Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Informatik - Erweiterungsfach an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Informatik im Master of Education an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende und bereits ausgebildete Lehrkräfte, die das Fach Informatik als drittes Unterrichtsfach für das Gymnasium erwerben möchten. Das Programm wurde im Wintersemester 2019/20 eingeführt und bietet eine strukturierte Ausbildung in zentralen Bereichen der Informatik sowie fachdidaktische Qualifikationen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 31 ECTS-Punkte.

  • Studienaufbau: Das Curriculum gliedert sich in fachwissenschaftliche Module (18 ECTS) und fachdidaktische Module (13 ECTS).
  • Fachwissenschaftliche Inhalte: Praktische, theoretische, technische und angewandte Informatik sowie mathematische Methoden.
  • Fachdidaktik: Seminare zur Informatikdidaktik, didaktische Aufbereitung von Informatikinhalten, Hospitation und Analyse von Unterrichtssituationen.
  • Abschlussoptionen: Ab Wintersemester 2024/25 wahlweise mit Masterarbeit (M.Ed.-Abschluss) oder ohne Masterarbeit (Zertifikat).
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen, Unterrichtsbeobachtung und eigenständigen Projekten.
  • Studienorganisation: Vollzeitstudium mit Möglichkeit zur Teilzeit, individuelle Studienpläne nach Fächerkombination.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Informatik und deren Didaktik, können komplexe informatische Projekte planen und umsetzen sowie Unterrichtskonzepte für das Gymnasium entwickeln. Die Ausbildung fördert die Fähigkeit, gesellschaftliche Auswirkungen der Informatik kritisch zu reflektieren und diese Inhalte verständlich zu vermitteln. Das Studium findet überwiegend am Campus der Universität Heidelberg, insbesondere an der Fakultät für Mathematik und Informatik, statt. Didaktische Veranstaltungen erfolgen teilweise in Kooperation mit der Heidelberg School of Education.

  • Studienort: Universität Heidelberg, Fakultät für Mathematik und Informatik; didaktische Module teilweise an der Heidelberg School of Education

Karriere & Jobaussichten für Informatik - Erweiterungsfach Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Informatik-Erweiterungsfachs der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die enge Verbindung der Informatik mit Bereichen wie Datenanalyse, maschinellem Lernen und wissenschaftlichem Rechnen ermöglicht vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Kommunikation, Unternehmensberatung, Medienwirtschaft, Versicherungen und öffentlicher Verwaltung. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/informatik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Durchschnittsgehalt in Heidelberg: ca. 54.972 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/informatik/heidelberg/?utm_source=openai))
  • IT-Consultant – Durchschnittsgehalt in Heidelberg: ca. 63.755 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/wirtschaftsinformatik/heidelberg/?utm_source=openai))
  • Systemadministrator – Durchschnittsgehalt in Heidelberg: ca. 54.599 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/informatics/heidelberg/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Informatiker in Heidelberg: ca. 54.972 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/informatik/heidelberg/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf über 70.000 € ansteigen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/wirtschaftsinformatik/heidelberg/?utm_source=openai))
  • Führungskräfte in der IT-Branche erzielen oft Gehälter über 80.000 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Heidelberg gibt es zahlreiche Stellenangebote im IT-Bereich, insbesondere für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/jobs/informatik/heidelberg.php?utm_source=openai))
  • Die Metropolregion Rhein-Neckar bietet durch ihre wirtschaftliche Stärke und die Präsenz vieler Technologieunternehmen hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten für Informatik-Absolventen ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/informatik?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Erweiterungsfach an der Universität Heidelberg

Für das Informatik – Erweiterungsfach (M.Ed.) an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Informatik - Erweiterungsfach an Universität Heidelberg betragen €276,85/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft, ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester an, der unter anderem Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €842 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €276,85/Monat
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): zusätzlich €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €161,10/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €842/Monat
  • Materialien & Ausstattung: ca. €50–200/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien des DAAD. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele deutsche und EU-Studierende, unter bestimmten Bedingungen auch für Nicht-EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Staatliche und private Kreditangebote
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder außerhalb
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik - Erweiterungsfach an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Informatik an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in Informatik vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachanforderungen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2).
  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Heidelberg zu überprüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Informatik - Erweiterungsfach an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Informatik an der Universität Heidelberg über das offizielle Online-Portal der Universität. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital möglich – informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über den genauen Ablauf und aktuelle Hinweise.

Internationale Studierende müssen in einem polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption oder im Master of Education an der Universität Heidelberg eingeschrieben sein. Auch Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education können sich bewerben. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Die Bewerbungsfristen sind: Für das Wintersemester Anfang Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang Dezember bis 15. Januar. Es ist wichtig, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu prüfen, da Fristen sich ändern können.

Du benötigst Nachweise über deine bisherigen Studienleistungen, ggf. Abschlusszeugnisse, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie weitere relevante Qualifikationen. Alle Unterlagen werden digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität.

Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen und Qualifikationen. Erfüllst du die Voraussetzungen, erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist transparent und folgt klaren Kriterien. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter – informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite.