Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Political Science - 75% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (75%) an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse über politische Systeme, Theorien und Forschungsmethoden. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende wählen Politikwissenschaft als Hauptfach (75%) und kombinieren dieses mit einem Nebenfach (25%), um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
- Programmdauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS (113 ECTS Politikwissenschaft, 35 ECTS Nebenfach, 20 ECTS Übergreifende Kompetenzen und Praktikum, 12 ECTS Bachelorarbeit)
- Pflichtmodule (72 ECTS): Einführung in die Politikwissenschaft, Politische Theorie, Politisches System Deutschlands und der EU, Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft, Policy-Forschung, Empirische Forschungsmethoden
- Wahlpflichtmodule (40 ECTS): Vier Wahlmodule aus den Kernbereichen zur individuellen Vertiefung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Tutorien, verpflichtendes Praktikum
- Abschluss: Bachelor of Arts, polyvalent einsetzbar für Berufseinstieg oder weiterführende Studiengänge
- Besonderheiten: Interdisziplinäre Kombinationsmöglichkeiten, praxisorientierte Ausbildung, polyvalentes Studienkonzept
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und methodische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Verwaltung, internationalen Organisationen oder für ein weiterführendes Studium qualifizieren. Das Studium findet am Hauptcampus der Universität Heidelberg statt und bietet Zugang zu einer vielfältigen akademischen Infrastruktur.
- Studienort: Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Political Science - 75% Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Political Science an der Universität Heidelberg profitieren von soliden Beschäftigungsaussichten. Mit einer Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen den öffentlichen Dienst, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), politische Beratung und den Mediensektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Politischer Analyst – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € pro Jahr Quelle
- Referent im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt zwischen 40.000 € und 45.000 € jährlich Quelle
- Projektkoordinator in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 37.900 € pro Jahr Quelle
- Journalist im politischen Bereich – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf durchschnittlich 50.000 € ansteigen Quelle
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von bis zu 65.300 € möglich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt für Politikwissenschaftler bei 29.450 €; in Bayern bei 68.060 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es für den Job als Politikwissenschaftler/in auf StepStone.de 88 verfügbare Stellen Quelle
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im öffentlichen Sektor und bei NGOs
- Regionale Unterschiede: In Bayern und Niedersachsen sind die Gehälter für Politikwissenschaftler höher als in anderen Bundesländern Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Political Science - 75% an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft – 75% an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Kostenstruktur unterscheidet sich je nach Herkunftsland der Studierenden: Die Studiengebühren für das Fach Politikwissenschaft – 75% an der Universität Heidelberg betragen €25,18/Monat für EU/EEA-Studierende; €275,18/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei mindestens €992 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Kosten für Lehrmaterialien und Bücher variieren je nach Kursbelegung und sollten ebenfalls einkalkuliert werden.
- Studiengebühren: €25,18/Monat (EU/EEA), €275,18/Monat (Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ab €992/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich, sowie Förderungen des DAAD oder PROMOS für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können eine Option sein, wobei internationale Studierende meist auf Angebote aus dem Heimatland zurückgreifen müssen. Teilzeitbeschäftigungen sind während des Studiums möglich, jedoch reicht das Einkommen daraus meist nicht zur vollständigen Finanzierung. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, PROMOS, ERASMUS
- Studienkredite: Möglichkeiten über Banken oder Bildungsfonds (teils eingeschränkt für internationale Studierende)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Political Science - 75% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft (75%) an der Universität Heidelberg ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen erfolgen online über das Portal der Universität Heidelberg. Die Auswahl basiert auf einem Punktesystem, das verschiedene Kriterien berücksichtigt; eine spezifische Durchschnittsnote ist nicht festgelegt. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/politikwissenschaften/bewerbung_bachelor.html?utm_source=openai))
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das kommende Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über besondere Qualifikationen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für das Studium.
- Hochschulzugangsberechtigung: Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder äquivalent.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das kommende Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Schul- und Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fallen Studiengebühren an. ([heidelberg.de](https://www.heidelberg.de/-/Verfahrensbeschreibung/vbid581/mid1?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Political Science - 75% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Politikwissenschaft 75% an der Universität Heidelberg online über das heiCO-Portal (Heidelberg Campus Online). Dort legst du ein Benutzerkonto an und reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF 4x4) nachweisen. Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet, da einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können jährlich variieren. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester Mitte Juli. Bitte prüfe die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg oder im heiCO-Portal, um keine wichtigen Fristen zu verpassen.
Im heiCO-Portal musst du folgende Dokumente hochladen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder Äquivalent), ggf. Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Wichtige Zulassungsvoraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2). Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und bereite alle Dokumente sorgfältig vor. Viel Erfolg!