Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Klassische Archäologie - 75 % an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Klassische Archäologie (75 %) an der Universität Heidelberg bietet eine fundierte Ausbildung zur Erforschung der materiellen Überreste antiker Kulturen des Mittelmeerraums. Das sechssemestrige Programm mit 135 ECTS-Punkten wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt und vermittelt grundlegende Kenntnisse zu griechischer und römischer Archäologie sowie deren Nachbarzivilisationen. Die Studierenden profitieren von der fachlichen Expertise der Lehrenden, praxisnahen Modulen und Zugang zu spezialisierten Ressourcen wie dem universitätseigenen Antikenmuseum und einer international renommierten Bibliothek.
- Studiendauer: 6 Semester (135 ECTS-Punkte)
- Modularer Aufbau mit Basis-, Einführungs- und Spezialisierungsmodulen
- Vertiefung in zwei von drei Bereichen: antike Topographie und Siedlungsarchäologie, Bildkultur, Kulturwissenschaften
- Praktische Module mit Exkursionen, Übungen und Praktika an antiken Monumenten
- Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen und Sprachkenntnisse
- Abschluss mit Bachelorarbeit im sechsten Semester
- Beteiligung an Forschungsprojekten und Zugang zu Sammlungen und Spezialbibliothek
Der Studiengang legt Wert auf eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende setzen sich mit archäologischen Methoden auseinander, analysieren Artefakte und Denkmäler und erwerben Kompetenzen für die wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Klassischen Archäologie. Das flexible Curriculum ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit benachbarten Fächern.
- Standort: Institut für Klassische Archäologie, Marstallhof 4, 69117 Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Klassische Archäologie - 75 % Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des 75%-Bachelorstudiengangs Klassische Archäologie an der Universität Heidelberg haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Sie finden Anstellungen in Museen, Universitäten, Forschungsinstitutionen, Landesdenkmalämtern und privaten Grabungsfirmen. Zudem bieten sich Chancen in Verlagen, im Wissenschaftsjournalismus, im Bereich der digitalen Medien sowie im Kultur- und Wissenschaftsmanagement. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/klassische-archaeologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Hilfskraft oder Volontär in Museen und Denkmalämtern – Einstiegsgehalt ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
- Archäologe in Ingenieurbüros oder privaten Ausgrabungsfirmen – Einstiegsgehalt ca. 2.700 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Archäologen: ca. 51.500 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 56.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2023 wurden ca. 180 zusätzliche Stellen in der unternehmerischen Archäologie geschaffen, insbesondere für wissenschaftliche Grabungsleiter, Grabungstechniker und Facharbeiter ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/gateway/plugin/WebFeedGatewayPlugin/atom?utm_source=openai))
- Gehälter in der privatwirtschaftlichen Archäologie sind in den letzten Jahren um ca. 400 bis 500 € pro Monat gestiegen ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/gateway/plugin/WebFeedGatewayPlugin/atom?utm_source=openai))
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Archäologie - 75 % an der Universität Heidelberg
Das Studium Klassische Archäologie – 75 % an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Fach Klassische Archäologie – 75 % an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie internationale Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen jedoch eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei rund €860, wobei zusätzliche Ausgaben für Krankenversicherung (ca. €105/Monat) und Studienmaterialien einzuplanen sind.
- Studiengebühren: €26,85/Monat (EU/EWR); €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: ca. €161,10/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, wobei BAföG zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, die Katharina Eleonore Wallot Stiftung, Teilstipendien der Gesellschaft der Freunde der Universität Heidelberg sowie das Semesterbeitragsstipendium des Studierendenwerks. Studierende können zudem auf zinsfreie Studiendarlehen des Studierendenwerks zurückgreifen. Nebenjobs als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) oder andere Teilzeitbeschäftigungen sind möglich, jedoch sollte das Studium nicht ausschließlich durch Nebenjobs finanziert werden. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmitteln, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Wallot-Stiftung, Teilstipendien, Semesterbeitragsstipendium
- Studiendarlehen: Zinsfreie Kredite des Studierendenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: HiWi-Jobs und andere Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Klassische Archäologie - 75 % an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Klassische Archäologie (75%) an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Einschreibung sind bestimmte Sprachkenntnisse erforderlich, die bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden mfcssen. Internationale Studierende mfcssen zuse4tzlich ihre Deutschkenntnisse belegen und gegebenenfalls ein Visum beantragen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englisch und einer weiteren ffcr das Fach relevanten modernen Fremdsprache (Franzf6sisch, Italienisch, Neugriechisch) sowie Latinum oder Graecum bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit. Diese kf6nnen im Rahmen des Sprachmoduls nachgeholt werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Einschreibung ffcr das Wintersemester bis zum 30.09. und ffcr das Sommersemester bis zum 31.03. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweise fcber Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Deutschkenntnisse: Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen erforderlich. Quelle
- Visum: Studierende aus Nicht-EU-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen und alle erforderlichen Unterlagen frfchzeitig vorzubereiten.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Klassische Archäologie - 75 % an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Klassische Archäologie 75 % benötigen Sie einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Klassischer Archäologie oder einem vergleichbaren Fach. Falls Ihr Abschluss nur teilweise Klassische Archäologie umfasst, sollten mindestens 70 ECTS in diesem Bereich nachgewiesen werden. Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch sind ebenfalls erforderlich.
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich online über das Akademische Auslandsamt der Universität Heidelberg. Die Bewerbung erfolgt nicht direkt beim Institut. Alle Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Informieren Sie sich frühzeitig über die spezifischen Abläufe für internationale Bewerbungen.
Sie benötigen: Ihr Bachelorzeugnis (ggf. vorläufig), Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Latein/Griechisch), Abiturzeugnis, tabellarischen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können variieren. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester im Juli. Für genaue Termine und eventuelle Änderungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Universität Heidelberg. Dort finden Sie stets die aktuellen Fristen und Hinweise.
Ihre im Ausland erworbenen Latein- und Griechischkenntnisse werden anhand eingereichter Kurs- und Prüfungsnachweise geprüft. Reichen Sie alle relevanten Unterlagen mit Ihrer Bewerbung ein. Die Universität entscheidet dann, ob diese als Latinum bzw. Graecum anerkannt werden. Bei Fragen hilft das Institut gerne weiter.