Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts East Asian Studies [50%] an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang East Asian Studies [50%] an der Universität Heidelberg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Gesellschaften Ostasiens, ihre historischen Entwicklungen und aktuellen Dynamiken. Das Programm kombiniert Sprachkompetenz mit kulturellem Verständnis und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder mit Ostasienbezug vor. Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, das Studienangebot richtet sich sowohl an Vollzeit- als auch an Teilzeitstudierende.
- Abschluss: Bachelor of Arts (50%)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Umfang: 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen in Englisch, Japanisch oder Chinesisch
- Studienaufbau: Kern- und Ergänzungsbereich
- Sprachwahl: Chinesisch oder Japanisch
- Regionale Schwerpunkte: Chinastudien, Japanstudien oder Ostasiatische Kunstgeschichte
- Interdisziplinäre Module: Kultur-, Gesellschafts- und Medienkompetenz Ostasiens
- Ergänzungsbereich: Wissenschaftliches Nebenfach, überfachliche Kompetenzen, berufsorientierte Praxisanteile
- Empfohlener Auslandsaufenthalt: Im gewählten Sprachraum zur Vertiefung der Sprach- und Kulturkenntnisse
- Studiengebühren: ca. €151,05 pro Semester
Das Studium bietet eine enge Verbindung von Sprachunterricht, landeskundlichen Seminaren und praxisorientierten Modulen. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, internationalen Partnerschaften und der Möglichkeit, das Hauptfach flexibel mit einem Nebenfach zu kombinieren. Die Lehrveranstaltungen finden am Zentrum für Ostasienwissenschaften der Universität Heidelberg statt, das die Institute für Chinastudien, Japanologie und Ostasiatische Kunstgeschichte umfasst.
- Heidelberg (Zentrum für Ostasienwissenschaften)
Karriere & Jobaussichten für East Asian Studies [50%] Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 50%-Studiengangs East Asian Studies an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Sprachkenntnisse in Chinesisch oder Japanisch sowie ein tiefes Verständnis der ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Unternehmen, kulturellen Institutionen und öffentlichen Einrichtungen. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Wissen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Branchen mit starkem Ostasien-Bezug.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €43.000
- Consultant für Ostasien-Märkte – Einstiegsgehalt ca. €54.000
- Kulturmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €39.000
- Übersetzer/Dolmetscher für Chinesisch oder Japanisch – Einstiegsgehalt ca. €38.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €50.000
- Nach 5 Jahren: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich €60.000
- Führungspositionen in internationalen Unternehmen können Gehälter von über €70.000 bieten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Ostasien-Kompetenz in Deutschland
- Besonders hohe Nachfrage in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und NGOs mit Fokus auf Ostasien
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg, das theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für East Asian Studies [50%] an der Universität Heidelberg
Das Bachelorstudium Ostasienwissenschaften [50%] an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für Ostasienwissenschaften [50%] an der Universität Heidelberg betragen €28,67/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von etwa €151,05 pro Semester, der Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen schätzungsweise zwischen €600 und €800 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen etwa €105 monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung sowie variable Kosten für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €28,67/Monat (alle Studierenden); zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. €151,05/Semester
- Lebenshaltungskosten: €600–800/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, während internationale Studierende sich zudem für Stipendien des DAAD oder der Baden-Württemberg Stiftung bewerben können. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten für Studienkredite und Teilzeitbeschäftigungen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Baden-Württemberg Stiftung
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können abgesetzt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
East Asian Studies [50%] an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Ostasienwissenschaften (50%) an der Universität Heidelberg bietet eine umfassende Ausbildung in den Kulturen und Sprachen Ostasiens. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:innen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Anforderungen für Deutsch oder andere Sprachen.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren; Semesterbeitrag von ca. 161,10 € pro Semester.
- Hochschulzugangsberechtigung: Ein im Herkunftsland erworbener, der deutschen Hochschulreife gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch DSH-Prüfung oder gleichwertigen Test vor der Immatrikulation.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, ggf. weitere von der Universität geforderte Dokumente.
- Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU/Nicht-EWR-Ländern: 1.500 € pro Semester; zusätzlich Semesterbeitrag von ca. 161,10 € pro Semester.
- Visum: Studierende aus Nicht-EU/Nicht-EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass der Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich ist. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Online-Portal der Universität Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in East Asian Studies [50%] an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Als internationaler Studierender wählst du den Bachelor East Asian Studies [50%] und reichst alle erforderlichen Unterlagen ein. Achte darauf, dass du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und alle Fristen einhältst. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch die DSH-Prüfung oder ein anerkanntes Äquivalent (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule). Die meisten Kurse finden auf Deutsch statt. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate.
Du benötigst in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und eine Kopie deines Reisepasses. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Da Fristen variieren können, solltest du die offiziellen Termine auf der Webseite der Universität Heidelberg regelmäßig prüfen.
Für Studierende der Chinesischen Studien ist ein verpflichtender Vorkurs vorgesehen, der etwa zwei Wochen vor Semesterbeginn startet und 40 Stunden umfasst. Die Anmeldung erfolgt meist automatisch nach der Immatrikulation. Genaue Informationen und Termine findest du auf der Webseite des Instituts für Ostasienwissenschaften.