Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Communication and Society in Ibero-America an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America am Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) der Universität Heidelberg bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen der iberoamerikanischen Welt. Das Programm integriert Ansätze aus Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Linguistik, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften, um ein umfassendes Verständnis der Region zu vermitteln. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer und spanischer Sprache statt und fördern so ein bilinguales Studienumfeld.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
  • Sprachen: Englisch und Spanisch
  • Curriculum: Fünf thematische Bereiche – Grundkompetenzen, Methodik, vertiefende Kompetenzen, überfachliche Schlüsselqualifikationen & Mobilitätsfenster, Abschlussmodule
  • Interdisziplinarität: Integration verschiedener Fachrichtungen für eine umfassende Analyse
  • Lehrformate: Präsenz-, Online- und Blended-Learning, Co-Teaching
  • Mobilitätsfenster: Möglichkeit zu Forschungsaufenthalten oder Praktika im Ausland
  • Individuelle Studienberatung: Persönliche Begleitung bei der Studienplanung und Vorbereitung der Mobilitätsphase

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden analytische und methodische Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen, NGOs, Presse- und Medienbereichen qualifizieren. Das Programm legt Wert auf internationale Erfahrung und fördert die Entwicklung sprachlicher sowie interkultureller Fähigkeiten. Die Abschlussphase umfasst die Masterarbeit, betreut durch zwei Mentor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen, sowie ein Kolloquium zur Präsentation der Forschungsergebnisse.

  • Studienort: Universität Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Communication and Society in Ibero-America Absolventen von Universität Heidelberg

Der Masterstudiengang "Communication and Society in Ibero-America" an der Universität Heidelberg bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor. Mit interdisziplinärem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt und finden oft schnell eine Anstellung. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen, NGOs und kulturellen Institutionen eröffnet Zugang zu Bereichen wie Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Medien.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in internationalen Organisationen
  • Kommunikationsspezialist in NGOs
  • Public Relations Manager in Kulturinstitutionen
  • Redakteur für ibero-amerikanische Themen in Medienhäusern

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. €42.500 pro Jahr Quelle
  • Mit Masterabschluss und spezifischer Expertise in Ibero-Amerika können höhere Einstiegsgehälter erwartet werden
  • Innerhalb von fünf Jahren sind Gehaltssteigerungen von 20–30% üblich, abhängig von Position und Branche

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen in Spanisch und Englisch
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und NGOs mit Fokus auf Ibero-Amerika
  • Besonders in urbanen Zentren wie Berlin, Frankfurt und München gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Bereich Public Relations und Medien

Der integrierte Auslandsaufenthalt des Studiengangs ermöglicht es den Studierenden, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und ein internationales Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Communication and Society in Ibero-America an der Universität Heidelberg

Das Masterprogramm Communication and Society in Ibero-America an der Universität Heidelberg wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für Communication and Society in Ibero-America an der Universität Heidelberg betragen €276,85/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag von etwa €152 pro Semester entrichten, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €500 und €850 und beinhalten Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €152/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €500–€850/Monat
  • Material- und Ausstattungsbedarf: individuell, z. B. für Fachliteratur und Software

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Bildungskredite und Studienkredite sind über Banken oder Förderinstitute möglich. Durch Teilzeitstudium oder studentische Nebenjobs (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende) kann das Einkommen aufgebessert werden. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsinterne und externe Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredite von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Communication and Society in Ibero-America an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Communication and Society in Ibero-America" am Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien (HCIAS) richtet sich an Bewerber*innen mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Hintergrund. Studienbeginn ist sowohl im Wintersemester (Oktober) als auch im Sommersemester (April) möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in Englisch und Spanisch statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademischer Abschluss: Ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes geistes- oder sozialwissenschaftliches Studium mit einer Mindeststudiendauer von drei Jahren. ([hcias.uni-heidelberg.de](https://www.hcias.uni-heidelberg.de/de/studium-und-promotion/ma-communication-and-society-in-ibero-america/bewerbungsverfahren?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Englisch: Nachweis von Kenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise umfassen u.a. Hochschulzugangsberechtigungen oder Hochschulabschlüsse aus englischsprachigen Ländern, englischsprachige Hochschulabschlüsse, grundständige Hochschulabschlüsse mit mindestens 50% englischer Philologie oder Zertifikate international anerkannter Tests wie TOEFL oder IELTS. ([hcias.uni-heidelberg.de](https://www.hcias.uni-heidelberg.de/de/studium-und-promotion/ma-communication-and-society-in-ibero-america/bewerbungsverfahren?utm_source=openai))
    • Spanisch: Nachweis von Kenntnissen auf dem Niveau B2 des GER. Akzeptierte Nachweise umfassen u.a. Hochschulzugangsberechtigungen oder Hochschulabschlüsse aus spanischsprachigen Ländern, spanischsprachige Hochschulabschlüsse, grundständige Hochschulabschlüsse mit mindestens 25% spanischer Philologie oder Zertifikate wie DELE. ([hcias.uni-heidelberg.de](https://www.hcias.uni-heidelberg.de/de/studium-und-promotion/ma-communication-and-society-in-ibero-america/bewerbungsverfahren?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester (Oktober): 1. April bis 30. September.
    • Für das Sommersemester (April): 1. Oktober bis 31. März.
    Auswahlrunden finden fortlaufend statt; eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten. ([hcias.uni-heidelberg.de](https://www.hcias.uni-heidelberg.de/de/studium-und-promotion/ma-communication-and-society-in-ibero-america/bewerbungsverfahren?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Hochschulabschlusszeugnisse und Transcript of Records.
    • Nachweise der Englisch- und Spanischkenntnisse gemäß den oben genannten Anforderungen.
    • Erklärung über laufende Prüfungsverfahren: Eine Erklärung darüber, ob der/die Bewerber*in eine Prüfung im Masterstudiengang oder in verwandten Studiengängen endgültig nicht bestanden hat oder ob er/sie sich in einem laufenden Prüfungsverfahren befindet. Ein entsprechendes Formular ist im Download-Center verfügbar. ([hcias.uni-heidelberg.de](https://www.hcias.uni-heidelberg.de/de/studium-und-promotion/ma-communication-and-society-in-ibero-america/bewerbungsverfahren?utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Die Bewerbung erfolgt über die Online-Plattform heiCO. Bitte beachten Sie, dass pro Kategorie nur ein PDF-Dokument hochgeladen werden kann; daher sollten beispielsweise die Nachweise der Sprachkenntnisse in einem Dokument zusammengefasst werden. ([hcias.uni-heidelberg.de](https://www.hcias.uni-heidelberg.de/de/studium-und-promotion/ma-communication-and-society-in-ibero-america/bewerbungsverfahren?utm_source=openai))
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten sollten ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung einplanen. ([hcias.uni-heidelberg.de](https://www.hcias.uni-heidelberg.de/de/studium-und-promotion/ma-communication-and-society-in-ibero-america/bewerbungsverfahren?utm_source=openai))

Für weitere Informationen steht die Studienkoordination des HCIAS zur Verfügung.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Communication and Society in Ibero-America an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolge den Status deiner Bewerbung. Alle Infos und den Zugang findest du auf der offiziellen Webseite des HCIAS.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten deines Bachelorstudiums, Nachweise über Englisch- und Spanischkenntnisse sowie eine Erklärung zu etwaigen Prüfungsversuchen in ähnlichen Studiengängen. Alle Dokumente müssen im heiCO-Portal hochgeladen werden.

Du brauchst Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder Abschluss aus englischsprachigem Land) und Spanischkenntnisse auf B1-Niveau (z.B. DELE). Den Spanischnachweis kannst du bis zum Ende des zweiten Semesters nachreichen. Genaue Anforderungen stehen auf der Programmwebseite.

Die Bewerbungsfristen sind: 1. April bis 30. September für das Wintersemester und 1. Oktober bis 31. März für das Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, damit du genug Zeit für Visum und Umzug hast. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite.

Nach der Zulassung erhältst du einen offiziellen Bescheid im heiCO-Portal. Anschließend musst du dich online immatrikulieren und die geforderten Unterlagen beim Studierendensekretariat einreichen. Erst danach bist du offiziell als Student*in eingeschrieben und kannst dein Studium beginnen.