Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Aromaten

Viele Menschen verbinden Gerüche mit bestimmten Situationen. Dazu zählt etwa der sehr beliebte „aromatische“ Geruch von Kaffee am Morgen, oder der Geruch von Lebkuchen oder Zimt an Weihnachten. Bestimmte chemische Substanzen namens Aromaten lösen diese Empfindungen in uns aus.Der Begriff Aromat ist eine Abkürzung und steht eigentlich für aromatische Verbindungen. Aromaten, auch Arene genannt, beschreiben eine Stoffklasse in der organischen Chemie. Aromatische…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Aromaten

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Viele Menschen verbinden Gerüche mit bestimmten Situationen. Dazu zählt etwa der sehr beliebte „aromatische“ Geruch von Kaffee am Morgen, oder der Geruch von Lebkuchen oder Zimt an Weihnachten. Bestimmte chemische Substanzen namens Aromaten lösen diese Empfindungen in uns aus.

Aromaten – Definition

Der Begriff Aromat ist eine Abkürzung und steht eigentlich für aromatische Verbindungen.

Aromaten, auch Arene genannt, beschreiben eine Stoffklasse in der organischen Chemie. Aromatische Moleküle sind in ihrer Schreibweise nach einem Ringsystem aufgebaut und besitzen Doppelbindungen. Sie weisen eine besondere Bindungsstruktur aus planaren Kohlenwasserstoffen mit aromatischem System auf.

Viele, jedoch nicht jeder Aromat, weist einen aromatischen Geruch auf. Denn der Begriff aromatisch bezieht sich im Allgemeinen nicht auf das besondere Aroma dieser Substanzen. Aromaten sind mit Benzol verwandte Verbindungen, die oft einen angenehmen aromatischen Geruch haben. Der Name Aromat stammt von diesem Duft.

Aromaten – Eigenschaften

Der einfachste Aromat ist das Benzol (C6H6). Es ist aus sechs Kohlenstoff- und sechs Wasserstoffatomen aufgebaut. Die geringe Anzahl von Wasserstoffatomen deutet darauf hin, dass es sich um eine ungesättigte Verbindung mit Doppelbindungen handeln muss. Alle weiteren Aromaten sind aufgrund der Struktur mit Benzol verwandt.

August Kekulé entwickelte 1865 die Ringformel für Benzol. Bei dieser Struktur ist jedes der sechs Kohlenstoffatome mit einer Einfach- und einer Doppelbindung mit dem jeweils nächsten Kohlenstoffatom verknüpft. Weiterhin erklärte er, dass alle sechs Bindungen in einem Gleichgewicht zueinander stehen.

Das Benzolmolekül ist ein ebenes, gleichseitiges Sechseck mit einheitlichen C-C-Bindungslängen und Bindungswinkeln. Die sechs Kohlenstoffatome sind durch Einfachbindungen miteinander verbunden. Gleichzeitig bilden sie jeweils eine Bindung zu Wasserstoffatomen aus. Ein Bindungselektron bleibt also für jedes Kohlenstoffatom übrig. Diese insgesamt sechs Elektronen sind über das ganze Sechseck verteilt und sind delokalisiert. Diese Delokalisierung wird durch einen Kreis innerhalb des Sechsecks dargestellt.

Das Molekül ist durch Mesomerie stabilisiert. Die eigentlichen Bindungsverhältnisse im Benzolmolekül lassen sich nicht durch die Lewis-Schreibweise darstellen. Demzufolge werden mesomere Grenzstrukturen aufgestellt. Die eigentliche Struktur liegt zwischen den beiden Grenzstrukturen. Dieser Sachverhalt wird durch den Mesomeriepfeil gekennzeichnet.

Im 19. Jahrhundert wurden vor allem pflanzliche Substanzen mit einem besonderen Geruch als "aromatisch" bezeichnet. Später wurde diese Bezeichnung nur für Benzol und davon abgeleitete Verbindungen verwendet.

1931 klassifizierte Erich Hückel aromatische Verbindungen. Demnach liegt ein Aromat vor, wenn für die Anzahl der π-Elektronen in der ringförmigen ungesättigten Substanz die Beziehung: 4n + 2 (n = 0, 1, 2 und so weiter) gilt. Das π-Elektronensystem beschreibt eine Delokalisierung. Das heißt, dass die Elektronen nicht genau lokalisierbar sind, sondern über einzelne Atome verteilt sind. Benzol erfüllt diese Regel und enthält sechs Ringelektronen. Dieses Phänomen wird als Hückel-Regel bezeichnet.

Mehr zu diesem Thema erfährst Du in der StudySmarter Erklärung zur Hückel-Regel.

Aromaten zeichnen sich vor allem durch ihr stabiles Bindungssystem aus und dass an einer Doppelbindung der Aromaten einfach eine Substitution eingegangen werden kann. Die Substitution ist eine chemische Reaktion.

Innerhalb dieser Reaktion werden Atome oder sogar Atomgruppen von einem Molekül durch ein anderes Atom beziehungsweise eine andere Atomgruppe ersetzt. Bei dieser Art von Reaktion bleibt der aromatische Charakter des Moleküls erhalten.

Eine Addition kann ebenfalls bei Aromaten stattfinden. Bei dieser Reaktion wird ein Atom oder eine Atomgruppe an das bestehende Molekül addiert. Dabei bleibt der Aromat jedoch nicht erhalten.

Aromaten – Beispiele

Noch einmal zusammengefasst müssen Aromaten folgende Kriterien erfüllen:

  1. Das Molekül ist planar und somit "flach" angeordnet.
  2. Die Doppelbindungen sind konjugiert. Das heißt, dass sich Einfach- und Doppelbindungen immer abwechseln.
  3. Die Hückel-Regel muss erfüllt sein. Diese Regel besagt, dass das Molekül 4n + 2 π-Elektronen besitzt. Dabei ist n ≥ 1.
  4. Das Molekül ist ringförmig und es gibt mesomere Grenzstrukturen.

Die Moleküle Toluol, Naphthalin sowie Anthracen erfüllen alle oben genannten Regeln und sind somit Aromaten.

Aromaten Toluol StudySmarterAbbildung 2: Strukturformel von Toluol

Bei Toluol wird die Hückel-Regel durch n = 1 erfüllt. Toluol unterscheidet sich von Benzol in der Struktur nur in einer zusätzlichen Methylgruppe (-CH3), wie Du in der entsprechenden Abbildung sehen kannst.

Aromaten – Typische Reaktionen

Die am häufigsten bei Aromaten stattfindende chemische Reaktion, ist die elektrophile Substitution. Bei dieser Reaktion kommt es durch elektrophile Teilchen zu einem Angriff am Ringsystem von Aromaten. Dadurch wird ein Wasserstoffatom des Aromaten durch das elektrophile Teilchen ersetzt.

Elektrophile Teilchen besitzen eine positive Ladung und bilden zu Mehrfachbindungen oder freien Elektronenpaaren Wechselwirkungen aus. Sie wirken "elektronenliebend".

Ein Beispiel für eine Substitutionsreaktion an Aromaten ist die Bromierung von Benzol. Hier übernimmt das Brom die Rolle des Elektrophils. Benzol als Aromat hat sechs Wasserstoffatome (H) um seinen Ring herum an sich gebunden. Dadurch ist die Elektronendichte im aromatischen System vergleichsweise hoch. Es entsteht eine Wechselwirkung mit dem Brommolekül, welches aus zwei Bromatomen (Br2) besteht. Dadurch werden die Elektronen im Brommolekül verschoben.

Durch den Einsatz eines Katalysators wie Eisen-(III)-Bromid (FeBr3) kommt es zur Spaltung des Brommoleküls und des Ringsystems. In einem Zwischenschritt wird das Bromidion (negativ geladenes Bromatom) an den Katalysator gebunden und das positiv geladene Brommolekül an das Benzol. Als Endprodukte entstehen durch Abspaltung eines Wasserstoffatoms Brombenzol und Bromwasserstoff.

Weitere elektrophile Substitutionen, die bei Aromaten eine Rolle spielen, sind die Nitrierung, die Sulfonierung und die Friedel-Crafts-Alkylierung. Bei der Nitrierung wird ein Wasserstoffatom durch eine NO2+-Gruppe und bei der Sulfonierung durch eine SO3-Gruppe ersetzt. Bei der Friedel-Crafts-Alkylierung wird eine Acylgruppe eingeführt.

Aromaten – Verwendung

Aromastoffe kommen, wie der Name schon sagt, in der Natur zum Beispiel als Duftstoffe vor. Zimtaldehyd ist einer davon. Das ist ein Aldehyd, das im Zimt und seinen ätherischen Ölen vorkommt, und für den erwähnten weihnachtlichen Zimtgeruch in Lebkuchen an Weihnachten verantwortlich ist. Allerdings sind diese meist sehr komplexe Moleküle. Häufig werden Aromaten auch als Lösemittel oder in Rohöl verwendet. Aromatische Verbindungen werden weiterhin als Duftstoffe in der pharmazeutischen Industrie und vielen anderen Bereichen eingesetzt.

Heutzutage wird der Aromat Benzol beispielsweise als Antiklopfmittel in Kraftstoff eingesetzt und findet in der Chemie als Grundsubstanz für verschiedene Synthesen Anwendung.

Die Qualität von Benzinern wird durch die Klopffestigkeit bedingt. Um die Klopffestigkeit zu verbessern, werden dem Benzin Antiklopfmittel zugesetzt.

Toluol spielt bei der Herstellung des Sprengstoffes TNT (Trinitrotoluol) eine wichtige Rolle.

Aromaten – Das Wichtigste

  • Aromaten stellen aromatische Verbindungen dar und beschreiben eine Stoffklasse in der organischen Chemie.
  • Aromatische Moleküle sind in ihrer Schreibweise nach einem Ringsystem aufgebaut und besitzen Doppelbindungen.
  • Sie weisen eine besondere Bindungsstruktur aus planaren Kohlenwasserstoffen mit aromatischem System auf.
  • Der einfachste Aromat ist das Benzol (C6H6).
  • Ein Aromat liegt vor, wenn für die Anzahl der π-Elektronen in der ringförmigen ungesättigten Substanz die Beziehung: 4n + 2 (n = 0, 1, 2 und so weiter) gilt.
  • Die am häufigsten bei Aromaten stattfindende chemische Reaktion, ist die elektrophile Substitution.

Nachweise

  1. Carey; Sundberg. (1995). Organische Chemie. VCH Weinheim.
  2. Buddrus. (2011). Grundlagen der Organischen Chemie. de Gruyter Verlag Berlin.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aromaten

Einen Aromaten erkennst Du an ihrem Ringsystem. Außerdem müssen sie die Hückel-Regel erfüllen. Demnach liegt ein Aromat vor, wenn für die Anzahl der π-Elektronen in der ringförmigen ungesättigten Substanz die Beziehung: 4n + 2 (n = 0, 1, 2 und so weiter) gilt. 

Aromaten sind mit Benzol verwandte Verbindungen, die oft einen angenehmen aromatischen Geruch haben. Der Name Aromat stammt von diesem Duft.

Aromaten beziehungsweise Arene beschreiben eine Stoffklasse in der organischen Chemie. Aromatische Moleküle sind in ihrer Schreibweise nach einem Ringsystem aufgebaut und besitzen Doppelbindungen. Sie weisen eine besondere Bindungsstruktur aus planaren Kohlenwasserstoffen mit aromatischem System auf.

Ein Aromat liegt vor, wenn für die Anzahl der π-Elektronen in der ringförmigen ungesättigten Substanz die Beziehung: 4n + 2 (n = 0, 1, 2 und so weiter) gilt. Aromatische Moleküle sind in ihrer Schreibweise nach einem Ringsystem aufgebaut und besitzen Doppelbindungen. 

Finales Aromaten Quiz

Aromaten Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Aromaten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie beschreiben eine Stoffklasse in der organischen Chemie. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Aromaten noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Aromaten werden auch als aromatische Verbindungen beziehungsweise Arene bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Woher haben Aromaten ihren Namen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aromaten haben ihre Bedeutung durch den aromatischen Geruch. Der spezielle Geruch wird durch einen Stoff hervorgerufen. Jedoch muss nicht jeder Aromat einen aromatischen Geruch aufweisen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie sind aromatische Moleküle, allgemein gesagt, aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Aromatische Moleküle sind in ihrer Schreibweise nach einem Ringsystem aufgebaut und besitzen Doppelbindungen.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammt der Begriff "Aromat"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff Aromat stammt von der aromatischen Verbindung des Benzols. 

Frage anzeigen

Frage

Was besagt die Hückel-Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Regel besagt, dass das aromatische Molekül 4n+2 π-Elektronen besitzt. Dabei ist n ≥ 1.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch zeichnen sich Aromaten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie zeichnen sich vor allem durch ihr stabiles Bindungssystem aus und dadurch, dass an einer Doppelbindung der Aromaten sehr leicht eine Substitutionsreaktion erfolgen kann. 

Frage anzeigen

Frage

Ein Aromat weist ein 1) ... auf. Deshalb werden sie auch als 2) ... Molekül bezeichnet. Diese Moleküle besitzen durch ihre Art und Weise der Verknüpfung einen oder mehrere 3) .... Diese sind in den meisten Fällen ein Benzolring. 

Antwort anzeigen

Antwort

1) Ringsystem 

2) cyclisches 

3) Ringe 

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Aussage.

Antwort anzeigen

Antwort

Benzol ist mit allen Aromaten verwandt.

Frage anzeigen

Frage

Wo finden Aromaten Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

Aromastoffe kommen, wie der Name schon sagt, in der Natur zum Beispiel als Duftstoffe vor. Häufig werden Aromaten auch als Lösemittel oder in Rohöl verwendet. Aromatische Verbindungen werden weiterhin als Duftstoffe in der pharmazeutischen Industrie und vielen anderen Bereichen eingesetzt.


Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Additionsreaktionen gibt es bei Aromaten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Nitrierung
  • Sulfonierung
  • Friedel-Crafts-Alkylierung

Frage anzeigen

Frage

Nenne die am häufigsten bei Aromaten stattfindende Reaktion.

Antwort anzeigen

Antwort

Elektrophile Substitution

Frage anzeigen

Frage

Wie unterschiedet sich Toluol von Benzol?

Antwort anzeigen

Antwort

Toluol unterscheidet sich von Benzol in der Struktur nur in einer zusätzlichen Methylgruppe (-CH3).

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder Falsch?


In der Regel haben die Aromaten fünf Ringatome. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch, in der Regel haben die Aromaten sechs Ringatome. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Kriterien müssen Aromaten erfüllen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aromaten müssen folgende Kriterien erfüllen:


  1. Das Molekül ist planar und somit "flach" angeordnet.
  2. Die Doppelbindungen sind konjugiert. Das heißt, dass sich Einfach- und Doppelbindungen immer abwechseln.
  3. Die Hückel-Regel muss erfüllt sein. Diese Regel besagt, dass das Molekül 4n+2 π-Elektronen besitzt. Dabei ist n ≥ 1 .
  4. Das Molekül ist ringförmig und es gibt mesomere Grenzstrukturen.


Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Aromaten Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration