StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Welt der Polymerchemie ist Polyethylenterephthalat - häufig bekannt unter dem Akronym PET - ein zentraler Begriff. Dieses thermoplastische Polymer aus der Familie der Polyester zeigt eine beeindruckende Vielseitigkeit und ist entscheidend für viele Alltagsprodukte. Der vorliegende Artikel wird eine umfassende Übersicht über Polyethylenterephthalat liefern, dabei beginnend mit einer einfachen Erklärung, was dieses Material eigentlich ist. Weiterhin wird die spezifische chemische Struktur und die Strukturformel von Polyethylenterephthalat genau beleuchtet. Der fachliche Fokus liegt auf den Hauptmerkmalen und angewandten Nutzungen dieses allgegenwärtigen Kunststoffs. Bereite dich auf eine interessante Reise durch die chemische Welt von Polyethylenterephthalat vor.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der Welt der Polymerchemie ist Polyethylenterephthalat - häufig bekannt unter dem Akronym PET - ein zentraler Begriff. Dieses thermoplastische Polymer aus der Familie der Polyester zeigt eine beeindruckende Vielseitigkeit und ist entscheidend für viele Alltagsprodukte. Der vorliegende Artikel wird eine umfassende Übersicht über Polyethylenterephthalat liefern, dabei beginnend mit einer einfachen Erklärung, was dieses Material eigentlich ist. Weiterhin wird die spezifische chemische Struktur und die Strukturformel von Polyethylenterephthalat genau beleuchtet. Der fachliche Fokus liegt auf den Hauptmerkmalen und angewandten Nutzungen dieses allgegenwärtigen Kunststoffs. Bereite dich auf eine interessante Reise durch die chemische Welt von Polyethylenterephthalat vor.
Polyethylenterephthalat, besser bekannt als PET, ist ein thermoplastisches Polymer, das aus dem Monomer Ethylenterephthalat hergestellt wird. Es gehört zur Polyester-Familie und ist aufgrund seiner vielfältigen Anwendungen in der Verpackungsindustrie, insbesondere bei Getränkeflaschen, sehr bekannt.
Beispiele für PET-Produkte umfassen Kunststoffflaschen für Getränke und Lebensmittel, Behälter für Salate, Schalen für Obst und Gemüse sowie Verpackungen für verschiedene Arten von Lebensmitteln.
Außerdem ist PET hitzebeständig, leicht und transparent, was es ideal für viele Anwendungsbereiche macht. Es hat gute Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien und wird daher oft für Verpackungen genutzt, die mit solchen Stoffen in Berührung kommen können.
Bei der Polymerisation von PET entsteht ein dreidimensionales Netzwerk, das durch Wasserstoff- und Van-der-Waals-Bindungen zusammengehalten wird. Dies führt zu einer hohen Festigkeit und Steifigkeit des Materials, sowie zu einer hohen chemischen Beständigkeit.
Symbol | Element |
C | Kohlenstoff |
H | Wasserstoff |
O | Sauerstoff |
Die chemische Struktur von Polyethylenterephthalat besteht also aus mehreren wiederholten Einheiten des Ethylenterephthalats, das durch Kondensationsreaktionen miteinander verbunden ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Eigenschaften durch verschiedene Faktoren, wie das spezifische Herstellungsverfahren, die verwendeten Rohstoffe und die genaue chemische Struktur des PET, beeinflusst werden können.
Das Ethylenterephthalat-Monomer, das zur Herstellung von PET verwendet wird, besteht aus zwei Teilen: Terphtalsäure und Ethylenglykol. Diese werden durch eine Kondensationsreaktion miteinander verbunden, wobei Wasser abgespalten wird. Dieser Prozess wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Länge der Polymerkette erreicht ist.
Ein häufiges Beispiel für den Einfluss der Struktur auf die Eigenschaften von PET ist der Unterschied zwischen amorphem und kristallinem PET. Amorphes PET, welches keine geordnete Struktur hat, ist durchsichtig und flexibel, während kristallines PET, mit einer geordneten Struktur, undurchsichtig und steifer ist. Dies zeigt sich etwa in der unterschiedlichen Verwendung: Amorphes PET wird beispielsweise für Flaschen verwendet, während kristallines PET in textilen Fasern zum Einsatz kommt.
Zusätzlich wird PET auch bei der Produktion von PET-Folien eingesetzt, die in der Elektrotechnik, im Druckbereich und für Verpackungen genutzt werden. In der Medizintechnik findet PET Anwendung bei der Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial und verschiedenen Implantaten. Auch in der Bauindustrie wird PET verwendet, beispielsweise in Form von Dämmstoffen oder in Gewächshäusern.
Ein gutes Beispiel für die Verwendung von PET in unserem Alltag sind Getränkeflaschen. Diese sind in der Regel aus PET, da es leicht und dennoch robust ist und hervorragende Barriereeigenschaften gegen Sauerstoff und Kohlendioxid aufweist. Darüber hinaus ist PET transparent, was eine schnelle und einfache Qualitätskontrolle des Inhalts ermöglicht.
Karteikarten in Polyethylenterephthalat26
Lerne jetztWelches Kurzzeichen besitzt Polyethylenterephthalat?
PET
PET gehört zu den .....
Thermoplasten
Mithilfe welcher Reaktion wird Polyethylenterephthalat aus Monomeren gewonnen?
Die Reaktion wird Polymerisation genannt.
Die Schmelztemperatur von PET liegt zwischen ..... und .....°C.
250°C und 260°C
Bereits ab (1) .....°C wird PET in einen gummiartigen (2) ..... versetzt.
(1) 70°C
(2) Zustand
Richtig oder falsch?
PET ist löslich in Wasser.
Falsch.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden