Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie: Gräzistik – 50 % an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte Ausbildung in der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt, umfasst 90 ECTS-Punkte und wird als Kombinationsstudiengang mit einem weiteren 50 %-Fach studiert. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf Deutsch statt, einzelne Kurse werden auch auf Englisch angeboten.
- Schwerpunkt auf altgriechischer Sprachwissenschaft: Entwicklung der griechischen Sprache von der mykenischen bis zur Koine-Phase
- Intensive Lektüre und Analyse klassischer Autoren wie Homer, Herodot, Thukydides und Platon
- Vertiefung in die Kulturgeschichte des antiken Griechenlands mit interdisziplinären Angeboten aus Archäologie und Alter Geschichte
- Möglichkeit zur Spezialisierung in Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft nach Abschluss der Basismodule
- Lehramtsoption für Studierende mit Interesse an einer pädagogischen Laufbahn
- Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und eigenständigen Lektürekursen
Das Studium beginnt mit grundlegenden Modulen zur Festigung von Sprachkenntnissen und grammatikalischen Strukturen. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Seminare und praxisorientierte Exkursionen im Mittelpunkt, die analytische und interpretative Fähigkeiten fördern. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht eine breite wissenschaftliche Perspektive und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Bildung, Forschung und Kultur.
- Studienort: Heidelberg (Universität Heidelberg, Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 50%-Studiengangs Gräzistik an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der altgriechischen Sprache und Literatur. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungswesen, Verlagswesen und in kulturellen Institutionen. Die Beschäftigungsaussichten variieren je nach gewähltem Berufsfeld und individueller Spezialisierung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Altgriechisch an Gymnasien
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten
- Lektor in Verlagen
- Mitarbeiter in Museen oder Archiven
- Redakteur für Fachzeitschriften
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat, abhängig von Bundesland und Besoldungsgruppe
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto monatlich, abhängig von Qualifikation und Tarifvertrag
- Lektor in Verlagen: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat
- Mitarbeiter in Museen oder Archiven: ca. 2.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich
- Redakteur für Fachzeitschriften: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Altgriechisch aufgrund von Pensionierungen
- Begrenzte Stellenangebote in Forschung und Lehre; oft befristete Verträge
- Wachsende Nachfrage nach Fachkräften im Verlagswesen und Kulturbereich
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen, insbesondere in städtischen Gebieten höhere Konzentration von Kulturinstitutionen
Ein duales Studium in Gräzistik kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Durch die enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis erwerben Absolventen wertvolle Kompetenzen, die sie auf dem Arbeitsmarkt besonders attraktiv machen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % an der Universität Heidelberg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Klassische Philologie: Gräzistik – 50 % an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85 pro Monat für EU/EEA-Studierende und €276,85 pro Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen €600 und €800 monatlich, wobei für Fachliteratur und Lernmaterialien etwa €1.500 pro Jahr einzukalkulieren sind.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (EU/EEA); €276,85/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €600–800/Monat
- Studienmaterialien: ca. €1.500/Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, PROMOS und das BIDS-Programm, die leistungsorientiert oder bedarfsorientiert vergeben werden. Studentische Darlehen sind über Banken oder Förderinstitute möglich. Zudem können Studierende durch Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EEA; 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, BIDS, ERASMUS-Mobilitätszuschuss
- Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute möglich
- Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Gräzistik/Klassische Philologie (50%) an der Universität Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachnachweise: Nachweis des Graecums und des Latinums; zusätzlich der Erwerb von Kompetenzen in einer romanischen Sprache. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September, für das Sommersemester bis zum 31. März. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. Juni, für das Sommersemester bis zum 31. Januar. Quelle
- Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen zusätzliche Gebühren von 1.500 € pro Semester an. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Bachelor Gräzistik (50 %) musst du das Graecum und das Latinum nachweisen. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich, da die meisten Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber kein Muss. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Heidelberg.
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Informiere dich vorab über die Anerkennung deiner Zeugnisse und beachte, dass die Bewerbung direkt bei der Universität und nicht über Uni-Assist erfolgt.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester ist meist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar Bewerbungsschluss. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg. Es ist wichtig, die Termine frühzeitig zu prüfen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über das Graecum und Latinum, einen Sprachnachweis Deutsch (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erhältst du nach erfolgreicher Bewerbung und Prüfung deiner Unterlagen direkt eine Zulassung. Es gibt kein Auswahlverfahren. Nach der Zulassung kannst du dich online immatrikulieren. Informiere dich frühzeitig über die nächsten Schritte auf der Webseite der Universität Heidelberg.