StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Du willst wissen, was Polystyrol ist und willst mehr über diese Substanz erfahren? Kein Problem!
In diesem Artikel erklären wir dir alles zum Thema Polystyrol, damit du in der nächsten Unterrichtsstunde in Chemie voll durchstarten kannst.
Viel Spaß beim Lernen!
Um zu verstehen was es damit auf sich hat, schauen wir uns erst einmal die Bedeutung an. Abgekürzt wird Polystyrol mit dem Kurzzeichen PS. Polystyrol ist ein sogenanntes teilkristallines Thermoplast.
Als teilkristallin werden all diese Stoffe bezeichnet, die fest sind und sowohl aus kristallinen, als auch amorphen Bereichen besteht. Amorphe Bereiche sind Stoffe, deren Atome in keiner speziellen geordneten Struktur angeordnet sind. Stattdessen bilden sie ein unregelmäßiges Muster.
Kurz gesagt ist Polystyrol ein Polymer, welches sowohl weit verbreitet als auch noch günstig ist.
Das heißt, du kannst Polystyrol ganz leicht in deinem alltäglichen Leben vorfinden.
Polystyrol gehört zu den Standardkunststoffen. Es hat die positive Eigenschaft, dass er sich in sehr feine Konturen oder auch Kanten formen lässt. So können mit Hilfe diesem zum Beispiel CD-Hüllen oder auch Tonbandkassetten gefertigt werden. Wenn ihr schon einmal eine solche Hülle gesehen habt, dann konntet ihr bereits eine Eigenschaft des Polystyrols erkennen. Und zwar sind diese Hüllen durchsichtig, also transparent.
Quelle: Baunetzwissen.de
Um zum Beispiel Styropor herzustellen, wird ein Granulat zunächst in eine Form gefüllt und anschließend in heißem Wasserdampf aufgeschäumt. Dadurch verkleben die einzelnen Granulat-Teile miteinander. Allerdings verschmelzen sie nicht komplett. Das Endprodukt sind kleine Granulat-Körner.
Ebenso gibt es die Möglichkeit den Schaum herzustellen, indem sowohl Polystyrol-Granulat zusammen mit Treibmittel durch das Einwirken von Hitze aufgeschäumt wird. Dabei wird die Masse regelmäßig durch eine Öffnung geschoben und dort abgekühlt. Bei dieser Methode entsteht ein feinporiger Hartschaum mit einer geschlossenen Oberfläche und Struktur. Im Gegensatz zu der vorherigen Methode, ist dieser Hartschaum sowohl dicht gegenüber Luft, Wasser als auch Wasserdampf. Die Methode wird als Extrusion bezeichnet.
Grundsätzlich ist Polystyrol recycelbar. Allerdings kann es teilweise, abhängig von der Beschaffenheit, bei dem Recyclingvorgang für Verschmutzung sorgen. Deshalb werden nur gekennzeichnete Kunststoffe wiederverwertet.
Wenn dir das alles etwas zu viel und zu schnell ging und du gerade den Überblick verloren hast, dann keine Panik. Wir fassen dir noch einmal kurz zusammen, woran du denken musst:
Super gemacht! Du hast es bis zum Ende geschafft. Jetzt bist du Experte und weißt alles Notwendige über den Stoff Polystyrol. Weiter so!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.