Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Klassische Philologie: Latinistik - 50 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie: Latinistik (50 %) an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur der Antike. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit lateinischen Texten und deren historischen sowie kulturellen Kontexten auseinandersetzen möchten. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studienform: Vollzeit, grundständig
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- ECTS-Punkte: 90
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
- Lehramtsoption: Möglich
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
Im Studienverlauf erwerben Studierende zunächst grundlegende Kenntnisse in lateinischer Grammatik und Übersetzung. Die Einführungsphase umfasst Module zu Zielen, Methoden und Geschichte der Klassischen Philologie, literaturwissenschaftlichen Theorien sowie sprachwissenschaftlichen Grundlagen. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Übersetzungsübungen, Seminare und Vorlesungen angeboten, die analytische und interpretative Kompetenzen fördern. Nach den Basismodulen besteht die Möglichkeit, einen Schwerpunkt auf lateinische Literatur oder Sprachwissenschaft zu setzen. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, lateinische Texte zu übersetzen, literatur- und sprachwissenschaftliche Methoden anzuwenden und eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Das polyvalente Studienmodell ermöglicht sowohl den Einstieg in den Master of Education als auch in weiterführende Masterstudiengänge.
- Studienort: Universität Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des 50%-Bachelorstudiengangs Klassische Philologie: Latinistik an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im Bildungsbereich, in Verlagen und im Kulturbereich. Die Nachfrage nach qualifizierten Lateinlehrkräften ist aufgrund bevorstehender Pensionierungen und steigender Schülerzahlen im Lateinunterricht in den kommenden fünf bis zehn Jahren besonders hoch Wikipedia.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Latein – Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13: ca. 4.000 € brutto/Monat
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – ca. 3.500 € brutto/Monat
- Redakteur im Verlagswesen – ca. 3.000 € brutto/Monat
- Mitarbeiter in Museen oder Archiven – ca. 2.800 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–20%
- Mit Promotion: Potenzial für höhere Positionen und Gehälter, z.B. Professur
- Im Verlagswesen: Aufstieg zum leitenden Redakteur mit entsprechendem Gehaltsanstieg
- In Museen: Möglichkeit zur Übernahme von Leitungsfunktionen mit höherem Einkommen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lateinlehrkräften aufgrund bevorstehender Pensionierungen
- Steigende Schülerzahlen im Lateinunterricht erhöhen die Nachfrage
- Begrenzte Stellen im Verlags- und Kulturbereich; Konkurrenz um verfügbare Positionen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten tendenziell mehr Stellenangebote
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Philologie: Latinistik - 50 % an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium Klassische Philologie: Latinistik – 50 % an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Klassische Philologie: Latinistik - 50 % an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen jedoch eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €600 bis €800 monatlich, wobei weitere Ausgaben für Lernmaterialien (ca. €50–€100 pro Semester) einzuplanen sind.
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €600–€800 pro Monat
- Lernmaterialien: ca. €50–€100 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt eine breite Auswahl an Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Hans-Peter Wild Talent Stipendium, verschiedene Förderungen für bestimmte Fachrichtungen, soziale Bedürftigkeit oder besondere Leistungen. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, Nebenjobs annehmen (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) oder steuerliche Vorteile durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten nutzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Stipendium, spezifische Fach- und Sozialstipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken oder Herkunftsländern
- Teilzeitjobs: bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Klassische Philologie: Latinistik - 50 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie: Latinistik (50%) an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Latinums; zuse4tzlich das Graecum ffcr das 50%-Hauptfach. Der Erwerb von Kompetenzen in einer romanischen Sprache wird empfohlen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September; ffcr das Sommersemester vom 1. Dezember bis 31. Me4rz. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ggf. weitere erforderliche Dokumente.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Klassische Philologie: Latinistik - 50 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Bachelor Latinistik an der Universität Heidelberg musst du Kenntnisse im Lateinischen (Latinum), Altgriechischen (Graecum) und in einer modernen romanischen Sprache nachweisen. Diese Sprachkenntnisse kannst du in der Regel durch Schulzeugnisse oder gleichwertige Nachweise belegen.
Das Latinum und Graecum müssen spätestens bis zum Beginn des vierten Semesters im System der Universität dokumentiert sein. Die Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache solltest du vor dem Besuch des ersten Proseminars nachweisen. Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September und Sommersemester vom 1. Dezember bis 31. März. Bitte prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, da sich Termine ändern können.
Als internationaler Bewerber musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse), Nachweise über das Latinum, Graecum und eine moderne Fremdsprache sowie einen Lebenslauf einreichen. Weitere spezifische Unterlagen findest du auf der Webseite der Universität.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen ein, wartest auf die Rückmeldung und erhältst bei erfolgreicher Bewerbung einen Zulassungsbescheid. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg verlangen meist keine Auswahlgespräche. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite!