Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) im Ergänzungsfach Italienisch an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf das Unterrichten der italienischen Sprache an Gymnasien vor. Das konsekutive Studienprogramm richtet sich an Studierende, die Italienisch als Haupt- oder Erweiterungsfach für das Lehramt wählen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte: 120
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
- Gebühren: €161,10 pro Semester
- Internationales Studienangebot: Ja
Der Studiengang kombiniert vertiefte Kenntnisse in italienischer Literatur, Sprachwissenschaft und Landeskunde mit fachdidaktischer Ausbildung. Der modulare Aufbau gliedert sich in drei Phasen: Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase. Die Sprachmodule (90 ECTS) werden durch zwei fachdidaktische Module (15 ECTS) ergänzt. Ein integriertes Modul verbindet Fachinhalte mit didaktischen Methoden und fördert die praktische Anwendung im Unterricht. Die Masterarbeit (15 ECTS) und eine abschließende mündliche Prüfung runden das Studium ab. Lehrveranstaltungen umfassen Seminare, projektorientiertes Arbeiten, praktische Sprachkurse und schulpraktische Einsätze, um sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln.
- Vertiefte Kenntnisse in italienischer Literatur, Linguistik und Kultur
- Fachdidaktische Qualifikation für das Lehramt am Gymnasium
- Praxisorientierte Sprachkurse und schulpraktische Erfahrungen
- Flexibler Studienbeginn und Teilzeitoption
Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der Universität Heidelberg statt und bieten Zugang zu umfangreichen Ressourcen und einer aktiven akademischen Gemeinschaft.
- Studienort: Universität Heidelberg, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Lehramtsstudiums Italienisch an der Universität Heidelberg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für moderne Fremdsprachen, insbesondere Italienisch, führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Neben dem Schuldienst eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Verlagswesen und Tourismus.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer/in für Italienisch – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto/Monat, abhängig vom Bundesland Quelle
- Übersetzer/in – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto/Monat
- Redakteur/in im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat
- Reiseleiter/in im Tourismussektor – Einstiegsgehalt ca. 2.800 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer/in: Nach 10 Jahren Dienstzeit Anstieg auf ca. 5.700 € brutto/Monat Quelle
- Übersetzer/in: Gehaltssteigerung auf ca. 4.000 € brutto/Monat nach 5 Jahren
- Redakteur/in: Gehaltssteigerung auf ca. 4.500 € brutto/Monat nach 5 Jahren
- Reiseleiter/in: Gehaltssteigerung auf ca. 3.500 € brutto/Monat nach 5 Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Italienischlehrkräften in mehreren Bundesländern
- Steigender Bedarf an qualifizierten Übersetzern aufgrund der Globalisierung
- Wachsender Tourismussektor erhöht den Bedarf an mehrsprachigem Personal
- Verlagswesen sucht verstärkt nach Fachkräften mit Italienischkenntnissen
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an der Universität Heidelberg
Die Studiengebühren für das Fach Italienisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen hingegen eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung sowie weitere kleinere Abgaben umfasst. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa €992 pro Monat und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzlich sollten monatlich rund €50 für Lernmaterialien und etwa €105 für die gesetzliche Krankenversicherung eingeplant werden.
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €161,10 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €992 pro Monat
- Lernmaterialien: ca. €50 pro Monat
- Krankenversicherung: ca. €105 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder andere Stipendien wie DAAD- oder Exzellenzstipendien der Universität Heidelberg bewerben. Staatlich geförderte Studienkredite (z.B. BAföG) bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Exzellenzstipendien
- Studienkredite: z. B. BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Italienisch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefähigung um das Fach Italienisch erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Nachweis der Orientierungsprüfung in den beiden Hauptfächern oder der Zwischenprüfung in einem Hauptfach. ([gs.uni-heidelberg.de](https://www.gs.uni-heidelberg.de/studium/lehramt.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) oder Latein, in der Regel nachgewiesen durch vier Jahre Schulunterricht oder Niveau B2/UNIcert I. ([gs.uni-heidelberg.de](https://www.gs.uni-heidelberg.de/studium/lehramt.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-italienisch-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64491/?hec-id=w64491&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere fachspezifische Dokumente.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. ([uni-konstanz.de](https://www.uni-konstanz.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-immatrikulation/erforderliche-sprachkenntnisse/lehramt-gymnasium-bachelor-of-education-und-master-of-education/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-italienisch-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64491/?hec-id=w64491&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere fachspezifische Dokumente.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Italienisch im Master of Education an der Universität Heidelberg benötigen Sie einen Bachelorabschluss in zwei gymnasialen Unterrichtsfächern (je 50%), inklusive Fachdidaktik, Bildungswissenschaften (mind. 8 LP) und Schulpraktikum. Außerdem ist der Nachweis über die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA) der Heidelberg School of Education erforderlich.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Bewerbung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die genauen Fristen und den Bewerbungsablauf finden Sie nach Auswahl des Studiengangs auf der offiziellen Website. Starten Sie frühzeitig, um alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen!
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Leistungsnachweise, Sprachnachweise (Deutsch und Italienisch), sowie den Nachweis über das Online-Self-Assessment. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da zusätzliche Dokumente verlangt werden können.
Sie müssen sowohl Deutsch als auch Italienisch sicher beherrschen, da das Studium auf beiden Sprachen stattfindet und Prüfungen auf Italienisch abgelegt werden. Offizielle Sprachnachweise sind erforderlich. Informieren Sie sich auf der Uni-Webseite über die anerkannten Zertifikate und das geforderte Sprachniveau.
Die aktuellen Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg im Bereich Studienangebot oder direkt beim Fachbereich Romanistik. Bei Fragen hilft Ihnen auch die Heidelberg School of Education gerne weiter.