mit Alkin-Einheiten enthalten.
  • Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten.
  • Entwicklung von organischen Halbleitern und leitfähigen Polymeren für die Elektronikindustrie.
  • Erstellung von Farbstoffen und Pigmenten für die Textil- und Kunststoffindustrie.
  • Design von maßgeschneiderten organischen Molekülen für die Forschung.
Durch ihre breite Anwendbarkeit beeinflusst die Sonogashira-Kupplung daher viele Aspekte des täglichen Lebens und der technologischen Entwicklung.

Ein Beispiel für die Anwendung der Sonogashira-Kupplung in der Pharmazie ist die Synthese des Wirkstoffs Sorafenib, der zur Behandlung von Leber-, Nieren- und Schilddrüsenkrebs eingesetzt wird. Dabei ermöglicht die Sonogashira-Kupplung eine effiziente Synthese des zentralen Alkin-Teils dieses komplexen Moleküls.

Vorteile der Sonogashira-Kupplung in der chemischen Synthese

Die Vorteile der Sonogashira-Kupplung in der chemischen Synthese sind vielfältig und tragen maßgeblich zu ihrer Beliebtheit in der Forschung und Entwicklung bei:

  • Hohe Vielseitigkeit: Die Fähigkeit, unter einer Vielzahl von Bedingungen zu reagieren, macht die Sonogashira-Kupplung zu einem flexiblen Werkzeug für chemische Synthesen.
  • Spezifität: Die Reaktion ist hochspezifisch und erlaubt die Bildung exakter Bindungen ohne unerwünschte Nebenprodukte.
  • Kosteneffizienz: Durch den katalytischen Einsatz von Palladium und Kupfer können hohe Ausbeuten mit relativ geringem materiellen Einsatz erzielt werden.
  • Angenehme Reaktionsbedingungen: Viele Sonogashira-Kupplungen laufen unter milden Bedingungen ab, was die Handhabbarkeit und Umweltverträglichkeit verbessert.
Diese Vorteile machen die Sonogashira-Kupplung zu einer unverzichtbaren Methode in der organischen Synthese.

Die Anpassungsfähigkeit der Sonogashira-Kupplung ermöglicht es Chemikern, maßgeschneiderte Moleküle für spezifische Anwendungen zu entwickeln, was in vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten von großem Wert ist.

Sonogashira-Kupplung - Das Wichtigste

  • Sonogashira-Kupplung: Eine organometallische Reaktion zur Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen zwischen einem Alkin und einem Aryl- oder Vinylhalogenid unter Verwendung eines Palladium-Katalysators und eines Kupfer(I)-Salz-Kokatalysators.
  • Sonogashira-Kupplung Mechanismus: Umfasst oxidative Addition des Palladium-Katalysators, Transmetallierung mit Aktivierung durch Kupfer(I)-Salz und reduktive Eliminierung zur Bildung des Produkts.
  • Katalysator Aktivierung: Einsatz von Palladium(0)-Katalysatoren und Kupfer(I)-Salze als Kokatalysatoren, wobei Kupfer(I)-jodid häufig genutzt wird.
  • Sonogashira-Kupplung Bedingungen: Inerte Lösungsmittel wie DMSO oder DMF, variierte Reaktionstemperaturen und Einsatz von Basen zur Deprotonierung von Acetylen.
  • Sonogashira-Kupplung mit Acetylen: Erfordert sorgfältige Steuerung der Reaktionsbedingungen aufgrund erhöhter Reaktivität von Acetylen.
  • Sonogashira-Kupplung Anwendung: Vielfältig in der Synthese von Naturstoffen, Pharmazeutika, organischen Halbleitern, Farbstoffen und für maßgeschneiderte organische Moleküle in der Forschung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sonogashira-Kupplung

Für die Sonogashira-Kupplung benötigst Du einen Palladium-Katalysator (z.B. Pd(PPh3)2Cl2) und einen Kupfer(I)-Katalysator (z.B. CuI) in Kombination mit einem Basenliganden wie Triethylamin.

Die Sonogashira-Kupplung verläuft in drei Hauptphasen: Zuerst aktiviert ein Palladium-Katalysator das Aryl- oder Vinylhalogenid. Danach erfolgt eine oxidative Addition, in der das Pd(0) zum Pd(II) oxidiert wird. Ein kupferkatalysierter Schritt aktiviert das Alkin. Abschließend findet eine reduktive Eliminierung statt, die das gekuppelte Produkt freisetzt.

Bei der Sonogashira-Kupplung werden typischerweise ein Aryl- oder Vinylhalogenid und ein Alkin als Reaktanten eingesetzt. Als Katalysator dient Palladium, und oft wird Kupfer(I)-iodid als Co-Katalysator verwendet.

Die Sonogashira-Kupplung wird in der organischen Synthese verwendet, um Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen zwischen einem Aryl- oder Vinylhalogenid und einem terminalen Alkin zu bilden, was die Synthese komplexer Moleküle wie Naturstoffe, Pharmazeutika, elektronische Materialien und polymere Materialien ermöglicht.

Ja, die Sonogashira-Kupplung kann in wässrigem Medium durchgeführt werden, allerdings kann die Wahl des Lösungsmittels die Reaktionsbedingungen und die Ausbeute beeinflussen. Wasserfreundliche Katalysatorsysteme ermöglichen solche Reaktionen unter milden Bedingungen.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!