• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Farbstoffe Chemie

Wenn du in deinen Kleiderschrank guckst, siehst du wahrscheinlich alle möglichen Farben. Von der blauen Jeans, über das rote T-Shirt bis hin zur blauen Seidenbluse – all diese haben gemeinsam, dass sie erst eingefärbt werden müssen, damit sie ihre jeweiligen Farben erhalten. Dazu gehören jedoch nicht nur Farbstoffe, die Kleidung färben. Sie können auch genutzt werden, um Lebensmittel oder andere…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Farbstoffe Chemie

Farbstoffe Chemie
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn du in deinen Kleiderschrank guckst, siehst du wahrscheinlich alle möglichen Farben. Von der blauen Jeans, über das rote T-Shirt bis hin zur blauen Seidenbluse – all diese haben gemeinsam, dass sie erst eingefärbt werden müssen, damit sie ihre jeweiligen Farben erhalten. Dazu gehören jedoch nicht nur Farbstoffe, die Kleidung färben. Sie können auch genutzt werden, um Lebensmittel oder andere Dinge zu färben.

Dies geschieht mithilfe von verschiedensten Farbstoffen, die alle ein spezielles Anwendungsgebiet haben, indem sie am besten fungieren.

Farbstoffe gehören zum Überbegriff der Farbmittel. Farbmittel ist der Überbegriff für alle farbgebenden Substanzen, dazu gehören auch die Pigmente.

Diese darf man nicht verwechseln. Pigmente sind nämlich, anders als Farbstoffe, nicht löslich in Wasser oder anderen Lösungsmitteln.

Eingeteilt werden Farbstoffe nach unterschiedlichen Kriterien wie beispielsweise nach ihrer Herkunft, ob sie Naturfarbstoffe sind oder synthetisch hergestellt wurden, für was sie verwendet werden und nach ihrer chemischen Struktur eingeteilt. Durch die Zugabe von bestimmten Mitteln können sich Farbstoffe in unlösliche Pigmente umwandeln.

Farbstoffe Chemie – Indikator

Ein Indikator ändert, je nach pH-Wert der Lösung, die Farbe.

Durch diese Farbänderung kann man erkennen, ob die Lösung basisch, neutral oder sauer ist. Den Indikator gibt es auch in Form von Papierstreifen, die ebenfalls die Farbe wechseln.

Die Indikatoren sind meist selbst schwache Säuren oder Basen, die bei Protonierung oder Deprotonierung unterschiedliche Farben aufweisen. Ursache dafür ist die Strukturänderung, die damit einhergeht. Es werden andere Wellenlängen absorbiert und reflektiert als zuvor. Die unterschiedliche Farbe von protonierten und nicht-protonierten Farbstoffmolekülen bezeichnet man als Halochromie.

Farbstoffe Chemie Indikator pH-Papier StudySmarterAbbildung 1: pH-PapierQuelle: chemieunterricht.de

Auch wenn in der Abbildung der pH-Wert von 1 bis 11 markiert ist, vergiss nicht, dass die Werte generell zwischen 1 und 14 liegen!

Farbstoffe Chemie – Chemische Grundlage

Alle farbigen Substanzen haben eine Eigenschaft gemeinsam, die den Betrachter überhaupt erst zum sinnlichen Farbeindruck führt: Sie absorbieren einen Teil des sichtbaren Lichtspektrums. Farbe ist also das Ergebnis der Wechselwirkung von Licht und Materie.

Verbindungen, die nur Einfachbindungen oder nur isolierte Mehrfachbindungen enthalten, sind meist farblos (Ausnahme: Nitrosoalkane).

Bei farblosen Verbindungen ist die Energiedifferenz zwischen dem höchsten besetzten Molekülorbital (HOMO) und dem niedrigsten unbesetzten Molekülorbital (LUMO) so groß, dass der Elektronentransfer nur durch Absorption ultravioletter Strahlung (λ < 400 nm) erfolgt.

Molekülorbitale beschreiben einen bestimmten Bereich (Raum) um einen oder mehrere Atomkerne herum, in dem sich mit etwa 90%iger Wahrscheinlichkeit Elektronen befinden. Die genauen "Flugbahnen" der Elektronen lassen sich aber nicht bestimmen.

Eine organische Verbindung ist farbig, wenn sie ein lineares oder zyklisches System mit ausreichend vielen konjugierten Doppelbindungen (= alternierende Doppel- und Einfachbindungen) aufweist, da die Elektronen in solchen Systemen durch Licht im sichtbaren Bereich angeregt werden können. Dieser Farbstoffgrundkörper wird auch als Chromophor bezeichnet. Daher hängt die Lichtabsorption organischer Moleküle eng mit der chemischen Struktur bzw. der Ausdehnung des Elektronensystems zusammen.

Farbstoffe Chemie Struktur StudySmarterAbbildung 2: Beispiel für die Farbveränderung durch kleine strukturelle AbweichungenQuelle: Seilnacht.com

Hierbei lernst du eine der wichtigsten Regeln kennen, wenn es um die Farbigkeit von lichtabsorbierenden Molekülen geht:

Farbstoffe erscheinen immer in der Komplementärfarbe der am stärksten absorbierten Farbe des Lichts.

Sicherlich ist dir bewusst, dass weißes Licht aus vielen unterschiedlichen Farben besteht. Besonders gut siehst du das an einem Regenbogen oder einem Prisma. Die unterschiedlichen gegensätzlichen Farben ergeben zusammen weißes Licht. Wird nun eine Farbe absorbiert, so ist die Komplementärfarbe in dem Licht nun in übermäßiger Intensität im Vergleich zur absorbierten Farbe vorhanden. Als Resultat nimmt das Licht die Farbe der Komplementärfarbe an. Absorbiert der Farbstoffe mehrere Farben, so ist die am stärksten absorbierte Farbe relevant für die Farbgebung.

Hier siehst du eine Abbildung, die die Wellenlängen mit der Farbe des Lichts und diese mit ihren Komplementärfarben in Bezug setzen. Weißt du, bei welcher Wellenlänge der Farbstoff das Licht absorbiert, kannst du so schauen, um welche Farbe es sich bei der Wellenlänge handelt. Nun suchst du die entsprechende Komplementärfarbe und weißt, dass der Farbstoff diese Farbe besitzen wird. Genau so kannst du natürlich andersherum ungefähr die absorbierte Wellenlänge eines Farbstoffes herausfinden.

Farbstoffe Chemie Wellenlängen mit Komplementärfarben StudySmarterAbbildung 3: Übersicht der unterschiedlichen Farben bei bestimmten Wellenlängen mit ihren KomplementärfarbenQuelle: Farbtabellen.org

Farbstoffklassen der Farbstoffe nach ihrer chemischen Struktur

Im Folgenden lernst du die fünf wichtigsten Farbstoffklassen kennen.

Azofarbstoffe

Charakteristisch für Azofarbstoffe sind eine oder mehrere Stickstoff-Doppelbindungen. An den Stickstoffen hängen meist Aromaten, also zyklische Moleküle, an denen dabei die unterschiedlichsten Substituenten hängen können.

Durch die unterschiedlichen Ausgangskomponenten lassen sich sowohl die Farbnuancen des Farbstoffes als auch die chemischen Eigenschaften wie Wasser- oder Fettlöslichkeit regulieren. Dadurch lassen sich verschiedenste Azofarbstoffe herstellen, die sich zum Färben verschiedener Materialien eignen.

Azofarbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Farbechtheit und Lichtechtheit aus und sind daher sehr beliebte Färbemittel. Sie stellen hinsichtlich Menge und Ausbeute die größte Gruppe der synthetischen Farbstoffe dar.

Azofarbstoffe werden beispielsweise verwendet in:

  • Fetten
  • Ölen
  • Holz
  • Papier
  • Kosmetika
  • Textilien
  • Leder
  • Kunststoff- und Gummiprodukten
  • Pharmazeutika
  • Farben, Lacken & Holzlasuren
  • Lebensmitteln

Farbstoffe Chemie Azofarbstoffe StudySmarterAbbildung 4: Grundlegende Strukturformel von AzofarbstoffenQuelle: wikipedia.org

Anthrachinonfarbstoffe

Diese Farbstoffgruppe wird mit Anthrachinon als Grundstruktur gebildet. Mit Hilfe dieses Farbstoffes lassen sich fast alle Farbtöne von Gelb über Rot und von Blau bis Grün bilden. Besonders relevant sind jedoch die roten und blauen Anthrachinonfarbstoffe. Wenn man die Farbstoffe durch andere Mittel beeinflusst oder ersetzt, können sie zum Färben von Kunstfasern eingesetzt werden.

Farbstoffe Chemie Anthrachinonfarbstoffe StudySmarterAbbildung 5: Grundlegende Strukturformel von AnthrachinonfarbstoffenQuelle: wikipedia.org

Dioxazinfarbstoffe

Diese Farbstoffe können auch als Triphendioxazinfarbstoffe bezeichnet werden. Die Grundstruktur wird durch Triphendioxazin gebildet, was auch die zweite Namensgebung erklärt.

Die Grundstruktur ist eine heterocyclische Verbindung, das heißt, die Struktur ist ein Ringsystem. Bei der Gruppe werden die Vorteile der ersten beiden Farbstoffe vereint: nämlich die Eigenschaft, farbstarke und brillante Farbstoffe zu besitzen. Dadurch wird dieser Farbstoffgruppe eine gute Echtheitseigenschaft zugeordnet.

Als farbecht werden die Gruppen bezeichnet, die eine besondere Widerstandsfähigkeit von gefärbten Textilien in Bezug auf äußere chemische Einwirkungen besitzen. Das heißt, der Farbton verändert sich nicht oder nur kaum bei äußerer Einwirkung.

Farbstoffe Chemie Dioxazinfarbstoffe StudySmarterAbbildung 6: Grundlegende Strukturformel von DioxazinfarbstoffenQuelle: wikipedia.org

Indigoide Farbstoffe

Indigoide Farbstoffe gehören den Carbonylfarbstoffen an. Das heißt, sie weisen in ihrer Struktur mindestens zwei Carbonylgruppen auf. Der Farbstoff Indigo wurde bereits in der Antike verwendet, denn man kann ihn aus Pflanzen gewinnen. Er wird aber trotzdem in besonders großen Mengen industriell hergestellt, da er ein beliebtes Färbemittel für Jeans ist.

Farbstoffe Chemie Indogoide StudySmarterAbbildung 7: Grundlegende Struktur von indigoiden Farbstoffen Quelle: wikipedia.org

Formazanfarbstoffe

Betrachtet man nur die Struktur dieser Farbstoffgruppe, sieht man, dass diese mit den Azofarbstoffen verwandt sind. Die Grundstruktur wird aus Triphenylformazan zusammengesetzt. Durch Kupfer, Nickel oder Kobalt, also sogenannte Übergangsmetalle, werden Komplexe, die sich Chelate nennen, gebildet. Diese besitzen mehr als ein freies Elektronenpaar.

Die auftretenden Farben der Formazanfarbstoffe sind orange bis hin zu tiefrot. Dahingegen nehmen die Metallkomplexformazane die Farben Violett und Blau bis Grün an. Diese Art von Farbstoffen wird besonders für das Färben von Baumwolle eingesetzt.

Chelate sind sehr stabile metallorganische Komplexverbindungen, bei denen ein meist zweiwertig positiv geladenes Metallion von einem größeren organischen Molekül an mindestens zwei Stellen scheren- oder klammerartig gebunden ist.

Farbstoffe Chemie Formazangruppe StudySmarterAbbildung 8: Grundlegende Strukturformel von der FormazangruppeQuelle: spektrum.de

Farbstoffe Chemie – Färbeverfahren

Um Stoffe mit Hilfe verschiedener Farbmittel ihre Farbe zu verleihen, werden verschiedene Techniken angewandt. Beizenfarbstoffe werden zum Beispiel für gebeiztes Färbegut, also vorwiegend Wolle und Seide, verwendet.

Der Färbeprozess dauert relativ lange, da die zu färbenden Stoffe zunächst vorbehandelt werden müssen. Dahingegen können Direktfarbstoffe einfach auf die Faser aufgetragen werden und färben diese sofort ein.

Eine weitere Möglichkeit stellen die Dispersionsfarbstoffe dar. Da sie nahezu wasserunlöslich sind, werden sie vorzugsweise für das Färben von hydrophoben Stoffen wie Polyester eingesetzt. Zwar muss die Faser nicht erst vorbehandelt werden, dafür aber diesmal der Stoff. Mithilfe der Entwicklungs- oder Kupplungsfarbstoffe werden Cellulosefasern gefärbt. Dabei wird ein wasserunlöslicher Farbstoff auf die Faser aufgetragen und durch das Hinzugeben einer wiederum wasserlöslichen Komponente findet eine Reaktion statt, die das Färben ermöglicht.

Farbstoffe Chemie - Das Wichtigste

  • Farbstoffe sind Farbmittel, die, anders als Pigmente, wasserlöslich sind.
  • Sie werden durch das Absorbieren und Reflektieren von weißem Licht auf einen Gegenstand sichtbar.
  • Sie erscheinen immer in der Komplementärfarbe der am stärksten absorbierten Farbe des Lichts.
  • Farbstoffe haben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie Einfärben von Materialien oder als Hilfsmittel in der Chemie (beispielsweise pH-Bestimmung).
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Farbstoffen, die nach der chemischen Struktur oder der angewandten Färbeverfahren getrennt werden können.
  • Je nach Struktur der zu färbenden Materialien gibt es auch unterschiedliche Färbeverfahren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Farbstoffe Chemie

Farbstoffe müssen als hauptsächliche Eigenschaft nur haben, dass diese Materialien einfärben können. Außerdem wird immer drauf geachtet, dass der Frabstoff für den jeweiligen gebraucht geeignet und nicht beispielsweise gesundheitsgefähredet ist.

Insgesamt gibt es sehr viele Farbstoffe, die man so schnell gar nicht alle aufzählen kann. Aber es gibt Klassen, in die diese Farbstoffe eingeordnet werden können. Diese Farbstoffklassen heißen: Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Dioxazinfarbstoffe, Formazanfarbstoffe und indigoide Farbstoffe.

Farbstoffe sind farbig durch ein Zusammenspiel von Licht und Materie. Ein Teil des Lichts wird durch die chemische Struktur des Farbstoffs absorbiert und ein Teil wird zurrückgeworfen. Durch dieses Prinzip nimmt das Auge nur den Teil des Lichts wahr, der zurrückgeworfen wird und die Farbigkeit entsteht.

Chemische Farbstoffe sind chemische Verbindungen, die durch verschiedene Verfahren andere Materialien einfärben können.

Finales Farbstoffe Chemie Quiz

Farbstoffe Chemie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche zwei Stoffe reagieren beim Glühwürmchen und lösen eine Lumineszenz aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Es reagieren in diesem Fall Luciferase und Luciferin. 

Frage anzeigen

Frage

Abhängig von der (1) .... werden die Elektronen unterschiedlich angeregt. Sie erreichen verschiedene (2) ....-Zustände. Eine (3) ..... findet jedoch nur vom S1-Zustand statt. Damit dieser erreicht wird, findet bei höher angeregten Elektronen eine (4) ..... statt. 

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Energie

(2) S (Singulett)

(3) Fluoreszenz

(4) interne Konversion

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe den Ablauf einer Thermolumineszenz-Datierung!

Antwort anzeigen

Antwort

Im Fall einer Datierung wird der zu untersuchende Stoff erhitzt. Wichtig ist dabei, dass er schon einmal Strahlung ausgesetzt wurde. Dadurch sind einige Atome in den metastabilen Zustand übergegangen. Die Energie wurde im Kristallgitter gespeichert. Beim Erhitzen kann diese Energie in Form von Licht freigesetzt werden. Je älter der Stoff ist, desto stärker ist die Lumineszenz. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Arten, die Biolumineszenz aufweisen. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Glühwürmchen 
  • Pyrocystis lunula

Frage anzeigen

Frage

Welche Form von Strahlung wird bei einer Lumineszenz ausgesendet? 

Antwort anzeigen

Antwort

elektromagnetische Strahlung

Frage anzeigen

Frage

Definiere Lumineszenz!

Antwort anzeigen

Antwort

Lumineszenz beschreibt das Phänomen, dass ein angeregter Stoff beim Zurückfallen in den Grundzustand Photonen aussendet. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Art von Lumineszenz lässt sich das Leuchten unter Schwarzlicht zuordnen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Fluoreszenz

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Photonen, die im Fall einer Lumineszenz ausgesendet werden. 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Photonen repräsentieren den Teilchen-Aspekt im Welle-Teilchen-Dualismus von Licht. Sie werden auch als Lichtpakete bezeichnet. 

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch?

Thermolumineszenz entspricht der Wärmestrahlung. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Erkläre das Zustandekommen einer Sonolumineszenz!

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Sonolumineszenz kommt in Luftbläschen im Wasser zustande, wenn diese mit Ultraschallwellen beschallt werden. Dabei werden die Schallwellen gebündelt und verstärkt. Es kommt zur Entladung in Form eines Lichtimpulses von etwa einer Billionstel-Sekunde. 

Frage anzeigen

Frage

Zum Nachweis von Blut wird eine (1) ..... verwendet. Sie enthält (2) .... als Oxidationsmittel. Luminol wird (3) ...... Als Katalysator wirkt das (4) ..... im Blut, wodurch die entsprechenden Stellen (5) ..... leuchten. 

Antwort anzeigen

Antwort

(1) Luminollösung

(2) Wasserstoffperoxid

(3) oxidiert

(4) Eisen

(5) stärker

Frage anzeigen

Frage

Wofür stehen die Abkürzungen S und T im Energieniveauschema? 

Antwort anzeigen

Antwort

Das S steht für den Singulett-Zustand. Dabei gleichen sich die Spins aus. Im Triplett-Zustand (T) gibt es zwei nicht gepaarte Elektronen, die in die gleichen Richtung drehen. 

Frage anzeigen

Frage

Erkläre ein ISC!

Antwort anzeigen

Antwort

ISC steht für ein intersystem crossing. Dabei findet ein Spinwechsel statt. Dadurch wird das System stabil, wodurch das Zurückfallen in den Grundzustand deutlich langsamer stattfindet. Es ist Teil der Phosphoreszenz. 

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Bei einer Fluoreszenz leuchten die Stoffe noch nach, selbst nach Beenden der Anregung. 

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Formen der Photolumineszenz werden unterschieden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden Fluoreszenz und Phosphoreszenz unterschieden. 

Frage anzeigen

Frage

Wodurch werden die Elektronen im Fall einer Sonolumineszenz angeregt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden durch Schallwellen angeregt. 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die fünf Formen der Lumineszenz!

Antwort anzeigen

Antwort

  • Photolumineszenz 
  • Biolumineszenz 
  • Chemilumineszenz
  • Sonolumineszenz
  • Thermolumineszenz

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Chromophor?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Chromophor ist ein Einzelteil eines Farbstoffes, das Licht absorbiert, reflektiert oder streut und somit dem Molekül Farbe verleiht.

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Chromophore gibt es in der organischen Chemie?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Azo-Gruppe
  • Carbonyl-Gruppe
  • Nitroso-Gruppe
  • Nitro-Gruppe
  • Chinoide Systeme
  • Polyene

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Polyen?

Antwort anzeigen

Antwort

Polyene sind lange Ketten aus konjugierten Doppelbindungen.

Frage anzeigen

Frage

Erscheinen Aromaten aufgrund ihrer konjugierten Doppelbindungen farbig?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, aufgrund ihrer besonderen Stabilität absorbieren sie kein sichtbares Licht und erscheinen daher farblos.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern ist die Farbigkeit eines Farbstoffes von der chemischen Umgebung abhängig?

Antwort anzeigen

Antwort

Ändert sich der pH-Wert, kann es sein, dass ein Chromophor seine Farbigkeit verliert und somit das Molekül auch.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Absorptionsmaxima von organischen Farbstoffen vorhergesagt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Inkrementsysteme, die die einzelnen Chromophore in einem Farbstoff mit bestimmten Absorptionswerten benennen, die sich additiv verhalten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind idiochromatische Stoffe?

Antwort anzeigen

Antwort

Anorganische Minerale, bei denen das Chromophor direkt am Aufbau des Kristalls beteiligt ist.

Frage anzeigen

Frage

Was sind allochromatische Stoffe?

Antwort anzeigen

Antwort

Anorganische Minerale, bei denen das Chromophor lediglich in Spuren vorhanden ist.

Frage anzeigen

Frage

Sind Aromaten in Farbstoffen von Nutzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja. Auch wenn sie nicht selbst farbig sind, können sie durch gezieltes Anbringen von Chromophoren eine gute Basis für Farbstoffe bilden.

Frage anzeigen

Frage

Farbstoffe sind in der Chemie ....

Antwort anzeigen

Antwort

Farbmittel

Frage anzeigen

Frage

Eingeteilt werden Farbstoffe nach unterschiedlichen Kriterien wie beispielsweise ...

Antwort anzeigen

Antwort

Herkunft

Frage anzeigen

Frage

Man kann einen Farbstoff mithilfe eines Indikators identifizieren.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wie sind Licht und Farben für das menschliche Auge sichtbar?

Antwort anzeigen

Antwort

Licht und Farben werden für den Menschen nur sichtbar durch das sogenannte Lichtspektrum. In diesem Spektrum bewegen sich Wellenstrahlungen mit unterschiedlicher Länge. 

Frage anzeigen

Frage

Für den Menschen sind nur Wellen im Bereich zwischen 380 Nanometern und 790 Nanometern sichtbar. 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen für uns Menschen Farbeindrücke?

Antwort anzeigen

Antwort

Das funktioniert, indem weißes Licht auf einen Körper trifft und dort das Lichtspektrum zum Teil reflektiert und zum Teil absorbiert wird. So entstehen für uns Farbeindrücke. 

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtigen Bezeichnungen für Farbnuancen aus.

Antwort anzeigen

Antwort

Azofarbstoffe

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Farbstoffgruppe "Anthrachinonfarbstoffe" genauer. Wofür werden diese Farbstoffe eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Diese Farbstoffgruppe wird durch das Anthrachinon als Grundstruktur gebildet. Mit Hilfe von diesem Farbstoff, lassen sich fast alle Farbtöne von Gelb über Rot und von Blau bis Grün erreichen. 

Besonders relevant sind jedoch die roten und blauen Anthrachinonfarbstoffe. Wenn man die Farbstoffe durch andere Mittel beeinflusst oder ersetzt, können sie zum Färben von Kunstfasern eingesetzt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie sind Dioxazinfarbstoffe chemisch aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Grundstruktur ist eine heterocyclische Verbindung, das heißt die Struktur ist ein Ringsystem. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Azofarbstoffe gebildet? Beziehe Beispiele mit ein.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Grundstruktur dieser Farbstoffe werden durch Arylreste oder Alkenylreste gebildet. Diese Stoffe enthalten eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Zweifachbindung. Arylreste sind im Regelfall Benzol- oder Naphtalin-Derivate. 

Frage anzeigen

Frage

Welche ist die wichtigste und umfangreichste Gruppe der Farbstoffe?

Antwort anzeigen

Antwort

Azofarbstoffe

Frage anzeigen

Frage

Welche Farben lassen sich mit Azofarbstoffen erzielen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bis auf Türkis und Grün lassen sich mit der Azofarbstoffgruppe alle Farbtöne erzielen. 

Frage anzeigen

Frage

Wann werden in der Chemie Farben als farbecht bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Als farbecht werden die Gruppen bezeichnet, die eine besondere Widerstandsfähigkeit von gefärbten Textilien in Bezug auf äußere chemische Einwirkungen besitzen. Das heißt, der Farbton verändert sich nicht oder nur kaum bei äußerer Einwirkung. 

Frage anzeigen

Frage

Woher kann man Indigoide Farbstoffe gewinnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Man kann ihn aus Pflanzen gewinnen. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Art von Farbstoff ist gemeint?


"Diese Art von Farbstoff wird besonders für das Färben von Baumwolle eingesetzt."

Antwort anzeigen

Antwort

Formazanfarbstoffe

Frage anzeigen

Frage

Was ist zu beachten, wenn du einen Stoff färben möchtest?

Antwort anzeigen

Antwort

Die zu Färbenden Stoffe müssen vorbehandelt werden oder die Farbstoffe müssen aufbereitet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind auxochrome Gruppen?

Antwort anzeigen

Antwort

Auxochrome Gruppen sind funktionelle Gruppen, die das Absorptionsmaximum von Chromophoren, welche in Farbstoffen vorkommen, verschieben und somit eine Farbigkeit ausgelöst wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Chromophor?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Chromophor ist eine Gruppe von Atomen oder Ionen, die den Farbstoffen Farbigkeit verleiht. Meistens besteht ein Chromophor aus mehreren konjugierten Doppelbindungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der bathochrome Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der bathochrome Effekt bezeichnet den Vorgang, dass das Absorptionsmaximum des Chromophors in eine Zone des Lichtspektrums, welches langwelliger ist, versetzt wird.

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Effekte können von auxochrome Gruppen ausgehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Auxochrome Gruppen können einen +M- oder +-I-Effekt ausüben.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Funktionsweise der auxochromen Gruppe.

Antwort anzeigen

Antwort

Auxochrome Gruppen haben freie Elektronenpaare, welche als Elektronendonatoren fungieren. Denn diese auxochromen Gruppen können ihre Elektronenpaare über einen +M-Effekt mit dem Chromophor des Farbstoffs teilen. Die freien Elektronenpaare der auxochromen Gruppen sind somit über Mesomerie delokalisiert. Diese delokalisierten Elektronenpaare rufen den bathochromen Effekt hervor, sodass das Chromophor des Farbstoffs eine energieärmere, langwelligere Strahlung absorbiert.

Frage anzeigen

Frage

Ist der +I-Effekt der auxochromen Gruppen genauso stark wie der +M-Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirkung des +I-Effekts auf das Chromophor des Farbstoffs ist weniger stark ausgeprägt als der +M-Effekt.

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Beispiele für eine auxochrome Gruppe.

Antwort anzeigen

Antwort

Aminogruppe und Hydroxygruppe

Frage anzeigen

Frage

Nenne zwei Farbstoffe, wo auxochrome Gruppen vorkommen.

Antwort anzeigen

Antwort

Pikrinsäure und Anilingelb

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Farbstoffe Chemie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration