Veresterung

Bei der Veresterung reagiert ein Alkohol oder Phenol mit einer organischen oder anorganischen Säure unter Wasserabspaltung weiter zu einem Ester. Dazu wird auch ein Katalysator (beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure) zur Hilfe genommen. Diese Reaktion gilt als Gleichgewichts- und Kondensationsreaktion.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Veresterung Lehrer

  • 5 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Veresterung – Reaktionsgleichung

      Es gibt verschiedene Arten von Estern. Zu der wichtigsten Esterart gehört der Carbonsäureester.

      Für die Veresterung benötigst du immer zwei chemische Klassen: zum einen eine organische Carbonsäure (COOH) oder eine anorganische Sauerstoff-Säure (bspw. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure) und zum anderen ein Alkohol (OH), mit dem die Säure reagieren kann. Dabei entsteht ein Ester und Wasser. Die Reaktion kann auch rückwärts ablaufen. Also kannst du aus einem Ester und Wasser wieder die Säure und den Alkohol gewinnen. Dieser Vorgang wird unter anderem auch Esterverseifung genannt.

      Die Veresterung ist also sowohl eine Gleichgewichts-, als auch Kondensationsreaktion.

      Als Kondensation bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der zwei Moleküle unter Abspaltung eines einfachen Moleküls wie Wasser oder Ammoniak verbinden. Dabei handelt es sich um eine Form der Substitution.

      Veresterung Allgemeine Reaktionsgleichung der Veresterung StudySmarter

      Abbildung 1: Allgemeine Reaktionsgleichung der Veresterung

      Hier siehst du auch ein Beispiel, bei dem Ethanol und Schwefelsäure zu Alkylschwefelsäure und Wasser reagieren:

      Veresterung Reaktionsgleichung der Veresterung mit Ethanol und Schwefelsäure StudySmarter

      Abbildung 2: Reaktionsgleichung der Veresterung mit Ethanol und Schwefelsäure

      Mechanismus der säurekatalysierten Veresterung

      Nach der Reaktionsgleichung der Veresterung folgt nun die Untersuchung des Mechanismus:

      1. Schritt: Protonierung der Carbonsäure

      Veresterung Erster Schritt des Mechanismus der Veresterung StudySmarter

      Abbildung 3: Erster Schritt des Mechanismus der Veresterung

      Im ersten Reaktionsschritt wird die Carbonsäure protoniert – sie erhält also ein zusätzliches Proton (H+). Diesen Schritt kannst du durch die Zugabe einer starken Säure, wie etwas Salzsäure, beschleunigen. Das Proton hängt sich an die Säuregruppe. Dadurch ist die Ladung über das Molekül delokalisiert. Diese Eigenschaft wird durch die mesomere Grenzformeln in den eckigen Klammern dargestellt.

      Wenn sich innerhalb eines Moleküls oder eines mehratomigen Ions die Bindungsverhältnisse verändern, kann diese Veränderung nur durch mehrere Strukturformeln ausgedrückt werden, da sie keinen eindeutigen Zustand hervorruft. Dieses Phänomen wird als Mesomerie oder Resonanzstruktur bezeichnet.

      2. Schritt: Nukleophiler Angriff an das Kohlenstoffatom der Säure

      Veresterung Zweiter Schritt des Mechanismus der Veresterung StudySmarter

      Abbildung 4: Zweiter Schritt des Mechanismus der Veresterung

      Im zweiten Schritt kommt der Alkohol zum Einsatz: Ein freies Elektronenpaar am Sauerstoff greift das C-Atom der Säure an (nukleophiler Angriff). Das lässt sich dadurch erklären, dass das freie Elektronenpaar eine negative Ladung hat und deshalb bevorzugt eine positive Ladung angreift (links).

      Anschließend erhältst du ein dreibindiges Sauerstoffatom (rechts), das eine positive Ladung besitzt. Der Sauerstoff möchte seine positive Ladung jedoch nicht behalten, weswegen das Wasserstoffatom, das an das O-Atom gebunden ist, eine Wasserstoffbrückenbindung zum Sauerstoffatom der Säuregruppe ausbildet. Folglich lagert sich das Wasserstoffatom dann auch komplett um – die positive Ladung hängt jetzt an der Säuregruppe.

      An der Säuregruppe kannst du schon ein gebundenes Wassermolekül erkennen.

      3. Schritt: Deprotonierung

      Veresterun Dritter Schritt des Mechanismus der Veresterung StudySmarter

      Abbildung 5: Dritter Schritt des Mechanismus der Veresterung

      Dieses Wassermolekül spaltet sich jetzt auch ab. Dafür muss beim O-Atom des Wassermoleküls noch ein freies Elektronenpaar beigefügt werden. Dadurch wird das C-Atom positiv geladen. Zur Neutralisation dessen klappt danach ein freies Elektronenpaar der OH-Gruppe zum C-Atom – es bildet sich eine Doppelbindung.

      Danach muss nur noch das H⁺-Ion an der OH-Gruppe abgespaltet werden (Deprotonierung).

      Durch die Isotopenmarkierung des Sauerstoffatoms im Alkohol konnte der Mechanismus, den du gerade durchgegangen bist, bewiesen werden.

      Veresterung – Beispiele

      Je nachdem, in welchem Milieu die Reaktionen ablaufen und je nachdem, wie viele Endprodukte entstehen, werden verschiedene Ester-Bildungsreaktionen unterschieden. Im Folgenden bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Herstellungsarten von Estern.

      Fischer Veresterung

      Säurekatalysierte Veresterungen, wie du sie gerade gesehen hast, werden auch Fischer Veresterung genannt.

      Steglich Veresterung

      Die Steglich Veresterung bekam ihren Namen von dem deutschen Chemiker Wolfgang Steglich. Bei diesem Verfahren können stark verzweigte Alkohole mit Carbonsäuren verestert werden. Beispielsweise können das ringförmige Alkohole sein.

      Bei dieser Veresterung kommen die Stoffe Dicyclohexylcarbodiimid (kurz DCC) und 4-Dimethylaminopyridin (kurz DMAP) zum Einsatz. Beide Stoffe sind sehr reaktiv, weswegen die Esterbildung schneller und zuverlässiger abläuft. Sie werden also als Katalysator in der gesamten Reaktion eingesetzt.

      Yamaguchi Veresterung

      Die Esterbildung nach dem Yamaguchi Verfahren dient zur Herstellung von Mikroliden bzw. Makrolaktonen – Stoffe mit vielen Ringen. Makrolide dienen beispielsweise als Ausgangsstoff bei der Herstellung von Aspirin. Eine Hydroxycarbonsäure (eine Carbonsäure mit mindestens einer Carboxylgruppe (COOH) und einer Hydroxygruppe (OH)) ist bei dieser Veresterung der Ausgangsstoff.

      Makaiyama Veresterung

      Die Makaiyama Veresterung wurde auch nach einem Chemiker benannt – dem japanischen Chemiker Teruaki Makaiyama. Bei diesem Verfahren der Esterbildung werden Enole an Carbonylverbindungen hinzugefügt. Bei dieser Reaktion gewinnst du viele verschiedene Produkte.

      Veresterung - Das Wichtigste

      • Für die Veresterung benötigst du immer zwei chemische Klassen: zum einen eine organische oder anorganische Carbonsäure (COOH), zum anderen ein Alkohol (OH).
      • Die Veresterung ist sowohl eine Gleichgewichts-, als auch Kondensationsreaktion.
      • Die Rückreaktion der Veresterung wird als saure Esterhydrolyse, Esterspaltung, Esterverseifung, oder auch Hydrolyse bezeichnet.
      • Der Mechanismus lässt sich in drei Schritte aufteilen:
        • 1. Protonierung der Carbonsäure
        • 2. Nukleophiler Angriff an das Kohlenstoffatom der Säure
        • 3. Deprotonierung.
      • Man kann zwischen verschiedenen Ester-Bildungsreaktionen unterscheiden:
        • Fischer Veresterung
        • Steglich Veresterung
        • Yamaguchi Veresterung
        • Mukaiyama Veresterung.
      Häufig gestellte Fragen zum Thema Veresterung

      Was passiert bei einer Veresterung?

      Bei der Veresterung reagiert ein Alkohol oder Phenol mit einer organischen oder anorganischen Säure weiter zu einem Ester. Dazu wird auch ein Katalysator (beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure) zur Hilfe genommen. Diese Reaktion gilt als Gleichgewichts- und Kondensationsreaktion.

      Ist eine Veresterung exotherm oder endotherm?

      Die Veresterung ist eine schwach exotherme Reaktion - dabei regiert ein Alkohol und eine Säure unter Wasserabspaltung zu einem Ester. 

      Welche Stoffe entstehen, wenn Alkohol und Säure unter Wasserabspaltung miteinander reagieren?

      Eine organische oder anorganische Carbonsäure (COOH) und ein Alkohol (OH) reagieren unter Wasserabspaltung zu einem Ester.

      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Richtig oder Falsch?Der dritte Schritt des Mechanismus der VeresterungDas Wassermolekül spaltet sich jetzt ab. Dafür muss beim O-Atom des Wassermoleküls noch ein freies Elektronenpaar beigefügt werden. Dadurch wird das C-Atom positiv geladen. Zur Neutralisation dessen klappt danach ein freies Elektronenpaar der OH-Gruppe zum C-Atom – es bildet sich eine Dreifachbindung.Danach muss nur noch das H⁺-Ion an der OH-Gruppe abgespaltet werden (Deprotonierung).

      Ist eine Veresterung eher exotherm oder endotherm?

      Welche verschiedenen Ester-Bildungsreaktionen gibt es?

      Weiter

      Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

      Kostenlos anmelden
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Chemie Lehrer

      • 5 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren