Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Physik - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Teilstudiengang Physik im Master of Education an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und verbindet vertiefte physikalische Fachkenntnisse mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten. Die Durchführung erfolgt in deutscher Sprache und beinhaltet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester möglich
- Fachliche Schwerpunkte: Experimentalphysik, Methodik des Physikunterrichts, Didaktik, Laborpraktika
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Schulpraktika
- Blended Module: Verbindung von Fachinhalten mit didaktischen Konzepten
- Praxisorientierung: Eigenständige Planung und Durchführung von Experimenten, Unterrichtsvorbereitung
- Zusammenarbeit: Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Der Studienplan gliedert sich in aufeinander aufbauende Module: Im ersten und zweiten Semester stehen Grundlagenmodule, Einsteigerlabor und grundlegende Didaktik im Mittelpunkt. Im dritten Semester folgen weiterführende Laborpraktika und spezialisierte Didaktik. Das vierte Semester schließt mit dem Masterkolloquium ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Vermittlung physikalischer Inhalte, im experimentellen Arbeiten sowie in der Anwendung didaktischer Methoden für den schulischen Kontext.
- Studienort: Universität Heidelberg (mit einzelnen Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
Karriere & Jobaussichten für Physik - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Teilstudiengangs im Master of Education an der Universität Heidelberg sind hervorragend auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien vorbereitet. Ihre umfassende Ausbildung in Physik und Fachdidaktik ermöglicht es ihnen, komplexe naturwissenschaftliche Inhalte effektiv zu vermitteln. Die Nachfrage nach qualifizierten Physiklehrkräften ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer*in für Physik an Gymnasien
- Lehrer*in für Physik an Gesamtschulen
- Lehrer*in für Physik an Berufsschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe, liegt jedoch durchschnittlich bei etwa 50.000 Euro brutto jährlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, wobei nach fünf Jahren ein Jahresgehalt von bis zu 60.000 Euro erreicht werden kann.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland besteht ein anhaltender Bedarf an qualifizierten Physiklehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern.
- Die Region Heidelberg bietet durch ihre Nähe zu zahlreichen Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Bildungssektor.
Die praxisorientierte Ausbildung im Master of Education an der Universität Heidelberg, kombiniert mit frühzeitigen Unterrichtserfahrungen, fördert eine schnelle Integration in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Physik - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat für EU/EEA-Studierende und €276,85/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, den Studierendenwerksbeitrag, die Verfasste Studierendenschaft sowie weitere kleinere Abgaben umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg werden auf mindestens €992 pro Monat geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen etwa €50 pro Monat für Lernmaterialien sowie eine verpflichtende Krankenversicherung ab rund €40 monatlich.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren oder abzufedern:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Heidelberg University Excellence Scholarships sowie Baden-Württemberg-Stipendien für leistungsstarke oder bedürftige Studierende.
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten durch staatliche oder private Kreditanbieter, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), um das Studium finanziell zu unterstützen.
- Steuerliche Vorteile: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Physik - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education (M.Ed.) mit dem Teilstudiengang Physik an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Bewerber:innen mfcssen spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen erffcllen sowie bestimmte Unterlagen einreichen. Die Zulassung erfolgt sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines polyvalenten Bachelorstudiums mit Lehramtsoption in Physik und einem zweiten Fach (jeweils 50%) oder eines vergleichbaren lehramtsbezogenen Bachelorstudiums.
- Nachweis von Studienanteilen in Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien.
- Ffcr Absolvent:innen eines 100% Physik-Bachelors ohne Lehramtsoption besteht eine Ausnahmegenehmigung: Zulassung mf6glich, sofern fehlende lehramtsbezogene Studienleistungen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden. Ein Zweitfach, vorzugsweise Mathematik, ist erforderlich. Quelle
- Sprachliche Anforderungen:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber:innen. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai
- Sommersemester: 15. November
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte
- Nachweise fcber fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studien
- Sprachnachweise
- Nachweis fcber ein Beratungsgespre4ch bei der Fachstudienberatung beider M.Ed.-Teilstudienge4nge (bei 100% Physik-Bachelor ohne Lehramtsoption) Quelle
- Studiengebfchren:
- Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten: 1.500 80 pro Semester
- Verwaltungskostenbeitrag ffcr alle Studierenden: ca. 170 80 pro Semester Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum oder einen Aufenthaltstitel ffcr Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungssatzungen und Modulhandbfccher der Universite4t Heidelberg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Physik - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in zwei lehramtsrelevanten Fächern (je 50%), inklusive Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt werden. Wenn du einen 100%-Bachelor in Physik ohne Lehramtsoption hast, kannst du dich trotzdem bewerben und fehlende Lehramtsanteile im Master nachholen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Für das Wintersemester ist der Stichtag der 15. Mai, für das Sommersemester der 15. November. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Du musst dein Abschlusszeugnis (Bachelor), eine Fächer- und Notenübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über schulpraktische Studien einreichen. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung vorliegen.
Dein ausländischer Bachelorabschluss wird durch das zentrale Prüfungsamt der Universität Heidelberg auf Gleichwertigkeit geprüft. Reiche dazu alle relevanten Unterlagen ein. Falls Inhalte fehlen, kannst du diese im Masterstudium nachholen. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Zulassung.
Mit einem 100%-Bachelorabschluss in Physik ohne Lehramtsoption kannst du dich bewerben. Du erhältst eine Ausnahmegenehmigung, musst aber die fehlenden lehramtsbezogenen Studienleistungen (z.B. Fachdidaktik, Bildungswissenschaften) während des Masterstudiums nachholen. Das ist eine tolle Chance, auch ohne Lehramtsoption ins Lehramt einzusteigen!