Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Spanisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) im Teilstudiengang Spanisch für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Unterricht im beruflichen Schulwesen spezialisieren möchten. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche Vertiefung mit praxisnaher fachdidaktischer Ausbildung und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und der Studiengang umfasst insgesamt 31 ECTS-Punkte.

  • Fachwissenschaftliche Module: Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft des spanischsprachigen Raums
  • Fachdidaktische Module: Methoden und Konzepte zur Vermittlung der spanischen Sprache und Kultur
  • Verschränkungsmodul: Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
  • Schulpraxissemester: Integriertes Praxissemester zur Anwendung des Gelernten im schulischen Umfeld
  • Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit in einem der studierten Bereiche

Das Studienangebot wird in deutscher und spanischer Sprache durchgeführt und ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studierbar. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, die durch das verpflichtende Praxissemester ergänzt werden. Ein besonderes Merkmal ist das Verschränkungsmodul, das eine enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis herstellt. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur sowie didaktische Kompetenzen für den Unterricht im beruflichen Schulwesen.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Spanisch-Teilstudiengangs für das berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg profitieren von soliden Berufsaussichten im Bildungssektor. Die Kombination aus fundierter Fachkompetenz und pädagogischer Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, insbesondere in Schulen und Bildungseinrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Spanisch an beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt ca. 20.300 € während des Referendariats, steigend auf 44.800 € nach fünf Jahren und 49.100 € nach zehn Jahren Quelle
  • Sprachdozent in Erwachsenenbildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
  • Bildungsberater mit Fokus auf spanischsprachige Programme – Gehalt abhängig von Erfahrung und Arbeitgeber

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehramtsabsolventen: ca. 46.950 € jährlich Quelle
  • Gehaltserhöhung nach fünf Jahren auf durchschnittlich 44.800 € und nach zehn Jahren auf 49.100 € für Spanisch-Lehrkräfte Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Hessen, Baden-Württemberg und Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen über dem Bundesdurchschnitt Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bereich Spanisch an beruflichen Schulen
  • Fachkräftemangel im Bildungswesen, insbesondere in südlichen Bundesländern
  • Steigende Schülerzahlen in Spanischkursen erhöhen den Bedarf an Lehrpersonal

Das duale Studium verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Beruf erleichtert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg

Für den Studiengang Spanisch – Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen 25,18 €/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine Gebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von 161,10 € pro Semester zu zahlen, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk sowie die studentische Selbstverwaltung umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa 992 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 25,18 €/Monat (EU/EWR); 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: 161,10 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Exzellenzstipendien oder Förderungen des DAAD und Baden-Württemberg-Stipendien. Bildungskredite und Studienkredite werden von Banken und öffentlichen Institutionen angeboten. Zudem ist eine Finanzierung durch Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und länderspezifische Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und öffentlichen Stellen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Spanisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Master of Education im Teilstudiengang Spanisch an der Universite4t Heidelberg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an beruflichen Schulen vor. Das Studium kombiniert fachwissenschaftliche Inhalte in Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft mit fachdidaktischer Ausbildung. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Spanisch oder einem verwandten Fach ist erforderlich. Die genauen Anforderungen kf6nnen je nach individueller Qualifikation variieren.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Zuse4tzlich sind Grundkenntnisse in Latein bis zum Ende des vierten Semesters nachzuweisen.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zugangsbeschre4nkt. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und gegebenenfalls eines Auswahlgespre4chs.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau, beispielsweise durch TestDaF oder DSH.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.
  • Beglaubigte dcbersetzungen: Alle eingereichten Dokumente mfcssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Falls die Originale in einer anderen Sprache sind, sind beglaubigte dcbersetzungen erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universite4t Heidelberg zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Spanisch - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Spanisch-Teilstudiengang im Master of Education brauchst du einen Bachelorabschluss in Spanisch oder einem verwandten Fach mit Lehramtsoption. Außerdem musst du Spanischkenntnisse auf C1-Niveau (GER) und Nachweise über fachdidaktische sowie bildungswissenschaftliche Module vorlegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Heidelberg.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Für das Wintersemester ist die Frist meist 1. März bis 15. Mai, für das Sommersemester 1. September bis 15. November. Die genauen Termine können sich ändern – informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Uni-Webseite.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Bachelorzeugnis, Nachweis über Spanischkenntnisse (mindestens C1), Nachweise zu fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Modulen, Motivationsschreiben und Lebenslauf. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität Heidelberg.

Ja, der Spanisch-Teilstudiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Der genaue Notendurchschnitt hängt von der Bewerberlage ab und kann sich jährlich ändern. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Webseite über die aktuellen Auswahlkriterien und den erforderlichen NC.

Das Studium besteht aus fachwissenschaftlichen Modulen (18 LP), fachdidaktischen Modulen (13 LP, inklusive Schulpraxissemester) und einem Verschränkungsmodul (6-10 LP). Die genaue Modulstruktur kann je nach Studienbeginn variieren. Detaillierte Infos findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg.