Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie (MA TKS) an der Universität Heidelberg ist ein konsekutives, viersemestriges Programm mit 120 ECTS-Punkten. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Übersetzungswissenschaft, mehrsprachiger Kommunikation und modernen Sprachtechnologien. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch sowie ausgewählte Fremdsprachen. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisorientierten Lehrmethoden und internationalen Doppelabschluss-Optionen.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch und ausgewählte Fremdsprachen
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Studienform: Präsenzstudium, Teilzeitoption möglich
- Curriculum: Übersetzungspraxis, Theorien der Kommunikation, Sprachtechnologien (z. B. computergestützte Übersetzung, maschinelle Übersetzung, Terminologiemanagement), Linguistik, Kulturwissenschaften, Text- und Diskursanalyse
- Sprachkombinationen: Deutsch (A-Sprache) mit einer aktiven (B-Sprache) und optional einer passiven Fremdsprache (C-Sprache)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Gruppenprojekte, eigenständige Forschung
- Internationale Doppelabschluss-Optionen: Kooperationen mit Universidad de Salamanca (Spanien), Pontificia Universidad Católica de Chile und Università di Bologna (Italien)
Im Verlauf der ersten drei Semester absolvieren die Studierenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen, das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Übersetzung komplexer Texte, interkultureller Kommunikation und im Umgang mit modernen Sprachtechnologien. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten im internationalen Kontext und in spezialisierten Berufsfeldern vor.
- Heidelberg (Universität Heidelberg, Deutschland)
- Universidad de Salamanca, Spanien (bei Doppelabschluss)
- Pontificia Universidad Católica de Chile (bei Doppelabschluss)
- Università di Bologna, Italien (bei Doppelabschluss)
Karriere & Jobaussichten für Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen der Studiengänge Translation, Kommunikation und Sprachtechnologie an der Universität Heidelberg profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Branchen ermöglicht. Die Beschäftigungsquote ist hoch, und viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Wichtige Industrien umfassen Medien, Technologie, internationale Organisationen und den öffentlichen Sektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 36.900 €
- Technische/r Übersetzer/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 40.500 €
- Sprachwissenschaftler/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 40.000 €
- Kommunikationstechniker/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: 48.037 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Übersetzer/in: Gehaltsspanne von 30.400 € bis 45.300 € pro Jahr
- Technische/r Übersetzer/in: Gehaltsspanne von 33.900 € bis 49.800 € pro Jahr
- Sprachwissenschaftler/in: Gehaltsspanne von 33.300 € bis 49.100 € pro Jahr
- Kommunikationstechniker/in: Gehaltsspanne von 38.000 € bis 56.000 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachübersetzern in Städten wie Berlin, Hamburg und München
- Steigende Nachfrage nach technischen Redakteuren, bedingt durch digitale Transformation und KI-Integration
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, niedrigere im Norden und Osten
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie an der Universität Heidelberg
Das Masterstudium Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für das Programm betragen €439/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen verpflichtenden Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen monatlich zwischen €922 und €1.397 und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €161,10 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €922–1.397 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende nach den gesetzlichen Voraussetzungen. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das €300 monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem STIBET-Abschlussstipendium oder Abschlussförderungen des Landes Baden-Württemberg. Für die Studienfinanzierung können KfW-Studienkredite genutzt werden; internationale Studierende sollten sich zudem über Fördermöglichkeiten im Heimatland informieren. Nebenjobs sind möglich: Studierende dürfen während des Studiums in Teilzeit arbeiten (Nicht-EU/EWR: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich). Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), STIBET-Abschlussstipendium, Abschlussförderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie" an der Universität Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen sprachbezogenen Hochschulstudium und exzellenten Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für deutsche und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Hochschulstudiums im Bereich Sprachen oder eines verwandten Studiengangs mit überdurchschnittlichem Erfolg. Ein Quereinstieg mit einem fachfremden Hochschulstudium ist möglich. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/studiengaenge.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Sehr gute schriftliche und mündliche Vorkenntnisse in den gewählten Sprachen (mindestens C1-Niveau gemäß CEFR). ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/MA_TKS_Interesse.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 15. Juni; für das Sommersemester: 1. Oktober bis 15. November. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/MA_TKS_Interesse.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Hochschulstudiums im Bereich Sprachen oder eines verwandten Studiengangs mit überdurchschnittlichem Erfolg. Ein Quereinstieg mit einem fachfremden Hochschulstudium ist möglich. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/studiengaenge.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Sehr gute schriftliche und mündliche Vorkenntnisse in den gewählten Sprachen (mindestens C1-Niveau gemäß CEFR). ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/MA_TKS_Interesse.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 15. Juni; für das Sommersemester: 1. Oktober bis 15. November. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/MA_TKS_Interesse.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute schriftliche und mündliche Vorkenntnisse in den gewählten Sprachen (mindestens C1-Niveau gemäß CEFR). ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/MA_TKS_Interesse.html?utm_source=openai))
- Deutsche Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber: Nachweis über sehr gute schriftliche und mündliche Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens DSH-2 oder äquivalenter Nachweis). ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/MA_TKS_Interesse.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 15. Juni; für das Sommersemester: 1. Oktober bis 15. November. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/neuphil/iask/sued/interesse/MA_TKS_Interesse.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie online über das heiCO-Portal der Universität Heidelberg. Internationale Studierende müssen sich dort registrieren und alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Die Bewerbung ist verpflichtend, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für internationale Studierende gilt: Für das Wintersemester solltest du dich bis spätestens 15. Juni, für das Sommersemester bis spätestens 15. November bewerben. Die Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Du benötigst: Nachweise über abgeschlossene Studien (ggf. vorläufig), Transcript of Records, Sprachzertifikate (mind. C1 GER), Nachweis Deutschkenntnisse (DSH-2), Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten und eine Kopie deines Ausweises oder Reisepasses. Alle Dokumente werden im heiCO-Portal hochgeladen.
Für die Zulassung brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2) und für deine gewählten Fremdsprachen mindestens Niveau C1 GER. Deine A-Sprache ist meist die Muttersprache, dafür ist kein Nachweis nötig. Die B- und C-Sprache müssen aktiv bzw. passiv auf C1-Niveau beherrscht werden.
Nach der Online-Bewerbung musst du dem Institut per E-Mail deine gewählte Sprachkombination mitteilen (zulassung_ma_tks@iued.uni-heidelberg.de). Erst dann kann deine Bewerbung vollständig bearbeitet werden. Informiere dich vorab gut über die angebotenen Sprachkombinationen und deren Voraussetzungen auf der Uni-Webseite.