Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte (50 %) an der Universität Heidelberg vermittelt grundlegende Kenntnisse zur materiellen Kultur der Spätantike und des Byzantinischen Reichs. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für bedeutende Monumente, Artefakte und wissenschaftliche Methoden der byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte interessieren. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (50 %)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: €161,10 pro Semester
- Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
- Teilzeitstudium: Möglich
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Einführungs- und Grundlagenmodule, Vertiefungsmodule zu Architektur, Siedlungsarchäologie und Bildwissenschaft, fachexterne Module in alten und modernen Fremdsprachen, ein Praxismodul mit Exkursionen oder Praktika sowie das Abschlussmodul mit der Bachelorarbeit. Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache sowie in Griechisch oder Latein sind vor Anfertigung der Bachelorarbeit nachzuweisen und können während des Studiums erworben werden. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Feldarbeit, um sowohl theoretische als auch praxisnahe Kompetenzen zu fördern.
- Standort: Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen der Byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in akademischen und kulturellen Institutionen. Die Beschäftigungsquote liegt bei etwa 50 %, wobei viele innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Universitäten, Museen und Denkmalpflegeeinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Kurator in Museen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Forschungstätigkeiten in Archäologischen Instituten – Einstiegsgehalt ca. €43.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000
- Führungspositionen in Museen oder Universitäten können Gehälter über €80.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Denkmalpflege aufgrund erhöhter Investitionen in den Kulturerhalt
- Begrenzte Anzahl an Stellen in Museen und Universitäten führt zu hoher Konkurrenz
- Regionale Unterschiede: In kulturell reichen Städten wie Berlin und München gibt es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte – 50 % an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Fach betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungskosten, Studierendenwerk und studentische Vertretung abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden in der Regel keine weiteren Studiengebühren erhoben. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen jedoch €1.500 pro Semester zusätzlich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich bei etwa €860 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa €105 pro Monat.
- Studiengebühr: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien wie das DAAD-Stipendium oder HAUS-Stipendien. Das Studierendenwerk Heidelberg bietet zinsfreie Darlehen und Zuschüsse zum Semesterbeitrag an. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) oder in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, HAUS-Stipendien
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks, Bildungsdarlehen von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: HiWi-Stellen und Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte" im 50%-Modell an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt direkt online über das Studentensekretariat der Universität Heidelberg. Spätestens bei Antritt zur Bachelorarbeit müssen bestimmte Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache sowie Latinum oder Graecum spätestens bei Antritt zur Bachelorarbeit. Diese können im Rahmen des Studiums nachgeholt werden.
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester.
- Semesterbeitrag: 161,10 € pro Semester.
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester 2025 vom 1. Dezember 2024 bis 31. März 2025.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für das 50%-Fach direkt online über das Studentensekretariat der Universität Heidelberg. Das Fach ist zulassungsfrei, daher gibt es kein Auswahlverfahren. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung und kannst dich einschreiben. Informiere dich vorab über die Kombinationsmöglichkeiten mit einem zweiten 50%-Fach.
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel dein Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent), einen Nachweis über deine Identität (Pass), ggf. Übersetzungen und Beglaubigungen sowie einen Nachweis über deine Krankenversicherung. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind meist der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, empfehle ich, die offiziellen Termine auf der Webseite der Universität Heidelberg zu überprüfen.
Für die Einschreibung sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich. Bis zur Bachelorarbeit musst du jedoch Englisch, eine weitere moderne Fremdsprache sowie das Latinum oder Graecum nachweisen. Diese Sprachen kannst du während des Studiums erwerben. Das Latinum wird besonders für ein späteres Masterstudium empfohlen.
Das Modulhandbuch und weitere studiengangsspezifische Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg unter dem Studiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte (50 %). Dort gibt es auch Hinweise zu Prüfungsordnung und Studienverlauf.