Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Near Asian Archaeology an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Vorderasiatische Archäologie an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Siedlungs- und Kulturgeschichte des Alten Vorderen Orients. Das Programm umfasst 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Studierende können den Anteil des Faches flexibel wählen (25 %, 50 % oder 75 %) und so individuelle Schwerpunkte setzen oder das Studium mit anderen Disziplinen kombinieren.
- Schwerpunkt auf der Erforschung von Siedlungsstrukturen, Urbanisierung, Staatsbildung und kulturellen Entwicklungen im Alten Vorderen Orient
- Modularer Aufbau mit Einführungs-, Grundlagen-, Praxis-, Vertiefungs- und interdisziplinären Modulen
- Praktische Ausbildung durch Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen und Übungen
- Vermittlung von Methoden der Fundanalyse, Dokumentation und Datierung archäologischer Objekte
- Interdisziplinäre Perspektiven durch Einbindung angrenzender Fächer wie Ägyptologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte
- Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen können auf Englisch stattfinden
Der Studiengang bietet eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse und Bewertung archäologischer Funde, in der Anwendung von Grabungstechniken und in der wissenschaftlichen Dokumentation. Die Ausbildung wird durch die Expertise der Lehrenden und die Ressourcen der Universität Heidelberg unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, kulturhistorische Zusammenhänge des Alten Vorderen Orients selbstständig zu erschließen und interdisziplinär zu arbeiten.
- Studienort: Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Near Asian Archaeology Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen der Near Eastern Archaeology an der Universität Heidelberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Museen und Denkmalpflege. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Kurator oder Museumspädagoge in Museen
- Denkmalpfleger bei Landesdenkmalämtern
- Redakteur in Fachverlagen
- Referent in Kultureinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €31.180 jährlich für Bachelor-Absolventen Quelle
- Mit Master-Abschluss: durchschnittlich €50.080 jährlich Quelle
- Mit 5-10 Jahren Erfahrung: bis zu €55.940 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Museen und Denkmalpflege
- Begrenzte Stellenangebote in der akademischen Forschung
- Regionale Unterschiede: Mehr Möglichkeiten in kulturreichen Städten wie Berlin und München
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Near Asian Archaeology an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium Vorderasiatische Archäologie an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für die Vorderasiatische Archäologie an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk sowie weitere kleinere Abgaben umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €1.000 pro Monat und beinhalten Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Transport und weitere Nebenkosten.
- Studiengebühr: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Heidelberg: ca. €1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder universitätseigene Förderprogramme. Studentische Hilfstätigkeiten (HiWi-Jobs) und Nebenjobs sind ebenfalls gängige Wege zur Finanzierung. Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende mit Bedarf an zusätzlicher finanzieller Unterstützung stehen auch Studienkredite von externen Anbietern zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Programme
- Studienkredite: Angebote externer Banken und Förderinstitute
- Nebenjobs & HiWi-Stellen: Arbeit an der Universität oder im privaten Bereich möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Near Asian Archaeology an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang in Vorderasiatischer Archäologie an der Universität Heidelberg steht sowohl nationalen als auch internationalen Bewerbern offen. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse:
- Lesekenntnisse in Englisch und Französisch sind erforderlich.
- Für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
- Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März.
- Einzureichende Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Studiengebühren:
- EU/EWR-Studierende: Keine Studiengebühren; Semesterbeitrag von ca. 161,10 €.
- Nicht-EU/EWR-Studierende: Studiengebühren von 1.500 € pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Near Asian Archaeology an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Als internationaler Studierender (außerhalb der EU/EEA) musst du zusätzliche Unterlagen einreichen. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt und du kannst jederzeit Unterstützung anfragen!
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder ein gleichwertiges Zertifikat sowie Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR). Die Nachweise erbringst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH, TOEFL oder IELTS. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Uni-Website.
Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Sprachzertifikate (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für Master zusätzlich den Bachelorabschluss. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Website, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester meist vom 1. April bis 30. September und für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 31. März. Die genauen Termine können sich ändern – informiere dich daher immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags von etwa 161 €. Es gibt keine weiteren Studiengebühren, aber zusätzliche Kosten für Lebenshaltung, Bücher und ggf. Krankenversicherung. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg sind günstiger als private Hochschulen.