Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts Ur- und Frühgeschichte - 50% an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ur- und Frühgeschichte (50%) an der Universität Heidelberg vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung der Menschheit von der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter. Das Programm legt den Schwerpunkt auf die Analyse materieller Kultur und archäologischer Methoden, um historische Prozesse und kulturelle Entwicklungen in Europa zu erfassen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Lehrsprache: Deutsch (vereinzelt Englisch)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Zulassung: Offen, ohne Zulassungsbeschränkung
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • Teilzeitoption: Möglich

Das Curriculum umfasst Einführungsseminare, weiterführende Veranstaltungen zu spezifischen Epochen (Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupferzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) sowie Vertiefungsmodule zu europäischen Kulturen der Spätantike und des Frühmittelalters. Praktische Übungen, Exkursionen und Feldarbeiten sind integrale Bestandteile des Studiums. Ergänzend werden übergreifende Kompetenzen und interdisziplinäre Inhalte vermittelt. Die Studierenden profitieren von praxisnaher Ausbildung, modernen Laboren und der engen Zusammenarbeit mit angrenzenden Disziplinen wie Geschichte, Anthropologie und Naturwissenschaften.

  • Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen
  • Feldarbeit und Laboranalysen
  • Exkursionen zu archäologischen Fundstätten
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern

Der Studiengang findet am Hauptcampus der Universität Heidelberg im Institut für Ur- und Frühgeschichte statt.

Karriere & Jobaussichten für Ur- und Frühgeschichte - 50% Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Heidelberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Archiven, Denkmalpflege und Forschungseinrichtungen. Die Beschäftigungsquote liegt bei etwa 50%, wobei die Vermittlung in den Arbeitsmarkt durchschnittlich sechs Monate dauert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Mitarbeiter in Museen und Archiven – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
  • Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich
  • Projektmitarbeiter in archäologischen Grabungen – Einstiegsgehalt ca. €34.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €45.000
  • Leitende Positionen in Museen oder Denkmalpflege: bis zu €55.000 jährlich
  • Forschungsleiter an Universitäten: bis zu €60.000 jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Denkmalpflege aufgrund verstärkter Restaurierungsprojekte
  • Begrenzte Anzahl an Stellen in Museen und Archiven führt zu hoher Konkurrenz
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg höhere Beschäftigungsmöglichkeiten durch zahlreiche kulturelle Einrichtungen

Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ur- und Frühgeschichte - 50% an der Universität Heidelberg

Das Bachelorstudium Ur- und Frühgeschichte – 50% an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Fach Ur- und Frühgeschichte – 50% an der Universität Heidelberg betragen €277/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 161,10 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei etwa 992 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €277/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 161,10 € pro Semester
  • Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig) sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite sind – insbesondere für deutsche Studierende – über Banken oder spezielle Förderinstitute möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (für internationale Studierende bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr). Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ur- und Frühgeschichte - 50% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ur- und Frühgeschichte (50%) an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Lehrsprache ist Deutsch, wobei einige Veranstaltungen in Englisch stattfinden können. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Es fallen Semestergebühren von 161,10 € an. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/ur-und-fruehgeschichte/ur-und-fruehgeschichte-bachelor-50?utm_source=openai))

Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig erforderlich. Akzeptierte Nachweise umfassen unter anderem das Goethe-Zertifikat C2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/service-beratung/sprachen-lernen/sprachanforderungen-fuer-internationale-studierende?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar. ([heidelberg.de](https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/studienplatz-als-auslaendischer-studierender---sich-bewerben/vbid581?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere von der Universität geforderte Dokumente.
  • Studiengebühren für internationale Studierende: Studierende aus Nicht-EU/Nicht-EWR-Ländern müssen eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten. ([stw.uni-heidelberg.de](https://www.stw.uni-heidelberg.de/de/int_hinweise_und_tipps?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein Visum für Studienzwecke. Erforderlich sind unter anderem ein gültiger Reisepass, ein aktuelles Passfoto, der Zulassungsbescheid der Universität, ein Finanzierungsnachweis und ein Nachweis über eine Krankenversicherung. ([wirtschaftsfoerderung.heidelberg.de](https://www.wirtschaftsfoerderung.heidelberg.de/hd/-/Verfahrensbeschreibung/visum-fuer-studierende-beantragen/vbid704?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Ur- und Frühgeschichte - 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Bewerbung für den Bachelor Ur- und Frühgeschichte (50%) ist direkt möglich, da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Website über das genaue Bewerbungsprozedere und die aktuellen Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Heidelberg. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen.

Du brauchst Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache. Diese kannst du auch während des Studiums nachweisen, musst sie also nicht zwingend schon bei der Bewerbung einreichen. Informiere dich auf der Uni-Website über akzeptierte Nachweise und Fristen – so bist du bestens vorbereitet!

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg, da sich Fristen ändern können.

Als internationale:r Studierende:r aus einem Nicht-EU-Land zahlst du 1.500 € Studiengebühr pro Semester, dazu kommen etwa 161 € Semesterbeitrag. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg verlangen diese Gebühren, während private Hochschulen oft höhere Kosten haben. Alle aktuellen Infos findest du auf der Uni-Website.