Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Organische Chemie

Bereite dich darauf vor, in die faszinierende Welt der organischen Chemie einzutauchen. Dieser Online-Artikel wird dir eine grundlegende, verständliche Einführung in das breit gefächerte Feld der organischen Chemie bieten. Darüber hinaus werden die Schlüsselthemen wie Stoffklassen, Nomenklatur und funktionelle Gruppen in der organischen Chemie auf einfache und umfassende Weise beleuchtet. Ziel ist es, dir einen klaren Überblick und wertvolle Einblicke in dieses vielfältige und komplexe Studiengebiet zu geben.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Organische Chemie

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bereite dich darauf vor, in die faszinierende Welt der organischen Chemie einzutauchen. Dieser Online-Artikel wird dir eine grundlegende, verständliche Einführung in das breit gefächerte Feld der organischen Chemie bieten. Darüber hinaus werden die Schlüsselthemen wie Stoffklassen, Nomenklatur und funktionelle Gruppen in der organischen Chemie auf einfache und umfassende Weise beleuchtet. Ziel ist es, dir einen klaren Überblick und wertvolle Einblicke in dieses vielfältige und komplexe Studiengebiet zu geben.

Definition von organischer Chemie

Die organische Chemie ist der Zweig der Chemie, der sich auf Verbindungen konzentriert, die auf Kohlenstoff basieren. Diese können sowohl natürlich vorkommende als auch synthetische Stoffe einschließen.

Schlicht und einfach betrachtet, handelt die organische Chemie von Kohlenstoff und seinen Verbindungen. Aber es ist mehr als das. Es ist der Zweig der Chemie, der die Biochemie, die Chemie des Lebens, beinhaltet. Es beinhaltet auch die Chemie der künstlichen Materialien und viele Bereiche der Umweltchemie.

Als bekanntes Beispiel für den Gegenstandsbereich der organischen Chemie sind die Aminosäuren zu nennen, aus denen Proteine aufgebaut sind. Dies sind organische Verbindungen, da sie Kohlenstoffatome enthalten.

Organische Chemie Themen: eine Übersicht

Die organische Chemie umfasst ein breites Spektrum an Themen. Egal, ob es um die Synthese neuer Substanzen, die Untersuchung chemischer Reaktionen oder das Studium von Molekülstrukturen geht, die organische Chemie liefert die Antworten. Hier ist eine HTML-Liste mit ein paar Hauptthemen:

  • Struktur und Eigenschaften organischer Moleküle
  • Mechanismen organischer Reaktionen
  • Synthese organischer Verbindungen
  • Chemische Bindungen und Molekülstrukturen
  • Nomenklatur und Benennung organischer Verbindungen
In jedem dieser Bereiche gibt es spezifische Themen und Konzepte, die untersucht werden. Von einzelnen Atomen und deren Verhalten bis hin zu komplexen Molekülen und deren Reaktionen bietet die organische Chemie eine Fülle von Wissen.Es mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, sich den Namen und die Strukturen der vielen organischen Verbindungen zu merken, die es gibt. Hier kommt die Nomenklatur ins Spiel. Die Nomenklatur in der organischen Chemie ist ein regelbasiertes System zur Benennung von Substanzen. Es wurde von der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) entwickelt und ermöglicht eine einheitliche Benennung der Verbindungen. Die Nomenklatur sorgt für Klarheit und Verständnis. Sie hilft dabei, die Struktur und damit auch die Eigenschaften und das Verhalten einer Verbindung zu verstehen.

Die Nomenklatur in der organischen Chemie ist ein konventionelles System zur Benennung organischer Verbindungen basierend auf ihrer Struktur. Das System basiert auf einer Reihe von Regeln und Leitlinien, die von der IUPAC festgelegt wurden.

Nomenklatur in der organischen Chemie

Die Grundlagen der Nomenklatur in der organischen Chemie sind recht einfach zu verstehen. Der Name einer organischen Verbindung beruht auf drei Hauptteilen: dem Präfix, dem Infix und dem Suffix.
  • Das Präfix gibt die Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül an.
  • Das Infix zeigt die Art der chemischen Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen.
  • Und das Suffix identifiziert die Hauptfunktionelle Gruppe im Molekül.
In der organischen Nomenklatur gibt es viele Regeln und Ausnahmen zu beachten. Nichtsdestotrotz ist es ein unerlässliches Werkzeug für jeden, der die organische Chemie studiert, da es hilft, die Vielfalt der organischen Moleküle zu verstehen und zu kategorisieren. Für die genaue Bestimmung der Struktur von Molekülen verwendet die organische Chemie mathematische Symbole und Formeln. Hierbei ist die Summenformel besonders wichtig. Sie zeigt die Zusammensetzung eines Moleküls an.

Eine Summenformel für eine organische Verbindung könnte \(\mathrm{C_6H_{12}}\) sein. Das bedeutet, dass das Molekül sechs Kohlenstoffatome und zwölf Wasserstoffatome enthält.

Funktionelle Gruppen in der organischen Chemie

Eines der zentralen Konzepte in der organischen Chemie sind die funktionellen Gruppen. Sie sind Gruppen von Atomen in Molekülen, die für die charakteristischen chemischen Eigenschaften dieser Moleküle verantwortlich sind.

Funktionelle Gruppen sind Atome oder Molekülgruppen, die die Reaktionsfähigkeit und das Verhalten eines organischen Moleküls in chemischen Reaktionen prägen. Sie sind der Schlüssel zur Erklärung der vielfältigen chemischen Reaktionen, die in der organischen Chemie auftreten.

Der Begriff "funktionelle Gruppe" weist darauf hin, dass diese Gruppen von Atomen innerhalb größerer Moleküle eine spezifische "Funktion" ausüben, wie etwa die Bindung an andere Atome oder die Auslösung spezifischer chemischer Reaktionen.

Es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher funktioneller Gruppen in der organischen Chemie. Einige der am häufigsten auftretenden sind:

Jede dieser Gruppen hat bestimmte Eigenschaften und reagiert in charakteristischer Weise mit anderen Molekülen oder Atomen. Dies ist entscheidend für die Art und Weise, wie chemische Reaktionen ablaufen. So wird das Verständnis der organischer Chemie ganz wesentlich von der Kenntnis dieser Gruppen und ihrer Eigenschaften geprägt.

Organische Chemie: Stoffklassen und ihre Bedeutung

Um die Vielzahl der unterschiedlichen organischen Verbindungen und Moleküle zu organisieren und zu verstehen, bedient sich die organische Chemie des Konzepts von Stoffklassen. Dabei werden Moleküle oder Verbindungen auf der Grundlage ihrer Struktur, ihrer funktionellen Gruppen oder ihrer chemischen Eigenschaften zusammengefasst.

Stoffklassen sind Oberbegriffe für Gruppen von Verbindungen, die ähnliche chemische Strukturen oder ähnliche funktionelle Gruppen aufweisen. Sie helfen dabei, die Fülle der verschiedenen organischen Verbindungen systematisch zu gruppieren und zu kategorisieren.

Die Stoffklassen in der organischen Chemie ermöglichen eine systematische Einteilung der Moleküle und bieten eine hilfreiche Gruppierung für das Studium ihrer Eigenschaften und Reaktionen.

Organische Chemie und Stoffklassen: Eine Übersicht

Einige der wichtigsten Stoffklassen in der organischen Chemie sind:Jede dieser Stoffklassen besteht aus Molekülen, die ähnliche Strukturen aufweisen und eine charakteristische funktionelle Gruppe besitzen. Diese Gruppen bestimmen wesentlich die chemischen Eigenschaften und das Reaktionsverhalten der Moleküle. Daher sind sie ein wichtiger Faktor für die Vorhersage der Reaktionen und das Design von Synthesen in der organischen Chemie.

Organische Chemie - Das Wichtigste

  • Organische Chemie: Das Studium von Molekülen, die Kohlenstoff enthalten.
  • Definition der Organischen Chemie: Ein Zweig der Chemie, der sich auf Kohlenstoff-basierte Verbindungen konzentriert.
  • Grundlegende Themen der Organischen Chemie: Struktur und Eigenschaften organischer Verbindungen, Reaktionsmechanismen, Synthese organischer Verbindungen und deren Anwendung in Medizin, Industrie und Umweltschutz.
  • Stoffklassen in der Organischen Chemie: Ein Klassifikationssystem für die Vielfalt organischer Verbindungen, wie Alkane, Alkene, Alkohole, Ketone usw.
  • Nomenklatur in der Organischen Chemie: Ein von der IUPAC entwickeltes, regelbasiertes System zur Benennung organischer Moleküle.
  • Funktionelle Gruppen in der Organischen Chemie: Gruppen von Atomen innerhalb einer Molekülstruktur, die spezifische Reaktionen und Eigenschaften eines Moleküls bestimmen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Organische Chemie

Ein organischer Stoff ist eine chemische Verbindung, die Kohlenstoffatome enthält. Sie bilden das Grundgerüst aller Lebewesen und kommen in Natur- und Kunststoffen, Fasern, Drogen, Farbstoffen und vielen industriellen Chemikalien vor.

Organische Stoffe sind hauptsächlich Kohlenstoffverbindungen. Dazu gehören Alkane, Alkene, Alkine, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Aminer, Amide, Ester und etherische Öle. Weitere wichtige organische Stoffe sind Proteine, Kohlenhydrate, Fette und DNA, also die Grundbausteine des Lebens.

Organische Chemie ist der Bereich der Chemie, der sich mit dem Studium der Struktur, Eigenschaften, Zusammensetzung, Reaktionen und Präparation von chemischen Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten, befasst. Dies schließt sowohl natürliche als auch künstlich hergestellte Materialien ein.

Unter einer organischen Verbindung versteht man eine chemische Verbindung, die Kohlenstoffatome enthält. Sie sind hauptsächlich in lebenden Organismen zu finden, können aber auch synthetisch hergestellt werden. Typischerweise enthalten sie auch Wasserstoffatome und können zusätzlich Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und andere Elemente enthalten.

Finales Organische Chemie Quiz

Organische Chemie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Alkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Alkane sind die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen, aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Sie bestehen aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff und besitzen nur Einfachbindungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Homologe Reihe der Alkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Die unverzweigten Verbindungen der Alkane, auch n-Alkane genannt, von Methan bis n-Dodecan.

Frage anzeigen

Frage

Welche sind die zwölf Alkane der homologen Reihe?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Methan
  2. Ethan
  3. Propan
  4. n-Butan
  5. n-Pentan
  6. n-Hexan
  7. n-Heptan
  8. n-Octan
  9. n-Nonan
  10. n-Decan
  11. n-Undecan
  12. n-Dodecan

Frage anzeigen

Frage

Was zeichnet verzweigte Verbindungen der Alkane aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die verzweigten Verbindungen der Alkane nennt man Isoalkane oder i-Alkane. Je mehr Kohlenstoffatome vorhanden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeiten für unterschiedliche Verknüpfungen der Kohlenstoffketten gibt es.

Frage anzeigen

Frage

Ab welchem Alkan gibt es Kohlenwasserstoffe mit unterschiedlichem Aufbau, aber gleicher Summenformel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab Propan gibt es unterschiedliche Konstitutionen mit gleicher Summenformel. Man nennt diese Isomere.

Frage anzeigen

Frage

Welche Regeln gibt es für die Benennung der Alkane?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Der Stammname ist die längste durchgehende Kohlenstoffkette 
  2. Die Seitenketten (Alkylgruppen) werden in alphabetischer Reihenfolge vor den Stammnamen geschrieben 
  3. Vor den Alkylgruppen stehen die Positionen, an denen sie an den Kohlenstoffatomen hängen
  4. Bei Alkylgruppen mit gleichem Namen werden Zahlworte (di-, tri-, etc.) vorangestellt.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird die Endung -yl bei den Alkylgruppen angehängt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Endung -yl erhalten die Alkylgruppen, da ihnen ein Wasserstoffatom entzogen wird und damit ein Radikal, das sogenannte Alkylradikal entsteht.

Frage anzeigen

Frage

Warum haben Alkane eine relativ geringe Reaktivität?

Antwort anzeigen

Antwort

Dies kommt dadurch zustande, dass die C-H- und C-C-Bindungen der Alkane sehr stabil sind und nicht leicht zu zerbrechen sind.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Elementen reagieren Alkane besonders häufig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Redoxreaktion der Alkane geschieht besonders häufig mit Sauerstoff oder Halogenen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet schwarzer Rauch bei der Verbrennung von Benzin?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um eine unvollständige Verbrennung, bei der nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist und Nebenprodukte wie Ruß entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Nebenprodukte können bei einer unvollständigen Verbrennung der Alkane entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es entstehen Nebenprodukte wie Alkene, Kohlenstoff und Kohlenstoffmonoxid.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei Halogenisierungsreaktionen der Alkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden die Wasserstoffatome vollständig oder auch nur teilweise durch Halogenatome, zum Beispiel Fluor, Chlor oder Brom ersetzt. Diesen Vorgang nennt man aus diesem Grund auch Substitutionsreaktion.

Frage anzeigen

Frage

Wo lassen sich Alkane finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Alkane sind in Spuren im Sonnensystem zu finden, besonders jedoch in Erdgas und Erdöl. Auch Lebewesen produzieren Alkane, wie Bakterien und Archaeen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Aldehyde?

Antwort anzeigen

Antwort


Aldehyde sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe -CHO. 


Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die homologe Reihe der Alkane?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Methanal
  • Ethanal
  • Propanal
  • Butanal
  • Pentanal
  • Hexanal
  • Heptanal
  • Octanal
  • Nonanal
  • Decanal
  • Dodecanal
  • Tetradecanal


Frage anzeigen

Frage

Was ist die gängigste Untergruppe der Aldehyde?

Antwort anzeigen

Antwort


Die häufigste und wichtigste Gruppe der Aldehyde sind die Alkanale.


Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen hat die Doppelbindung zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff in der Aldehydgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort


Durch die polare Doppelbindung entstehen Dipol-Dipol-Kräfte. Dies führt dazu, dass der Siedepunkt der Aldehyde größter ist als der der Alkane und kleiner als der der Alkohole.


Frage anzeigen

Frage

Wie leicht entzündlich sind Aldehyde?

Antwort anzeigen

Antwort


Aufgrund der Van-der-Waals-Kräfte steigt der Siedepunkt der Aldehyde mit steigender Kettenlänge. Aldehyde mit kurzer Kette sind relativ leicht entzündlich.


Frage anzeigen

Frage

Wie wasserlöslich sind Aldehyde?

Antwort anzeigen

Antwort


Aldehyde mit einer kurzen Kettenlänge sind sehr gut wasserlöslich, Aldehyde mit langer Kette sind nicht wasserlöslich.


Frage anzeigen

Frage

Wo kommen Aldehyde in der Natur besonders häufig vor?

Antwort anzeigen

Antwort


Aldehyde kommen häufig als Aromastoffe in Lebensmitteln vor, beispielsweise Zimt, Mandeln, Äpfel, Birnen und Gurken.


Frage anzeigen

Frage

Wofür werden Aldehyde verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort


Besonders Formaldehyd wird in großen Mengen als Desinfektionsmittel und Konservierungsmittel eingesetzt. Zudem findet man Aldehyde in 

  • Kunststoffen
  • Lösungsmitteln
  • Farbstoffen
  • Gerbstoffen
  • Parfums
  • etc.


Frage anzeigen

Frage

Wie können Aldehyde nachgewiesen werden?

Antwort anzeigen

Antwort


Aldehyde können durch Oxidation nachgewiesen werden, indem Metallionen als Oxidationsmittel eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Tollensprobe oder die Fehling Probe.


Frage anzeigen

Frage

Wie werden Aldehyde hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort


Aldehyde entstehen durch eine Oxidation von primären Alkoholen in nichtwässrigem Medium. Um Aldehyde herzustellen wird in der Regel die Oxo-Synthese eingesetzt. Dabei reagiert ein Alken mit Hilfe eines Katalysators mit einem Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff.


Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei der Reaktion von Aldehyden mit Alkohol?

Antwort anzeigen

Antwort


Wenn Alkohol mit Aldehyd reagiert, führt dies zu einer Halbacetalbildung. Wenn danach noch immer Alkohol vorhanden ist, entsteht durch eine weitere Reaktion Acetal und Wasser.


Frage anzeigen

Frage

Was geschieht bei der Aldolreaktion?

Antwort anzeigen

Antwort


Bei der Aldolreaktion reagieren Aldehyde untereinander. Es werden in diesem Fall das CH-acide Wasserstoffatom in der α-Position durch Basen abgespalten. Dabei entsteht zuerst das Enolation. Durch anschließende Addition eines weiteren Aldehyds kann schließlich das Aldol entstehen.


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Carboxylgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Carboxylgruppe bezeichnet die funktionelle Gruppe -COOH der Carbonsäuren.


Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht die Carboxylgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Carboxylgruppe (-COOH) besteht aus einem Kohlenstoffatom (C), von dem eine Einfach- und eine Doppelbindung zu zwei Sauerstoffatomen (O) ausgeht und einem Wasserstoffatom (H). 


Frage anzeigen

Frage

Wodurch kommt der Name Carboxylgruppe zustande?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name der Carboxylgruppe setzt sich aus den vorhandenen Elementen der Carbonylgruppe (CO) und der Hydroxygruppe (HO) zusammen.


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Carbonylgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Carbonylgruppe (CO) bezeichnet eine Gruppe mit einem Kohlenstoffatom und einem Sauerstoffatom mit Doppelbindung.


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hydroxygruppe?

Antwort anzeigen

Antwort


Die Hydroxygruppe (HO) bezeichnet eine Verbindung von Sauerstoff mit Wasserstoff.


Frage anzeigen

Frage

In welchem Zusammenhang steht die Carboxylgruppe zu den Carbonsäuren?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Carboxylgruppe ist die funktionelle Gruppe der Carbonsäure. Dies bedeutet, dass Carbonsäuren aus einer oder mehreren Carboxylgruppen bestehen.


Frage anzeigen

Frage

Welche Säuren gehören zu den Carbonsäuren?

Antwort anzeigen

Antwort


Zu den Carbonsäuren gehören unter anderem 

  • Methansäure (Ameisensäure)
  • Ethansäure (Essigsäure) 
  • Butansäure (Buttersäure) 
  • etc.


Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften besitzt die Carboxylgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Carboxylgruppe besitzt 

  • einen elektronenziehenden induktiven Effekt
  • starke Säurestärke 
  • hoher Siedepunkt
  • einen hybridisierten Kohlenstoff


Frage anzeigen

Frage

Was ergibt sich durch die Hybridisierung des Kohlenstoffs in der Carboxylgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch diese Hybridisierung sollte sich ein Bindungswinkel des Moleküls um 120° ergeben. Durch die viel Platz einnehmenden zwei freien Elektronenpaare des gebundenen Sauerstoffs, entspricht der Winkel jedoch nicht genau 120°.


Frage anzeigen

Frage

Was ist der induktive Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort


Im Molekül kann es durch die Elektronegativität zu Ladungsverschiebungen kommen. Dies wird in der organischen Chemie als induktiver Effekt oder I-Effekt bezeichnet. 


Frage anzeigen

Frage

Was hat der induktive Effekt bei der Carboxylgruppe zur Folge?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den negativen induktiven Effekt, ausgelöst durch das Sauerstoffatom, wird die funktionelle Gruppe reaktiver. Zudem entsteht eine positive Partialladung beim C-Atom und eine negative Partialladung beim O-Atom. 

Frage anzeigen

Frage

Was ergibt sich für die Carboxylgruppe durch den mesomeren Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort


Der mesomere Effekt ist verantwortlich für die leichte Protonenabgabe der Carboxylgruppe. Daher ist der mesomere Effekt auch für die Säureeigenschaften der polarisierten Carboxylgruppe sehr wichtig.


Frage anzeigen

Frage

Wie wird die deprotonierte Carboxylgruppe noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die polarisierte Carboxylgruppe kann auch als Carboxylatgruppe oder Carboxylat bezeichnet werden.


Frage anzeigen

Frage

Wie erhält die funktionelle Gruppe der Carbonylgruppe ihren Namen?

Antwort anzeigen

Antwort


Der Name dieser Gruppe setzt sich durch das Grundgerüst des Alkans und der Endung -al zusammen. 

  • z.B. Methanal (Formaldehyd)


Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften hat die Carbonylgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort


Die Carbonylgruppe ist polar. Die Schmelz- und Siedepunkte der Aldehyde sind jedoch etwas niedriger als die der Alkohole, da die Polarität etwas schwächer ausgeprägt ist. Wie die Alkohole sind auch die Aldehyde hydrophil.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Alkene?

Antwort anzeigen

Antwort


Alkene sind eine Untergruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Doppelbindung.


Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich die Alkane, Alkene und Alkine?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Alkane, Alkene und Alkine gehören alle zu den aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Alkane haben nur Einfachbindungen, Alkene haben Doppelbindungen und Alkine Dreifachbindungen. 
  • Alkane zählen zu den gesättigten, Alkene und Alkine zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen.


Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die homologe Reihe der Alkene?

Antwort anzeigen

Antwort


  1. Ethen
  2. Propen
  3. Buten
  4. Penten
  5. Hexen
  6. Hepten
  7. Octen
  8. Nonen
  9. Decen


Frage anzeigen

Frage

Ab welchem Alken gibt es mehrere Strukturisomere?

Antwort anzeigen

Antwort


Ab Buten gibt es mehr als ein Strukturisomer.


Frage anzeigen

Frage

Weshalb wurden die Alkene lange Olefine genannt?


Antwort anzeigen

Antwort


Olefine bedeutet Ölbildner. Das einfachste Alken Ethen bildet zusammen mit den Halogenen ölige Flüssigkeiten.


Frage anzeigen

Frage

Wie setzen sich die Namen der Alkene zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Die Nomenklatur der Alkene leitet sich von den Alkanen ab. Die Endung -an wird mit der Endung -en ersetzt. 
  • Die Position der Doppelbindung wird mit einer Zahl vor der Endung -en angegeben. 
  • Mehr als eine Doppelbindung wird mit einem griechischen Zahlwort am Anfang dargestellt.


Frage anzeigen

Frage

Wie unterscheiden sich (E, Z)-Isomere von den Alkenen?

Antwort anzeigen

Antwort


Sie haben andere physikalische und chemische Eigenschaften und unterscheiden sich durch das Dipolmoment.


Frage anzeigen

Frage

Was sind Polyene?

Antwort anzeigen

Antwort


Als Polyene werden Alkene mit mindestens zwei Doppelbindungen bezeichnet. Vor der Alkenbezeichnung steht die Anzahl der Doppelbindungen in Form von griechischen Zahlwörtern, wie di-, tri-, tetra-, etc.


Frage anzeigen

Frage

Wie bezeichnet man die unterschiedlichen Anordnungen der Doppelbindungen bei den Alkenen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Direkt aufeinander folgende Doppelbindungen nennt man kumuliert. 
  • Doppelbindungen mit Unterbrechung durch Einfachbindungen nennt man konjugiert. 
  • Doppelbindungen mit mehr als einer Einfachbindung Entfernung nennt man isoliert.


Frage anzeigen

Frage

Welche Aggregatzustände besitzen die Alkene?

Antwort anzeigen

Antwort


  • Mit 2–4 Kohlenstoffatomen sind die Alkene gasförmig und haben einen durchdringenden Geruch. 
  • Mit 5–15 Kohlenstoffatomen sind die Alkene flüssig und farblos. 
  • Ab 16 Kohlenstoffatomen sind die Alkene fest.


Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welches Merkmal gehört nicht zum Benzol?

Mit welchen Stoffen ist Benzol mischbar?

Wo kommt Benzol nicht vor?

Weiter

Karteikarten in Organische Chemie1394

Lerne jetzt

Was sind Alkane?

Die Alkane sind die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen, aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Sie bestehen aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff und besitzen nur Einfachbindungen.

Was ist die Homologe Reihe der Alkane?

Die unverzweigten Verbindungen der Alkane, auch n-Alkane genannt, von Methan bis n-Dodecan.

Welche sind die zwölf Alkane der homologen Reihe?

  1. Methan
  2. Ethan
  3. Propan
  4. n-Butan
  5. n-Pentan
  6. n-Hexan
  7. n-Heptan
  8. n-Octan
  9. n-Nonan
  10. n-Decan
  11. n-Undecan
  12. n-Dodecan

Was zeichnet verzweigte Verbindungen der Alkane aus?

Die verzweigten Verbindungen der Alkane nennt man Isoalkane oder i-Alkane. Je mehr Kohlenstoffatome vorhanden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeiten für unterschiedliche Verknüpfungen der Kohlenstoffketten gibt es.

Ab welchem Alkan gibt es Kohlenwasserstoffe mit unterschiedlichem Aufbau, aber gleicher Summenformel?

Ab Propan gibt es unterschiedliche Konstitutionen mit gleicher Summenformel. Man nennt diese Isomere.

Welche Regeln gibt es für die Benennung der Alkane?

  1. Der Stammname ist die längste durchgehende Kohlenstoffkette 
  2. Die Seitenketten (Alkylgruppen) werden in alphabetischer Reihenfolge vor den Stammnamen geschrieben 
  3. Vor den Alkylgruppen stehen die Positionen, an denen sie an den Kohlenstoffatomen hängen
  4. Bei Alkylgruppen mit gleichem Namen werden Zahlworte (di-, tri-, etc.) vorangestellt.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration