Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Kommunikation, Literatur und Medien in modernen südasiatischen Sprachen" an der Universität Heidelberg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Sprachen, Literaturen und Medienlandschaften des indischen Subkontinents. Im Mittelpunkt stehen die modernen Sprachen Bengali, Hindi, Urdu und Tamil. Das Programm ist auf vier Semester (zwei Jahre) ausgelegt und umfasst 120 ECTS-Punkte.

  • Programmdauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • ECTS: 120 Leistungspunkte
  • Sprachen: Bengali, Hindi, Urdu, Tamil; zusätzlich wählbar: Klassisches Tibetisch, Sanskrit, Nepali, Pali, Sinhala
  • Studienoptionen: Zwei fortgeschrittene Sprachen oder eine fortgeschrittene und eine neue Sprache
  • Curriculum:
    • Text & Medien
    • Diskurs, Kommunikation, Literatur
    • Multidisziplinäres Südasien
    • Masterarbeit und mündliche Prüfung
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, eigenständige Forschungsprojekte
  • Forschung & Praxis: Interdisziplinärer Ansatz, Kooperationen mit Gastdozierenden aus Südasien, regelmäßige Veranstaltungen mit externen Expert*innen
  • Abschlusskompetenzen: Methodische Analyse, Sprachkompetenz, interkulturelle Fähigkeiten, eigenständige Forschung und Präsentation

Das Studienprogramm am renommierten Südasien-Institut der Universität Heidelberg bietet eine forschungsorientierte, interdisziplinäre Ausbildung mit internationaler Ausrichtung. Studierende profitieren von vielfältigen Ressourcen, erfahrenen Lehrenden und einem aktiven Austausch mit Wissenschaftler*innen und Kulturschaffenden aus Südasien. Die praxisnahe Vermittlung von Sprach- und Medienkompetenz bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur, Medien und internationalen Organisationen vor.

  • Studienort: Heidelberg, Deutschland (Universität Heidelberg)

Karriere & Jobaussichten für Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Masterstudiengangs "Communication, Literature and Media in Modern South Asian Languages" an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in südasiatischen Sprachen, Literaturen und Medien. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Medienwirtschaft, Übersetzungsdienste, Bildungs- und Beratungseinrichtungen sowie internationale NGOs. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/kommunikation-literatur-und-medien-in-suedasiatischen-neusprachen?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer für südasiatische Sprachen – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
  • Redakteur für südasiatische Medieninhalte – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. €43.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €50.000
  • Nach 5 Jahren: Potenzial für Positionen mit Gehältern über €60.000 jährlich
  • Führungspositionen in internationalen Organisationen können Gehälter von bis zu €80.000 bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in südasiatischen Sprachen und Kulturen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen NGOs und kulturellen Institutionen
  • Besonders in urbanen Zentren wie Berlin, Frankfurt und München hohe Nachfrage nach interkulturellen Beratern

Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages an der Universität Heidelberg

Das Masterstudium Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages an der Universität Heidelberg wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren betragen für EU/EEA-Studierende monatlich 26,85 € und für Nicht-EU/EEA-Studierende 276,85 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 161,10 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa 860 € monatlich, wobei die Miete zwischen 250 € und 400 € pro Monat liegt. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Exkursionen und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 26,85 €/Monat (EU/EEA), 276,85 €/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: 161,10 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 860 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD sowie parteinahe Stiftungen (z.B. Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll-Stiftung). Auch Studienkredite privater Banken oder Förderprogramme aus dem Heimatland können genutzt werden. Die Aufnahme einer HiWi-Tätigkeit oder anderer Nebenjobs ist möglich (bis zu 40 Stunden/Monat oder 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende). Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, parteinahe Stiftungen, Erasmus+
  • Studienkredite: Angebote privater Banken und Förderprogramme
  • Nebenjobs: HiWi-Stellen und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Communication, Literature and Media in Modern South Asian Languages" an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Südasienstudien oder einem verwandten Fachgebiet. Zudem sind Sprachkenntnisse in mindestens einer der Sprachen Bengali, Hindi, Urdu oder Tamil auf dem Niveau von mindestens vier Semestern erforderlich. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

  • Akademische Voraussetzungen: Überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Südasienstudien oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen in mindestens einer der Sprachen Bengali, Hindi, Urdu oder Tamil auf dem Niveau von mindestens vier Semestern.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juni; für das Sommersemester: 15. November.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fallen Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester an.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Heidelberg zu überprüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Internationale Studierende nutzen meist das heiCO-Portal. Informiere dich vorab auf der Website des Südasien-Instituts über das genaue Verfahren und die benötigten Unterlagen. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.

Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch und südasiatische Sprache), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Du benötigst Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER). Für eine moderne südasiatische Sprache (Bengali, Hindi, Urdu oder Tamil) musst du Kenntnisse nachweisen, die mindestens vier Semestern Hochschulstudium entsprechen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni, für das Sommersemester am 15. November. Da sich Fristen ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Heidelberg.

Auch mit einem Bachelor in Kommunikations-, Medien- oder Literaturwissenschaften kannst du dich bewerben. Wichtig ist, dass du ausreichende Kenntnisse in einer modernen südasiatischen Sprache (mindestens vier Semester) und sehr gute Englischkenntnisse (C1) nachweist. Die Eignung wird im Einzelfall geprüft.