Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Fettsäuren

Fettsäuren lassen sich fast überall finden, denn wir nehmen sie jeden Tag zu uns. Du nimmst sie auch über die Nahrung auf, wenn Du morgens ein Ei an brätst und dafür Butter in die Pfanne gibst, oder wenn Du eine leckere Scheibe Käse isst. Dabei gibt es viele verschiedenen Fettsäuren: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und essenzielle Fettsäuren.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Fettsäuren

Fettsäuren

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Fettsäuren lassen sich fast überall finden, denn wir nehmen sie jeden Tag zu uns. Du nimmst sie auch über die Nahrung auf, wenn Du morgens ein Ei an brätst und dafür Butter in die Pfanne gibst, oder wenn Du eine leckere Scheibe Käse isst. Dabei gibt es viele verschiedenen Fettsäuren: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren und essenzielle Fettsäuren. Was das alles bedeutet, erfährst Du in dieser Erklärung.

Fettsäuren Aufbau

Fettsäuren sind Bestandteile von Speicher- und Membranlipiden, die aus einer hydrophoben ("wassermeidenden") Kohlenwasserstoffkette und einer hydrophilen ("wasserliebenden") Carboxyl-Kopfgruppe bestehen.

Fettsäuren sind Bestandteile natürlicher Fette und Öle. Denn durch Veresterung von Fettsäuren mit Glycerin entstehen Triacylglycerine, die als Fette gespeichert werden. Sie liefern unter anderem Nahrungsenergie, wobei bestimmte Fettsäuren auch besondere Funktionen im Körper übernehmen. Fettsäuren können entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Was das bedeutet, erfährst Du im Laufe dieser Erklärung.

Schematisch sieht die allgemeine Strukturformel der Triglyceride folgendermaßen aus. Drei Fettsäuren sind dabei an ein Glycerin geknüpft.

Fettsäuren, Aufbau Struktur Triglycerid, StudySmarterAbb. 2: Allgemeine Struktur eines Triglycerids

Fettsäuren Stoffwechsel

Fette sind neben Kohlenhydraten und Eiweißen die Hauptbestandteile der menschlichen Ernährung. Sie liefern dem Körper Energie und Bausteine für den Aufbau der Zellen. Auch für die Bildung von Hormonen oder Gallensäure werden Fette benötigt. Dabei gibt es verschiedene Arten von Fetten. Aus der Nahrung nehmen wir zum Beispiel zum größten Teil Triglyceride auf. Dazu kommen noch Phospholipide, Cholesterin, freie Fettsäuren und fettlösliche Vitamine wie zum Beispiel das Vitamin A. Verschiedene Mechanismen gewährleisten, dass der Körper diese Fette dann nutzen kann.

Während der Verdauung werden die fettigen Bestandteile der Nahrung im Magen und Darm zerkleinert. Durch die stetige Bewegung werden die Fette immer kleiner. Im Dünndarm kommt dann die Gallenflüssigkeit hinzu. Diese hilft, die Fetttröpfchen noch weiter zu zerkleinern. Je kleiner, desto besser. Denn dann sind sie gut zugänglich für Enzyme, die die Fette in ihre Bestandteile zerlegen.

Aufgespalten können die Fette, über die Zellen des Dünndarms aufgenommen werden, um in den Blutkreislauf zu gelangen. Sie werden mithilfe von Eiweißen weiter transportiert und liefern so Energie. Einen Großteil der benötigten Fette kann der Körper selbst herstellen.

Unterschied gesättigte und ungesättigte Fettsäuren

Es gibt gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Sie unterscheiden sich darin, dass sie eine unterschiedliche Anzahl an Doppelbindungen in der Fettsäurekette aufweisen. Gesättigte Fettsäuren enthalten keine Doppelbindungen zwischen den C-Atomen der Kohlenwasserstoffkette. Die allgemeine Summenformel dieser Fettsäuren lautet: CnH2n+1COOH. Gesättigte Fettsäuren sind vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch oder Milchprodukten zu finden.

Ungesättigte Fettsäuren hingegen weisen mindestens eine Doppelbindung in ihrer Fettsäurekette auf. Die Anzahl der Doppelbindungen hat Einfluss darauf, wie flüssig oder fest die Fettsäure bei Zimmertemperatur ist. Gesättigte Fettsäuren wie Kokosfett sind bei Raumtemperatur fest und ungesättigte Fette wie Rapsöl sind bei Raumtemperatur flüssig.

Gesättigte Fettsäuren

Die gesättigten Fettsäuren gehören zur Untergruppe der Alkansäuren. Durch die allgemeine Summenformel kann eine homologe Reihe gebildet werden. Homologe Reihen sind Abfolgen von Molekülen, die über die gleiche grundlegende Summenformel dargestellt werden können und sich nur in der Kettenlänge unterscheiden. Gesättigte Fettsäuren dienen dem Menschen vor allem als Energiequelle und -speicher. Ihre Aufgabe ist der Schutz von Organen und der Aufbau von Biomembranen. In der folgenden Tabelle sind einige wichtige gesättigte Fettsäuren aus der homologen Reihe aufgezeigt.

Anzahl der C-Atome : Doppelbindungen
Trivialname
Formel
Vorkommen
1:0
HCOOH
Organismen
2:0
CH3COOH
Essig
3:0
Propionsäure
C2H5COOH
Zwischenprodukt der Methangärung
4:0
Buttersäure
C3H7COOH
Milchfett

Tabelle 1: Homologe Reihe der gesättigten Fettsäuren

Ungesättigte Fettsäuren

Ungesättigte Fettsäuren auf der anderen Seite sind sogenannte Alkensäuren. Diese sind ebenfalls Carbonsäuren, aber müssen abgesehen von einer Carboxygruppe mindestens eine C-C-Doppelbindung haben. Bei den ungesättigten Fettsäuren lässt sich noch die Untergruppe der mehrfach ungesättigten Fettsäuren einordnen. Diese besitzen entweder zwei oder mehr Doppelbindungen zwischen den C-Atomen.

Des Weiteren lassen sich ungesättigte Fettsäuren in einfach, doppelt, dreifach oder eben mehrfach ungesättigte Fettsäuren einteilen. Der Fachbegriff dafür ist Monoensäuren, Diensäuren, Triensäuren oder Polyensäuren. Zwei wichtige mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind die Linolsäure und die Linolensäure:

Anzahl der C-Atome : Doppelbindungen
Position der Doppelbindung
Trivialname
Formel
Vorkommen
18:2
9, 12
Linolsäure
C17H31COOH
Pflanzenöle, Distelöl
18:3
9, 12, 15
Linolensäure
C17H29COOH
Pflanzenöle, Leinöl

Tabelle 2: Merkmale von Linolsäure und Linolensäure

Essenzielle Fettsäuren

Es gibt Organismen, die Fettsäuren nicht selbst herstellen können, aber trotzdem benötigen. Dazu gehört unter anderem der Mensch. Diese Fettsäuren werden als essenzielle Fettsäuren bezeichnet. Essenzielle Fettsäuren müssen vom Menschen über die Nahrung aufgenommen werden. Zu diesen essenziellen Fettsäuren werden die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gezählt.

Omega 3 Fettsäuren

Linolsäure ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure, die zu den Omega-6-Fettsäuren zählt. Die Linolensäure gehört zu den Omega-3-Fettsäuren. Sie sind in verschiedenen Fischarten enthalten, aber auch in Speiseölen wie Hanföl oder auch in Gemüse, Nüssen, Samen und in Soja.

Die Namensgebung "Omega" kommt daher, dass immer vom Ende der Fettsäure aus gezählt wird, wann die letzte Doppelbindung in der mehrfach ungesättigten Kohlenstoffkette auftritt. Omega-3 bedeutet also, dass die letzte Doppelbindung an der drittletzten C-C-Bindung vorliegt. Bei Omega-6-Fettsäuren liegt die letzte Doppelbindung an der sechsten C-C-Bindung.

Ungesättigte Fette gelten als "gute" Fette. In Nüssen, Avocados und pflanzlichen Ölen wie Olivenöl stecken viele einfach ungesättigte Fettsäuren, die für die Vitaminaufnahme im Körper benötigt werden. Außerdem können sie den Cholesterinspiegel senken. Deshalb raten einige Experten dazu, doppelt so viele ungesättigte Fettsäuren wie gesättigte zu verzehren.

Transfettsäuren

Transfettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren, die mindestens eine Doppelbindung in Trans-Stellung aufweisen. Die Struktur von Transfettsäuren ist geradkettig, da sich zwei Wasserstoffatome an der Doppelbindung gegenüberstehen. Die Schmelztemperatur ist dementsprechend höher. In der Industrie können diese Transfettsäuren durch eine Fetthärtung hergestellt werden. Dabei wird mithilfe eines Katalysators unter Druck und hoher Temperatur, Wasserstoff an die Doppelbindung der ungesättigten Fettsäure angelagert.

So werden feste Fette zum Kochen wie zum Beispiel Margarine hergestellt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht gehören Transfette eher zu den unerwünschten Bestandteilen der Ernährung. Hohe Mengen von Transfettsäuren erhöhen das Gesamtcholesterin und das Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin im Blut. Gleichzeitig wird das High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin verringert.

Das LDL-Cholesterin wird als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet, da es mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Das HDL-Cholesterin ist das "gute" Cholesterin. Es transportiert Cholesterin aus dem Gewebe zurück zur Leber und fördert somit eher den Abbau von Fett als die Einlagerung.

Verzweigte Fettsäuren

Verzweigte Fettsäuren sind Fettsäuren, die eine Verzweigung in der Kohlenstoffkette der Fettsäure aufweisen. Im Organismus handelt es sich dabei häufig um Abbauprodukte der Isoprenoide, die meist Methylverzweigungen aufweisen. Der Mensch nimmt täglich etwa 0,5 g verzweigtkettige Fettsäuren über die Nahrung zu sich.

Isoprenoide sind lipophile ("fettliebende") Verbindungen, die aus dem Molekül Isopren abgeleitet werden.

Milch und Milchprodukte sind wichtige Quellen für mehr als 30 verzweigtkettige Fettsäuren. Verzweigtkettige Fettsäuren mit niedrigem Molekulargewicht sind für einen Teil des Geschmacks von Milchfett verantwortlich und sind auch wichtige Geschmackskomponenten von Käse. Mehr als 10 verschiedene verzweigtkettige Fettsäuren sind auch in der Muttermilch enthalten. Sie sind auch ein Bestandteil der menschlichen Haut oder der Epidermis von Tieren.

Fettsäuren Eigenschaften

Es gibt für Fettsäuren keinen bestimmten Schmelzpunkt. Viel mehr gibt es einen Temperaturbereich, also einen Schmelzbereich. Je nach Kettenlänge und Anzahl der Doppelbindungen der Kohlenstoffatome steigt oder fällt die Schmelztemperatur. Fettsäuren sind hydrophob ("wassermeidend") und somit kaum wasserlöslich. Weiterhin sind sie überwiegend geruchs- und geschmacklos.

Durch starkes Rühren beziehungsweise Schütteln kann eine Emulsion mit kleinsten Fetttröpfchen zwischen Fetten und Wasser entstehen. Diese Emulsion hält jedoch nicht lange an. Dabei kann es sich um eine Öl-in-Wasser (O/W) oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O) handeln.

Durch oberflächenaktive Substanzen, wie Tenside, können diese Fetttröpfchen aber stabilisiert werden. Ein Beispiel dafür liefert die Milch. In der Milch sind Eiweißmoleküle an Fetttropfen angelagert. Dadurch rahmt die Milch nach einiger Zeit und das Milchfett steigt an die Oberfläche. Handelsübliche Milch ist jedoch homogenisiert und rahmt nach mehreren Tagen nicht. Die Milch wird mit hoher Geschwindigkeit aus Düsen gedrückt, wodurch die Fetttröpfchen aufgebrochen werden.

Danach kann sich das Fett nicht mehr zu großen Tröpfchen ansammeln. Da diese winzigen Fetttröpfchen jedoch durch die Darmwand gelangen können, wird spekuliert, dass sie möglicherweise andere Substanzen mit sich transportieren. Diese Substanzen können beispielsweise bei empfindlichen Menschen zu Allergien führen.

Fettsäuren – Das Wichtigste

  • Fettsäuren sind Bestandteile von Speicher- und Membranlipiden, die aus einer hydrophoben Kohlenwasserstoffkette und einer hydrophilen Carboxyl-Kopfgruppe bestehen.
  • Fettsäuren sind Bestandteile natürlicher Fette und Öle.
  • Durch Veresterung von Fettsäuren mit Glycerin entstehen Triacylglycerine, die als Fette gespeichert werden.
  • Fettsäuren liefern unter anderem Nahrungsenergie, wobei bestimmte Fettsäuren auch besondere Funktionen im Körper übernehmen.
  • Fettsäuren können entweder gesättigt oder ungesättigt sein.
  • Gesättigte Fettsäuren enthalten keine Doppelbindungen zwischen den C-Atomen der Kohlenwasserstoffkette, wohingegen ungesättigte Fettsäure mindestens eine Doppelbindung in ihrer Fettsäurekette aufweisen.

Nachweise

  1. Müller-Esterl (2017). Biochemie - Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler. Springer-Verlag.
  2. Belitz (2007). Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer-Verlag

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fettsäuren

Ungesättigte Fette gelten als "gute" Fette. In Nüssen, Avocados und pflanzlichen Ölen wie Olivenöl stecken viele einfach ungesättigte Fettsäuren, die für die Vitaminaufnahme im Körper benötigt werden. Außerdem können sie den Cholesterinspiegel senken. Deshalb raten Experten dazu, doppelt so viele ungesättigte Fettsäuren wie gesättigte zu verzehren.

Ungesättigte Fette gelten als "gute" Fette. In Nüssen, Avocados und pflanzlichen Ölen wie Olivenöl stecken viele einfach ungesättigte Fettsäuren, die für die Vitaminaufnahme im Körper benötigt werden. Außerdem können sie den Cholesterinspiegel senken. Sie erhöhen das HDL-Cholesterin, wobei das LDL-Cholesterin gesenkt wird. Das HDL-Cholesterin ist das "gute" Cholesterin. Es transportiert Cholesterin aus dem Gewebe zurück zur Leber und fördert somit eher den Abbau von Fett als die Einlagerung. Das LDL-Cholesterin wird als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet, da es mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. 

Sie unterscheiden sich darin, dass sie eine unterschiedliche Anzahl an Doppelbindungen in der Fettsäurekette aufweisen. Gesättigte Fettsäuren enthalten keine Doppelbindungen zwischen den C-Atomen der Kohlenwasserstoffkette. Ungesättigte Fettsäure hingegen weisen mindestens eine Doppelbindung in ihrer Fettsäurekette auf. 

Fettsäuren sind Bestandteile von Speicher- und Membranlipiden, die aus einer hydrophoben ("wassermeidenden") Kohlenwasserstoffkette und einer hydrophilen ("wasserliebenden") Carboxyl-Kopfgruppe bestehen. Sie sind Bestandteile natürlicher Fette und Öle.

Finales Fettsäuren Quiz

Fettsäuren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie werden Fette definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Fette sind Triglyceride, die aus einem Glycerin und drei Carbonsäuren bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Fettsäuren chemisch gesehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Fettsäuren sind chemisch gesehen langkettige Carbonsäuren, die unverzweigt sind und eine gerade Anzahl an Kohlenstoffatomen haben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Fette können unterschieden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

​Es können Fette und fette Öle unterschieden werden. Fette sind bei Raumtemperatur fest und fette Öle sind flüssig.

Frage anzeigen

Frage

Was sind gesättigte Fettsäuren?

Antwort anzeigen

Antwort

Gesättigte Fettsäuren sind Carbonsäuren, die nur Einfachbindungen enthalten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind ungesättigte Fettsäuren?

Antwort anzeigen

Antwort

Ungesättigte Fettsäuren sind Carbonsäuren, die Doppelbindungen enthalten.

Frage anzeigen

Frage

Wie liegen die Doppelbindungen in Fettsäuren natürlicherweise vor?


Antwort anzeigen

Antwort

in cis-Konfiguration

Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Schmelzpunkt bei Fetten mit ungesättigten Fettsäuren geringer?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Doppelbindung in ungesättigten Fettsäuren bewirkt einen Knick im Molekül. Deswegen sind die Van-der-Waals-Kräfte geringer. Dies führt zu einer geringeren Schmelztemperatur.


Frage anzeigen

Frage

Welche Aussage lässt sich über die Schmelztemperatur von Fetten treffen?

Antwort anzeigen

Antwort

​Mit zunehmender Länge der Kohlenstoffkette und abnehmender Anzahl an Doppelbindungen nimmt die Schmelztemperatur zu.

Frage anzeigen

Frage

Welche Dichte haben Fette im Vergleich zu Wasser?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Vergleich zu Wasser haben Fette eine geringere Dichte.

Frage anzeigen

Frage

Welche chemische Bindung liegt in Fetten vor?


Antwort anzeigen

Antwort

In Fetten liegt eine Veresterung zwischen dem Glycerin und den Fettsäuren vor.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden tierische Fette gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Tierische Fette entstehen durch Ausschmelzen aus dem Fettgewebe von Tieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden pflanzliche Fette gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Pflanzliche Fette entstehen durch Pressung oder Extraktion aus ölhaltigen Pflanzen und Samen.

Frage anzeigen

Frage

Welches Verfahren wird zur Herstellung von Margarine angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Margarine entsteht durch Fetthärtung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Fetthärtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Fetthärtung werden die Doppelbindungen von ungesättigten Fettsäuren hydriert. Es wird mithilfe eines Katalysators unter Druck und hoher Temperatur, Wasserstoff an die Doppelbindung der ungesättigten Fettsäure angelagert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Nebenprodukte können bei der Fetthärtung entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es können trans-Fettsäuren entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Verwendungszwecke für Fette in der Industrie.

Antwort anzeigen

Antwort

Fette werden in der Industrie zur Herstellung von Biodiesel und zur Seifenherstellung benutzt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Fetthärtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fetthärtung ist eine Verfahrensweise, um fette Öle zu verfestigen.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei der Fetthärtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Fetthärtung werden die Doppelbindungen von ungesättigten Fettsäuren hydriert. Es entstehen gesättigte Fettsäuren, die nur EInfachbindungen besitzen.


Frage anzeigen

Frage

Welche Bedingungen herrschen beim Prozess der Fetthärtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Fetthärtung findet unter Nutzung eines Katalysators, bei Temperaturen von 150°C bis 220°C und erhöhtem Druck statt.

Frage anzeigen

Frage

Warum kommt es zu einer Verfestigung des Fettes?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Fetthärtung werden die ungesättigten Fettsäuren in gesättigte überführt. In gesättigten Fettsäuren herrschen stärkere Van-der-Waals-Kräfte. Somit ist die Schmelztemperatur höher und das Fett ist fest.

Frage anzeigen

Frage

Was kann bei einer Teilhärtung passieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Teilhärtung kann es zu Umlagerungen und Veränderungen der dreidimensionalen Konfiguration kommen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften haben gehärtete Fette?

Antwort anzeigen

Antwort

Gehärtete Fette haben eine höhere Schmelztemperatur, einen höheren Rauchpunkt und können besser gelagert werden.

Frage anzeigen

Frage

​Welcher Reaktionsmechanismus findet bei der Fetthärtung statt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es findet eine elektrophile Addition statt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel für die Hydrierung einer Fettsäure.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Beispiel ist die Hydrierung von Linolsäure. Es entsteht Stearinsäure.

Frage anzeigen

Frage

Welche Nebenprodukte können bei der Fetthärtung entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es können trans-Fettsäuren und aromatische Fettsäuren als Nebenprodukte entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche gesundheitliche Aussage lässt sich über trans-Fettsäuren sagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Trans-Fettsäuren stehen im Verdacht, Herz-Kreislauf-Erkrankung auszulösen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Auswirkungen der Fetthärtung auf die Inhaltsstoffe von Ölen.

Antwort anzeigen

Antwort

​Durch die Fetthärtung werden die essenziellen Fettsäuren reduziert. Zudem werden Vitamin A und Carotinoide biologisch inaktiviert.

Frage anzeigen

Frage

Wo wird die Fetthärtung hauptsächlich eingesetzt?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Fetthärtung wird hauptsächlich zur Herstellung von Margarine eingesetzt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Lebensmittel, die gehärtete Fette enthalten.

Antwort anzeigen

Antwort

Abgepackte Kuchen, Kekse und panierte Produkte.

Frage anzeigen

Frage

Wer hat die Fetthärtung entwickelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Wilhelm Normann 


Frage anzeigen

Frage

Warum ist der Anteil an trans-Fettsäuren bei der Fetthärtung heutzutage geringer als früher?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Auswahl der Katalysatoren ist deutlich bedachter. Zudem sollen noch weitere Prozessverbesserungen folgen.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Fettsäuren?

Antwort anzeigen

Antwort

Fettsäuren sind Bestandteile von Speicher- und Membranlipiden, die aus einer hydrophoben ("wassermeidenden") Kohlenwasserstoffkette und einer hydrophilen ("wasserliebenden") Carboxyl-Kopfgruppe bestehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten von Fettsäuren werden unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

Fettsäuren können entweder gesättigt oder ungesättigt sein.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie unterscheiden sich darin, dass sie eine unterschiedliche Anzahl an Doppelbindungen in der Fettsäurekette aufweisen. Gesättigte Fettsäuren enthalten keine Doppelbindungen zwischen den C-Atomen der Kohlenwasserstoffkette. Ungesättigte Fettsäure hingegen weisen mindestens eine Doppelbindung in ihrer Fettsäurekette auf. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielen gesättigte Fettsäuren beim Menschen?

Antwort anzeigen

Antwort

Gesättigte Fettsäuren dienen dem Menschen vor allem als Energiequelle und -speicher. Ihre Aufgabe ist der Schutz von Organen und der Aufbau von Biomembranen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine Omega-3- und eine Omega-6-Fettsäure.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Omega-3-Fettsäure: Linolensäure
  • Omega-6-Fettsäure: Linolsäure

Frage anzeigen

Frage

Ist Elaidinsäure eine Transfettsäure?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Was ist LDL-Cholesterin?

Antwort anzeigen

Antwort

Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin wird als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet, da es mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Es fördert Fetteinlagerungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist HDL-Cholesterin?

Antwort anzeigen

Antwort

High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin ist das "gute" Cholesterin. Es transportiert Cholesterin aus dem Gewebe zurück zur Leber und fördert somit eher den Abbau von Fett.

Frage anzeigen

Frage

Was sind verzweigte Fettsäuren?

Antwort anzeigen

Antwort

Verzweigte Fettsäuren sind Fettsäuren, die eine Verzweigung in der Kohlenstoffkette der Fettsäure aufweisen. Im Organismus handelt es sich dabei häufig um Abbauprodukte der Isoprenoide, die meist Methylverzweigungen aufweisen. 

Frage anzeigen

Frage

Auf welche Art kann sich Öl mit Wasser vermischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch starkes Rühren beziehungsweise Schütteln kann eine Emulsion mit kleinsten Fetttröpfchen zwischen Fetten und Wasser entstehen. Diese Emulsion hält jedoch nicht lange an. Dabei kann es sich um eine Öl-in-Wasser (O/W) oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O) handeln.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Triglyceride gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Triglyceride entstehen durch die Veresterung von drei Fettsäuren mit Glycerin.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die cis-trans-Isomerie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die cis-trans-Isomerie ist eine Art der Stereoisomerie. Bei der cis-Konfiguration stehen beide Wasserstoffatome einer Fettsäure auf derselben Seite und bei der trans-Konfiguration stehen sie auf entgegengesetzter Seite.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Lebensmitteln kommen ungesättigte Fette vor allem vor?

Antwort anzeigen

Antwort

In Nüssen, Avocados und pflanzlichen Ölen wie Olivenöl stecken viele einfach ungesättigte Fettsäuren,.

Frage anzeigen

Frage

Warum sind Transfettsäuren ungesund?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus ernährungsphysiologischer Sicht gehören Transfette eher zu den unerwünschten Bestandteilen der Ernährung. Hohe Mengen von Transfettsäuren erhöhen das Gesamtcholesterin und das Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin im Blut. Gleichzeitig wird das High-Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin verringert. 

Frage anzeigen

Frage

Fettsäuren sind...

Antwort anzeigen

Antwort

hydrophob.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Fettsäuren Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration