Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Chemie Grundlagen

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung chemischer Stoffe beschäftigt. Sie umfasst die großen Bereiche Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Biochemie. Um diese verstehen zu können, sind bestimmte Grundlagenkenntnisse nötig.In der Chemie gibt es Begriffe, die Dir im Unterricht immer wieder begegnen werden. Diese zählen zu den sogenannten…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Chemie Grundlagen

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Chemie Grundlagen

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung chemischer Stoffe beschäftigt. Sie umfasst die großen Bereiche Anorganische Chemie, Analytische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie und Biochemie. Um diese verstehen zu können, sind bestimmte Grundlagenkenntnisse nötig.

Chemie Grundlagen - das Wichtigste

In der Chemie gibt es Begriffe, die Dir im Unterricht immer wieder begegnen werden. Diese zählen zu den sogenannten Grundlagen der Chemie. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten Begriffe.

Bunsenbrenner

Im Chemieunterricht wird der Bunsenbrenner oft bei Experimenten verwendet. Doch wie ist ein Bunsenbrenner aufgebaut und wie wird er bedient? Welches Gas wird verwendet? Welche Temperaturen herrschen bei den Flammen?

Alle wichtigen Informationen zum Bunsenbrenner findest Du in der gleichnamigen Erklärung auf StudySmarter!

Chemische Formeln

Die sogenannte Sprache der Chemie äußert sich in chemischen Formeln. Um diese verstehen und selbst zusammenstellen sowie berechnen zu können, gibt es einige Regeln zu beachten.

In der Erklärung "Chemische Formeln" lernst Du alles von Verhältnisformeln über Molekülformeln bis hin zu räumlichen Darstellungen. Tiefergehende Informationen findest Du im Artikel zu der Lewis Schreibweise, eine der wichtigsten und gängigsten Notationsweisen chemischer Formeln.

GHS

Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, kurz GHS, zeigt an, welche Risiken bestimmte Chemikalien bergen. Beim Umgang mit Chemikalien ist es daher wichtig, über die Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen Bescheid zu wissen, denn so können Unfälle vermieden werden.

Molare Masse berechnen

Für den Erfolg eines Experiments ist es grundlegend, jeden Stoff in dem richtigen Verhältnis abzuwiegen. Da nicht jeder Stoff gleich viel wiegt, muss die Stoffkonstante, die molare Masse, ebenfalls in die Rechnung miteinbezogen werden.

In dem Artikel "Molare Masse berechnen" lernst Du die Berechnung des Gewichts von Teilchen.

Reaktionsgleichungen verstehen

Was genau in Deinem Kolben geschieht, kannst Du nicht nur mit deinen Augen beobachten, sondern auch chemisch anhand von Reaktionsgleichungen erklären.

In dem Artikel "Reaktionsgleichungen verstehen" lernst Du beispielhaft, wie Du jede Reaktionsgleichung nachvollziehen kannst, welche Merkmale eine chemischen Reaktion hat und woran Du eine erkennst.

Stoffklassen

In der Chemie werden verschiedene Stoffe in sogenannte Stoffklassen kategorisiert. Dabei gibt es die anorganische und organische Chemie, bei denen jeweils unterschiedliche Stoffklassen unterteilt werden können.

In der Erklärung "Stoffklassen" lernst Du alle Stoffklassen, von Elementen über Verbindungen bis hin zu den Gemischen, kennen.

Stoffmenge und Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmenge und Stoffmengenkonzentration sind, wie die molare Masse, auch wichtige Größen in der Chemie. Diese müssen bei der Planung einer Reaktion zuerst berechnet werden.

Im Artikel zum Mischungskreuz lernst Du einen einfachen Trick zum schnellen Berechnen der benötigten Mengenverhältnisse zweier bekannter Lösungen, um eine Lösung mit gewünschter Konzentration herzustellen. Hier lernst Du beispielhaft die Berechnung der Stoffmenge sowie der Stoffmengenkonzentration.

Stoßtheorie

Die Stoßtheorie umfasst Informationen zum Verständnis von Reaktionsgeschwindigkeiten. Sie erklärt, weshalb eine Reaktion langsamer abläuft als andere oder auf welche Art eine Reaktion beschleunigt werden kann.

In dem Artikel "Stoßtheorie" lernst Du mathematische Formeln zur Stoßtheorie kennen, mit denen Du für einfache Moleküle annähernd richtige Reaktionsgeschwindigkeiten berechnen kannst.

Chemie Grundlagen – Das Wichtigste

  • Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung chemischer Stoffe beschäftigt.
  • Für das Verständnis aller chemischen Prozesse sind die folgenden Grundlagen wichtig:
    • Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners
    • Chemische Formeln verstehen
    • Gefahren erkennen und mit diesen umgehen
    • Reaktionsgleichungen erkennen, verstehen und selbst aufstellen
    • Stoffmengen, Stoffmengenkonzentrationen und Molare Massen berechnen
    • Stoffklassen unterscheiden
    • Einfaches Verständnis von Reaktionsgeschwindigkeiten mit der Stoßtheorie.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Chemie Grundlagen

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung chemischer Stoffe beschäftigt. Dabei betrachtet sie unter anderem die Synthese, also das Herstellen von neuen Molekülen, und die Analyse, also das Zerlegen von Molekülen in ihre Bestandteile.

Die Chemie hat ein breites Spektrum an Aufgaben. Vor Allem ist das Ziel aber neue Stoffe herzustellen und bereits bekannte Stoffe besser zu verstehen. Dabei sollen Grundlagen geschaffen werden für zukünftige Forschung oder zielgerichtet Werkstoffe hergestellt werden. 

In Chemie lernt man den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlung chemischer Stoffe.

Das Periodensystem der Elemente umfasst aktuell 118 Elemente, wobei die künstlichen Elemente der höheren Ordnungszahlen, aufgrund ihrer geringen Lebensdauer, für chemische Reaktionen nicht verwendet werden.

Finales Chemie Grundlagen Quiz

Chemie Grundlagen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Als was werden die Teilchen in der Stoßtheorie betrachtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Starre Kugeln

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Bedingungen für einen wirksamen Stoß?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beim Zusammenstoß muss eine Schwellenenergie, die Aktivierungsenergie, überschritten werden.
  • Die Teilchen müssen mit der richtigen Ausrichtung zueinander aufeinanderprallen.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb ist die Ausrichtung mancher Moleküle zueinander für einen wirksamen Stoß wichtig?

Antwort anzeigen

Antwort

Komplexe Moleküle müssen die richtigen Reste in räumliche Nähe bringen, damit diese miteinander reagieren können.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Arten und Weisen kann die Reaktionsgeschwindigkeit verändert werden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Temperaturänderung
  • Konzentrationsänderung
  • Änderung des Zerteilungsgrads

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die RGT-Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Temperaturerhöhung um 10 K läuft die Reaktion ungefähr zwei- bis viermal so schnell ab.

Frage anzeigen

Frage

Warum beschleunigt eine Temperaturerhöhung eine Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Stößen wird die Aktivierungsenergie leichter überschritten.

Frage anzeigen

Frage

Warum beschleunigt eine Konzentrationserhöhung eine Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt mehr Teilchen, die Stöße ausführen können.

Frage anzeigen

Frage

Warum beschleunigt ein höherer Zerteilungsgrad eine Reaktion?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt mehr Oberfläche für wirksame Stöße.

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher bekannten Gleichung hängt die Stoßtheorie zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Arrhenius-Gleichung.

Frage anzeigen

Frage

Welcher empirische Faktor wird eingeführt um Rücksicht auf Moleküle zu nehmen, die nicht optimal kugelförmig sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Der sterische Faktor P

Frage anzeigen

Frage

Welche Formel beschreibt die Stoßzahl?

Antwort anzeigen

Antwort

$$ \sigma \cdot \sqrt{\frac{8 \cdot k_\text B \cdot T}{\pi \cdot \mu}} \cdot N_\text A $$

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Größen ist konzentrationsabhängig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stoßdichte \(Z_{AB}\)

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht der f-Term in dem Geschwindigkeitsgesetz der Stoßtheorie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der f-Term steht für die Wahrscheinlichkeit eines wirksamen Zusammenstoßes.

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Arrhenius-Gleichung aus?

Antwort anzeigen

Antwort

 $$ k=A \cdot e^{-\frac{E_\text A}{R \cdot T}} $$

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffklasse verhält sich am ehesten wie starre Kugeln, die sich ungerichtet und ungestört bewegen?

Antwort anzeigen

Antwort

Gase

Frage anzeigen

Frage

Was gibt die Stoffmenge an?

Antwort anzeigen

Antwort

Anzahl von Teilchen in 1 mol einer Substanz

Frage anzeigen

Frage

In welcher Einheit wird die Stoffmenge angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

mol

Frage anzeigen

Frage

Mit welchem Zeichen wird die Stoffmenge in Formeln abgekürzt?

Antwort anzeigen

Antwort

n

Frage anzeigen

Frage

Mithilfe welcher Kombination von Werten kann die Stoffmenge berechnet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Masse und Konzentration

Frage anzeigen

Frage

Stimmt die Behauptung?


Die Anzahl der Teilchen pro 1 mol gilt nur für Stoffe, die aus nur einer Atomsorte bestehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Stimmt die Behauptung?


Die Stoffmenge muss für jeden Reaktionspartner separat bestimmt werden und kann nicht mit anderen Stoffmengen addiert werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Bunsenbrenner?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Gasbrenner

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Gasen wird der Bunsenbrenner in der Regel betrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit Brenngasen wie Propan, Methan oder Erdgas

Frage anzeigen

Frage

Stimmt die Behauptung?


Teclubrenner ist nur ein anderer Begriff für Bunsenbrenner.

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Worauf kann beim Arbeiten mit dem Bunsenbrenner nicht verzichtet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Schutzbrille

Frage anzeigen

Frage

Begründe, wieso erst der Schachlikspieß an das Brennrohr gehalten werden muss, bevor das Gasventil geöffnet wird.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gas staut sich sonst im Brennrohr an
    • Folge: explosionsartige Flamme  

Frage anzeigen

Frage

Erkläre, was die einströmende Luft für einen Nutzen hat.

Antwort anzeigen

Antwort

Wir erreichen höhere Temperaturen in der Flamme. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Zonen, die eine rauschende Flamme hat.

Antwort anzeigen

Antwort

Oxidations- und Reduktionszone

Frage anzeigen

Frage

Wo in der Flamme wird die höchste Temperatur erreicht?

Antwort anzeigen

Antwort

An der Spitze der Reduktionszone (Innenkegel)

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Merkmale in denen sich Alkane, Alkene und 

Alkine unterscheiden.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kohlenstoffbindungen
  • Summenformel
  • Endung des Molekülnamens

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht das X in der Summenformel der Halogenalkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Das X steht für das Halogen des jeweiligen Halogenwasserstoffs. Die Halogene sind in der siebten Hauptgruppe des Periodensystems zu finden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Alkoholen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt einwertige und mehrwertige Alkohole. Mehrwertige
Alkohole besitzen mindestens zwei Hydroxygruppen. Außerdem gibt es primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine funktionelle Gruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Funktionelle Gruppen sind Atomgruppen in den Molekülen organischer Verbindungen. Diese Gruppen bestimmen die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Verbindungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Stoffklasse?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zusammenfassung mehrere chemischer Verbindungen, die ein ähnliches Reaktionsverhalten haben.

Frage anzeigen

Frage

Können chemische Verbindungen nur eine funktionelle Gruppe besitzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, einige Stoffklassen verfügen über mehrere funktionelle Gruppe. Beispielsweise die Aminosäuren besitzen sowohl eine Amino-Gruppe, als auch eine Carboxygruppe.

Frage anzeigen

Frage

Welche funktionellen Gruppen kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ​Halogene
  • Amino-Gruppe
  • Hydroxy-Gruppe
  • Ether-Gruppe
  • Aldehyd-Gruppe
  • Keto-Gruppe
  • Carboxy-Gruppe

Frage anzeigen

Frage

Wobei handelt es sich um eine organische Stoffklasse?

Antwort anzeigen

Antwort

Salze

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffklassen der organischen Chemie kennst du?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alkane
  • Halogenalkane
  • Amine
  • Alkohole
  • Ether
  • Aldehyde
  • Ketone
  • Carbonsäuren

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Alkylrest?

Antwort anzeigen

Antwort

​Alkylreste sind reste der gesättigten Kohlenwasserstoffe, also der Alkane.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Arylrest?

Antwort anzeigen

Antwort

Arylreste sind Reste der Aromaten.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich Aldehyde und Ketone?

Antwort anzeigen

Antwort

Beide zählen zu den Carbonylverbindungen und besitzen demnach eine Carbonylgruppe. Bei den Ketonen ist diese funktionelle Gruppe jedoch nicht endständig sondern bildet eine Verbindung mit zwei organischen Restgruppen.

Frage anzeigen

Frage

Können Carbonsäuren mehr als eine Carboxygruppe besitzen?

Antwort anzeigen

Antwort

ja, neben den Monocarbonsäuren mit nur einer Carboxygruppe im Molekül, gibt es auch die mehrwertigen Carbonsären Di- und Tricarbonsäure.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die chemischen Elemente im Periodensystem unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Bindungsart
  • Haupt- oder Nebengruppenelement
  • Aggregatzustand

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Reaktionsgleichung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Reaktionsgleichung ist die Formelschreibweise von Edukten und Produkten und beinhaltet eine Stoffumwandlung. Diese wird mit Hilfe eines Reaktionspfeils verdeutlicht. 

Frage anzeigen

Frage

Der Aufbau einer Reaktionsgleichung ist immer gleich. Die Edukte stehen auf der (1) ... Seite und die Produkte auf der (2) ... Seite des Reaktionspfeils. 

Antwort anzeigen

Antwort

(1) linken und (2) rechten

Frage anzeigen

Frage

Wann wird die Strukturformel der betroffenen Moleküle verwendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Strukturformel wird zum Beispiel verwendet, wenn Reaktionsmechanismen der organischen Chemie dargestellt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Koeffizient in der Reaktionsgleichung? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Koeffizient gibt an, wie viel Mol einer Substanz vorliegen. Für Reaktionsgleichungen wird das kleinste gemeinsame Vielfache verwendet, sodass der Koeffizient klein gehalten wird. 

Frage anzeigen

Frage

Was drückt der Index hinter einem Element aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Anzahl der Atome eines Elements im Molekül.

Frage anzeigen

Frage

Was sagt der Gleichgewichtspfeil über die Reaktionsgleichung aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gleichgewichtspfeil wird verwendet, wenn die Reaktion umkehrbar ist. Er stellt ein chemisches Gleichgewicht dar. Mithilfe der Länge der einzelnen Pfeile kann die Lage des Gleichgewichts angegeben werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die einzelnen Strukturen, die der Mesomeriepfeil miteinander verbindet? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mesomeriepfeil verbindet die mesomeren Grenzstrukturen. Sie lassen sich leicht ineinander umwandeln. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Chemie Grundlagen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration