StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im Fachbereich der Chemie spielt die Photometrie eine entscheidende Rolle. Die Grundlagen, Definitionen und die Bedeutung der Photometrie in der organischen Chemie werden hierbei beleuchtet. Hierbei werden nicht nur die anwendbaren Formeln und Lösungsansätze besprochen, sondern es wird auch die wissenschaftliche und praktische Anwendung, sowie die Bestimmung relevanter Messgrößen durch die Photometrie, einschließlich spezifischer Anwendungsbeispiele wie Cholesterin und Blutwerte, detailliert erläutert.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIm Fachbereich der Chemie spielt die Photometrie eine entscheidende Rolle. Die Grundlagen, Definitionen und die Bedeutung der Photometrie in der organischen Chemie werden hierbei beleuchtet. Hierbei werden nicht nur die anwendbaren Formeln und Lösungsansätze besprochen, sondern es wird auch die wissenschaftliche und praktische Anwendung, sowie die Bestimmung relevanter Messgrößen durch die Photometrie, einschließlich spezifischer Anwendungsbeispiele wie Cholesterin und Blutwerte, detailliert erläutert.
Die Absorption von Licht wird dabei durch das Lambert-Beer'sche Gesetz beschrieben: \( A = \varepsilon \cdot c \cdot l \), wobei \( A \) die Absorption, \( \varepsilon \) der molare Extinktionskoeffizient, \( c \) die Konzentration und \( l \) die Weglänge des Lichts durch die Probe ist. Dieses Gesetz erlaubt dir eine quantitative Bestimmung der Substanzkonzentration.
Ein klassisches Beispiel für die Anwendung der Photometrie in der Biochemie ist die Bradford-Proteinbestimmung. Mit dieser Methode kann der Proteingehalt einer Lösung gemessen werden. Der Bradford-Farbänderungstest basiert auf der Fähigkeit des Proteins, eine Farbveränderung des Bradford-Reagenz zu bewirken, die dann photometrisch ausgewertet werden kann.
Für das Verständnis der Photometrie sind auch Grundkenntnisse in der Optik und Physik von Vorteil. Denn das Prinzip der Photometrie beruht auf dem Verständnis, wie Licht mit Materie interagiert und diese Beziehungen werden durch gesetze aus der Optik und Physik beschrieben.
In Fällen, in denen das Lambert-Beer'sche Gesetz nicht mehr anwendbar ist, kannst du die Probe verdünnen, um die Konzentration auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Danach kannst du die Messung erneut durchführen und deine Ergebnisse mit dem Verdünnungsfaktor korrigieren.
Zur Bestimmung des Blankwerts misst du die Absorption einer Probe, die alle Bestandteile mit Ausnahme der zu analysierenden Substanz enthält. Dieser Blankwert wird dann von den Messwerten deiner Probe abgezogen, um die Absorption durch andere Substanzen zu entfernen.
Zu beachten ist, dass sowohl die Verdünnung als auch der Blankwertabzug spezifische Assumptions voraussetzen und ihre eigene Fehlerquelle darstellen können. Daher ist es wichtig, die Ergebnisse immer kritisch zu überprüfen und im Zweifel zusätzliche Messungen durchzuführen.
Ein verbreitetes Verfahren zur Cholesterinmessung ist die sogenannte CHOD-PAP-Methode. CHOD steht für Cholesterin-Oxidase, ein Enzym, das Cholesterin zu Cholestenon und Wasserstoffperoxid oxidieren kann. Das Wasserstoffperoxid reagiert weiter mit Phenol und 4-Aminophenazon (PAP) unter Bildung eines farbigen Komplexes, dessen Absorption photometrisch gemessen werden kann.
Zum Beispiel: Ein Patient hat eine Cholesterinkonzentration von \(300 \, mg/dL\). Nach der Zugabe des Reagenz und Durchführung der Reaktion misst das Photometer eine Absorption von \(0,6 \, A.U.\). Bei einer bekannten Absorption des Reagenz bei vollständiger Reaktion (\( \varepsilon \), z. B. \(0,002 \, A.U./(mg/dL)\)) kann die ursprüngliche Cholesterinkonzentration nach dem Lambert-Beerschen Gesetz berechnet werden:
Die Photometrie ist daher ein essenzielles Werkzeug in der modernen Medizin, das eine schnelle und genaue Analyse einer Vielzahl von wichtigen Parametern ermöglicht. Damit trägt sie wesentlich zur Gesunderhaltung und zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Obwohl die Photometrie eine verlässliche Methode zur Analyse von Blutwerten ist, sind die Resultate immer im Kontext des Gesundheitszustands des Patienten zu interpretieren. Abweichungen können sowohl auf Krankheiten oder Störungen hinweisen, als auch das Ergebnis individueller Unterschiede sein. Daher ist es bei auffälligen Werten immer ratsam, weitere Untersuchungen durchzuführen und die Resultate mit einem Gesundheitsfachmann zu besprechen.
Karteikarten in Photometrie Organische Chemie12
Lerne jetztWas bedeutet der Begriff "Photometrie"?
"Photometrie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Licht messen". In der Chemie nutzt du die Photometrie, um die Konzentration einer bestimmten Substanz in einer Probe zu bestimmen, indem du die Menge an Licht misst, die von der Probe absorbiert oder durchgelassen wird.
Welche Rolle spielt die Photometrie in der organischen Chemie?
In der organischen Chemie ermöglicht dir die Photometrie, die Konzentration einer organischen Verbindung in einer Lösung zu bestimmen, indem du die Absorption von Licht durch die Probe misst. Sie wird zur Kontrolle von Reaktionsabläufen, zur Identifizierung von Substanzgruppen oder zur Bestimmung von Konzentrationen in Lösungen eingesetzt.
Wie findet im wissenschaftlichem Umfeld die Anwendung der Photometrie statt?
Die Photometrie wird in wissenschaftlichen Laboratorien und Forschungseinrichtungen eingesetzt, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in angewandten Bereichen. Sie ist unverzichtbar in der Biochemie zur Untersuchung biologischer Prozesse und Moleküle, und wird auch in der Umweltanalytik und Lebensmitteltechnologie genutzt.
Was sind Vorteile der photometrischen Analyse?
Photometrische Analyse bietet hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messungen, ermöglicht die Untersuchung komplexer Proben, ohne diese zerstören zu müssen, und zeigt hohe Flexibilität, da es auf viele verschiedene Substanzen und Proben anwendbar ist.
Was beschreibt der molare Extinktionskoeffizient in der Photometrie?
Der molare Extinktionskoeffizient beschreibt, wie stark eine Substanz Licht absorbiert. Er ist abhängig von der Art der Substanz und der Wellenlänge des Lichts.
Was ist das Lambert-Beer'sche Gesetz in der Photometrie?
Das Lambert-Beer'sche Gesetz repräsentiert das Zusammenspiel zwischen Absorption und Konzentration. Es beinhaltet den molaren Extinktionskoeffizienten, die Konzentration und die Weglänge des Lichts durch die Probe.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden