StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der organischen Chemie beschreibt die Markownikow Regel, oder auch Markownikow Regel genannt, das Produkt der elektrophilen Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. Die Markownikow Regel wurde 1869 von Vladimir Wassiljewitsch Markownikow aufgestellt und nach ihm benannt. Um die Markownikow Regel zu verstehen, ist es wichtig, dass du dir nochmal klarmachst, wie die elektrophile Addition abläuft.Molekulare Halogene wie Chlor (Cl2), Brom (Br2) und…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der organischen Chemie beschreibt die Markownikow Regel, oder auch Markownikow Regel genannt, das Produkt der elektrophilen Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. Die Markownikow Regel wurde 1869 von Vladimir Wassiljewitsch Markownikow aufgestellt und nach ihm benannt. Um die Markownikow Regel zu verstehen, ist es wichtig, dass du dir nochmal klarmachst, wie die elektrophile Addition abläuft.
Molekulare Halogene wie Chlor (Cl2), Brom (Br2) und Iod (I2) beziehungsweise Halogenwasserstoffe wie zum Beispiel Chlorwasserstoff (HCl) können an Doppelbindungen von Alkenen addiert werden. Hier kannst du dir merken, dass es sich um einen zweistufigen Mechanismus handelt.
Stößt ein Chlorwasserstoffmolekül auf die Ladungswolke der Doppelbindungen eines Ethenmoleküls, so werden die Elektronen des Chlorwasserstoffmoleküls durch die hohe negative Ladungsdichte der Doppelbindung etwas verschoben. Das Molekül wird verstärkt polarisiert.
Danach tritt eine Wechselwirkung zwischen dem positiv polarisierten Wasserstoffatom und den Elektronen der Doppelbindung auf. Dadurch sind beide Moleküle locker miteinander verbunden.
Die Elektronenverschiebung führt letztlich zu einer heterolytischen Bindungsspaltung (Bindungselektronen verbleiben bei einem Bindungspartner) im Chlorwasserstoffmolekül und damit zur Bildung eines Chloridions (negativ geladenes Chloratom).
Gleichzeitig bildet sich ein Kation aus. Genauer gesagt, es entsteht ein Carbokation, also ein Kohlenstoffmolekül mit einem positiv geladenem Kohlenstoffatom. Dieses ist vergleichsweise stabil.
Anschließend reagiert dieses Carbokation mit dem Chloridion zum Chlorethan.
Wie du gerade gelesen hast, entsteht bei der elektrophilen Addition bei Alkenen im ersten Schritt ein stabiles Carbokation. Dieses Carbokation wird durch sogenannte I-Effekte bzw. induktive Effekte stabilisiert. Das Carbokation kann auch als Carbeniumion bezeichnet werden. Diese Bezeichnung ist ein Unterbegriff zu Carbokation und beschreibt einen dreibindigen Kohlenstoff mit sechs Valenzelektronen.
Abbildung 2: CarbeniumionenQuelle: www.wikipedia.org
Du kannst dir vorstellen, dass die Reste Alkylgruppen darstellen, die einen +I-Effekt ausbilden. Je mehr Alkylgruppen an das Carbeniumion gebunden sind, desto stabiler ist es. Das bedeutet, ein tertiäres Carbeniumion ist stabiler als ein sekundäres und ein primäres Carbeniumion. Das tertiäre Carbeniumion ist dementsprechend am stabilsten.
Unter dem induktiven Effekt versteht man in der organischen Chemie die "Verschiebung" von Elektronendichte von oder zu einem Atom. Der positive induktive Effekt oder der +I-Effekt beschreibt die elektronenschiebende Wirkung und der negative induktive Effekt oder der -I-Effekt beschreibt die elektronenziehende Wirkung.
Andere Bindungspartner wie zum Beispiel Halogene (Cl, Br, F), Hydroxygruppen oder Aminogruppen erniedrigen die Elektronendichte mit dem -I-Effekt. Ob ein +I-Effekt oder -I-Effekt vorliegt, kannst du mit der Elektronegativität der angrenzenden Gruppe abschätzen. Elektronegativere Gruppen ziehen die Elektronen zu sich und führen zu einem -I-Effekt. Alkyl-Gruppen hingegen sind leicht negativ polarisiert, weil sie die Elektronen der gebundenen Wasserstoffatome zu sich ziehen und können somit zu einem +I-Effekt führen.
Nach der Markownikow Regel gilt: Ist an die beiden C-Atome der Mehrfachbindung eine unterschiedliche Zahl an H-Atomen gebunden, wird das elektrophile Teilchen an das wasserstoffreichere C-Atom addiert.
Der Wasserstoff wandert an das C-Atom der Doppelbindung, das die meisten H-Atome trägt:
Wer hat, dem wird gegeben!
Am Mechanismus der elektrophilen Addition von Bromwasserstoff an Propen kann die Markownikow-Regel verständlich erklärt werden. Die Doppelbindung des Propens wird durch das HBr-Molekül angegriffen. Dadurch entsteht zuerst das Carbeniumion im ersten Zwischenschritt. In der folgenden Abbildung kannst du sehen, welche zwei Möglichkeiten es dabei gibt.
Abbildung 3: Reaktionsprodukte der Elektrophilen Addition von Bromwasserstoff an Propen. Quelle: www.chemgapedia.de
Das Produkt 1-Brompropan kann über das primäre Carbeniumion gebildet werden und das Produkt 2-Brompropan kann über das sekundäre Carbeniumion gebildet werden. Wie du bereits gesehen hast, ist das sekundäre Carbeniumion stabiler als das primäre Carbeniumion. Deswegen entsteht das Produkt 2-Brompropan auch zu 90 % und das 1-Brompropan nur zu 10 %.
Die Markownikow Regel besagt also, dass bei der elektrophilen Addition an unsymmetrische Alkene, das Wasserstoffatom an das C-Atom addiert wird, welches mehr Wasserstoffatome gebunden hat.
Bei der Markownikow Regel musst du jedoch beachten, dass sie nur den Einfluss des +I-Effektes von den benachbarten Alkylgruppen berücksichtigt. Es kann also auch durch Mesomerie ein stabilisierender Effekt auftreten. Dieser kann sich dann stärker als der I-Effekt auswirken.
Bei Reaktionen, bei denen es zu einem durch Mesomerie stabilisierten Zwischenprodukt kommt, kann die Markownikow Regel nicht angewendet werden.
Die Bezeichnung Mesomerie beschreibt das Phänomen, dass sich die Bindungen bestimmter Moleküle nicht durch eine einzige Strukturformel darstellen lässt. Die Bindungsverhältnisse werden dann durch mehrere Grenzformeln dargestellt.
Die folgende Abbildung zeigt einen Benzolring, der zwei mesomere Grenzstrukturen aufweist. Die tatsächliche Struktur von Benzol liegt irgendwo zwischen diesen beiden mesomeren Grenzstrukturen.
Abbildung 4: Mesomere Grenzstrukturen von Benzol. Quelle: www.u-helmich.de
Wenn es zum Beispiel zur Halogenierung des Benzolrings durch Brom kommt, wird im ersten Reaktionsschritt ein Carbokation gebildet, da zunächst durch die Addition des Halogenids eine positive Ladung entsteht. Dieses siehst du in Abbildung 5. Dieses Carbokation wird durch eine Delokalisierung der positiven Ladung, also durch Mesomerie, stabilisiert.
Abbildung 5: Mesomere Grenzstrukturen von BrombenzolQuelle: www.abiweb.de
Du weißt jetzt also, dass ein durch Mesomerie stabilisiertes Molekül stabiler ist als ein Carbeniumion. In so einem Fall würde also die Markownikow Regel nicht zum Tragen kommen.
Ebenso wird die Markownikow Regel nicht angewendet, wenn ein -I-Effekt ausgebildet wird oder Mesomerie eine Rolle spielt. Der -I-Effekt zieht Elektronendichte ab, wodurch es zu einer Destabilisierung kommt. Aus diesem Grund wird zum Beispiel bei der Addition von HCl an Acrylsäure, 3-Chlorpropionsäure gebildet. Dieses ist das Anti-Markownikow-Produkt.
Abbildung 7: Bildung von 3-ChlorpropionsäureQuelle: www.wikipedia.de
Der Grund für diesen Verlauf der Reaktion ist, dass die Carbonsäuregruppe durch den -I-Effekt, Elektronendichte aus dem Molekül abzieht. Das Markownikow Produkt wäre demnach nicht stabil. Die entstehende 3-Chlorpropionsäure ist stabiler, weil das Chloratom in der Bindung weiter von der Carbonsäuregruppe entfernt ist.
Als weiteren Grund kannst du dir einmal die folgenden mesomeren Grenzstrukturen der Acrylsäure anschauen. Dabei siehst du, dass das Ende des Alkens eine positive Ladung in der Grenzstruktur hat und somit stark positiv polarisiert ist. Dies ist gut für den Angriff von nucleophilen, hier können jedoch keine elektrophile reagieren.
Abbildung 8: Mesomere Grenzstrukturen der Acrylsäure
Da die Stelle an der die zwei Sauerstoffe gebunden sind, aufgrund der hohen Elektronegativität des Sauerstoffes, ebenso stark positiv polarisiert ist, gibt es nur eine Stelle, die am Kohlenstoffgerüst tatsächlich nucleophil ist. Das ist der zweite Kohlenstoff von links.
Die erste Reaktion bei der elektrophilen Addition von Halogenwasserstoffen ist die Protonierung des Alkens. Da Protonen positive Ladung haben, wird deren Anlagerung nicht an elektrophilen Stellen, sondern nur an nucleophilen Stellen stattfinden. Damit bleibt für die Addition des Halogenidions nur noch die andere Stelle zur Reaktion übrig.
Ist an die beiden C-Atome der Mehrfachbindung eine unterschiedliche Zahl an H-Atomen gebunden, wird das elektrophile Teilchen bei der elektrophilen Addition an das wasserstoffreichere C-Atom addiert.
Es kommt zu einer Ausnahme wenn das entstehende Molekül durch Mesomerie stabilisiert werden kann oder wenn im Molekül ein -I-Effekt ausgebildet wird.
Die Ursache der Markovnikov Regel ist die Stabilität des Carbeniumions, welches bei der elektrophilen Addition im ersten Zwischenschritt entsteht. Je mehr Alkylgruppen an das positiv geladene C-Atom gebunden sind, desto stabiler ist es. Es entsteht also vermehrt das Produkt, welches über das stabilere Carbeniumion gebildet werden kann.
Die Markovinkov Regel kann dann angewendet werden, wenn es zu einer Addition von elektrophilen Teilchen an ein Kohlenstoff-Molekül mit Mehrfachbindungen kommt und eine unterschiedlichen Zahl an H-Atome an die Kohlenstoffatome gebunden sind.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser chemie Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden