Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Science Matter to Life - Focus: Molecular Systems Chemistry and Engineering [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Matter to Life mit Schwerpunkt Molekulare Systemchemie und -technik ist ein gemeinsames Programm der Universität Heidelberg und der Max Planck School Matter to Life. Das Studium vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Biologie und bereitet auf forschungsorientierte Tätigkeiten in innovativen Wissenschaftsbereichen vor. Das Programm erstreckt sich über 10 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Integration von Inhalten aus Chemie, Physik und Biologie zur Erforschung und Entwicklung lebensähnlicher Systeme.
  • Gemeinsamer Abschluss: Nutzung der Ressourcen und Expertise beider Institutionen mit einem gemeinsamen Abschluss nach erfolgreichem Abschluss.
  • Forschungsorientierung: Praxisnahe Ausbildung durch Laborrotationen und Masterarbeit.
  • Finanzielle Unterstützung: Stipendien decken Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
  • Curriculum:
    • 1. Semester: Einführung in die Physik komplexer Systeme, Quantitative Analyse der Chemie des Lebens, Bioengineering/Synthetische Biologie, Biophysik, Ethik, Wissenschaftliche Kompetenzen
    • 2. Semester: Spezialisierung, Moderne experimentelle Methoden, Wahlpflichtfächer
    • 3. Semester: Zwei Laborrotationen, Seminar
    • 4. Semester: Masterarbeit
  • Zusätzliche Angebote: Einführungsveranstaltung, jährliche MtL Days, Mentoring-Programm
  • Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Labore, Seminare, Workshops

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den chemischen und physikalischen Grundlagen biologischer Prozesse, Kompetenzen im Design und in der Entwicklung lebensähnlicher Systeme sowie Erfahrung in interdisziplinären Forschungsmethoden. Das Programm fördert analytisches Denken, experimentelle Fähigkeiten und die Zusammenarbeit in einem internationalen wissenschaftlichen Umfeld.

  • Studienorte: Universität Heidelberg (Schwerpunkt Molekulare Systemchemie und -technik), Universität Göttingen (Schwerpunkt Komplexe Systeme und Biophysik)

Karriere & Jobaussichten für Matter to Life - Focus: Molecular Systems Chemistry and Engineering [combined Master's/PhD program at Max Planck School] Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des "Matter to Life"-Programms mit Schwerpunkt auf Molekulare Systemchemie und -technik an der Universität Heidelberg sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in der deutschen Industrie sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Bereichen wie Pharma, Biotechnologie und chemischer Industrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €48.000
  • Produktmanager in der Biotechnologie – Einstiegsgehalt ca. €52.000
  • Analytischer Chemiker – Einstiegsgehalt ca. €47.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €60.000
  • Nach 5 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €70.000
  • Führungspositionen können Gehälter über €90.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Molekularen Systemchemie
  • Steigender Bedarf an interdisziplinären Experten in der Biotechnologie
  • Regionale Schwerpunkte in Baden-Württemberg und Bayern

Das duale Modell des Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Matter to Life - Focus: Molecular Systems Chemistry and Engineering [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an der Universität Heidelberg

Für das kombinierte Master/PhD-Programm Matter to Life - Focus: Molecular Systems Chemistry and Engineering an der Universität Heidelberg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein allgemeiner Semesterbeitrag von etwa 151,05 € für Verwaltungs- und Serviceleistungen zu entrichten. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von ca. 1.500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen durchschnittlich zwischen 600 € und 800 € monatlich, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil. Zu den Ausgaben zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse.

  • Studiengebühren EU/EWR: 0 € pro Monat (nur Semesterbeitrag ca. 151,05 €/Semester)
  • Studiengebühren Nicht-EU/EWR: ca. 1.500 €/Semester zzgl. Semesterbeitrag
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 600–800 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Das Programm bietet ein umfassendes Stipendium der Max Planck School Matter to Life, das während der Masterphase sowohl die Lebenshaltungskosten als auch Studiengebühren und Krankenversicherung abdeckt. Darüber hinaus gibt es das Carl Zeiss Foundation Qualification Scholarship (800 €/Monat für ein Jahr). Weitere Unterstützungsmöglichkeiten sind BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten. Studierende können zudem in begrenztem Umfang einer Nebentätigkeit nachgehen, wobei die hohe Studienintensität zu berücksichtigen ist.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Max Planck School Matter to Life Stipendium, Carl Zeiss Foundation Qualification Scholarship, Deutschlandstipendium
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote, abhängig vom Herkunftsland
  • Nebentätigkeit: Teilzeitjobs möglich, jedoch aufgrund der Programmintensität mit Vorsicht zu planen
  • Steuerliche Vorteile: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Matter to Life - Focus: Molecular Systems Chemistry and Engineering [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das kombinierte Master/PhD-Programm "Matter to Life" mit Schwerpunkt auf Molekulare Systemchemie und -technik an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem starken akademischen Hintergrund in relevanten Natur- oder Ingenieurwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember für den Studienbeginn im folgenden September einzureichen. Es wird keine Bewerbungsgebühr erhoben.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium (mindestens 180 ECTS) in Chemie, Physik, Molekularbiologie, Biochemie, Materialwissenschaften, Biotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet. Mindestens 96 ECTS in relevanten Fächern sind nachzuweisen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch einen anerkannten Test wie TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5). Der Nachweis kann bis spätestens 15. Juli des Einschreibungsjahres nachgereicht werden. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Offizielle Zeugnisse und Transkripte, Lebenslauf (max. 3 Seiten), Motivationsschreiben (im Bewerbungsportal auszufüllen) und Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Dezember für den Studienbeginn im folgenden September. Quelle
  • Auswahlverfahren: Zweistufiges Interviewverfahren zur Bewertung der akademischen Eignung und Motivation. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Zeugnisbewertung: Abschlüsse ausländischer Bildungseinrichtungen müssen als gleichwertig anerkannt sein. Gegebenenfalls sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. Quelle
  • Sprachnachweis: Falls der vorherige Studiengang nicht in Englisch unterrichtet wurde, ist ein anerkannter Englischtest erforderlich. Quelle
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Internationale Studierende müssen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland vorweisen. Quelle

Für inländische Bewerber gelten folgende Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS und 96 ECTS in relevanten Fächern. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse durch einen anerkannten Test oder durch ein englischsprachiges Studium. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Offizielle Zeugnisse und Transkripte, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen in Englisch oder Deutsch vorliegen müssen. Beglaubigte Übersetzungen sind erforderlich, wenn die Originaldokumente in einer anderen Sprache ausgestellt wurden. Quelle

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Webseite des Programms. Quelle

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Matter to Life - Focus: Molecular Systems Chemistry and Engineering [combined Master's/PhD program at Max Planck School] an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Chemie, Physik, Biologie, Biochemie, Materialwissenschaften oder verwandten Fächern mit mindestens 180 ECTS und guten Noten (mindestens deutsche Note 2,3 oder gleichwertig). Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen Programm-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Max Planck School Matter to Life. Das Bewerbungsfenster öffnet am 1. September 2024 und schließt am 1. Dezember 2024 für den Start im September 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, um keine Fristen zu verpassen.

Du benötigst Abschlusszeugnisse, Notentranskripte, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Bewerber aus China oder Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.

Anerkannte Nachweise sind z.B. TOEFL (mind. 90 iBT), IELTS (mind. 6,5) oder gleichwertige Tests. Alternativ reicht ein englischsprachiges Studium in den letzten drei Jahren oder zwei Jahre relevante Erfahrung in einem englischsprachigen Land. Alle Details findest du auf der Programm-Website.

Nach Vorauswahl wirst du zu zwei Interviewrunden eingeladen. Dort werden deine fachlichen Kenntnisse, Motivation und Eignung für das Programm geprüft. Die Interviews finden auf Englisch statt und sind meist online. Sei offen, authentisch und zeige dein Interesse an interdisziplinärer Forschung!