Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Bachelor of Arts Osteuropa und Ostmitteleuropastudien an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien an der Universität Heidelberg ist ein interdisziplinäres Programm, das Sprachkompetenz mit fundierten Kenntnissen in Slawischer Philologie und der Geschichte Osteuropas verbindet. Studierende erwerben ein umfassendes Verständnis für die kulturellen und historischen Entwicklungen in Ost- und Ostmitteleuropa und setzen sich mit den gesellschaftlichen, politischen und literarischen Strukturen der Region auseinander.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit), insgesamt 180 ECTS
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Sprachmodulen (Russisch, Polnisch oder Tschechisch) und wissenschaftlichen Modulen zu Geschichte, Literatur und Kultur
  • Verschiedene Studienvarianten: 100%, 75%, 50% oder 25% Anteil am Gesamtstudium
  • Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare und intensive Sprachkurse
  • Erwerb von Methodenkompetenz: Quellen- und Literaturanalyse, wissenschaftliches Schreiben und Präsentation
  • Fakultätsübergreifende Angebote: Teilnahme an Veranstaltungen anderer Institute wie der Hochschule für Jüdische Studien und dem Siebenbürgen-Institut möglich
  • Unterrichtssprache: Deutsch, ergänzt durch Kurse in der gewählten slawischen Sprache

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in interkulturellen, wissenschaftlichen und bildungsbezogenen Berufsfeldern vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und ein differenziertes Verständnis der historischen und kulturellen Zusammenhänge Osteuropas. Das Studium findet am Standort Heidelberg statt.

  • Studienort: Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Osteuropa und Ostmitteleuropastudien Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Bachelorstudiengangs "Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien" an der Universität Heidelberg verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprache, Geschichte und Kultur der betreffenden Regionen. Diese interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen. Die Beschäftigungsquote für Hochschulabsolventen in der EU lag 2023 bei 83,5%, was auf positive Arbeitsmarktchancen hindeutet. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Bereich Osteuropa – Einstiegsgehalt ca. €33.200
  • Kulturmanager mit Fokus auf Ostmitteleuropa – Einstiegsgehalt ca. €33.200
  • PR-Berater für osteuropäische Märkte – Einstiegsgehalt ca. €34.300
  • Übersetzer für slawische Sprachen – Einstiegsgehalt ca. €33.200

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Masterabschluss durchschnittlich 13% höheres Einstiegsgehalt
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung Gehaltssteigerung um ca. 20%
  • In Baden-Württemberg durchschnittliches Einstiegsgehalt für Akademiker bei €46.300

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in internationalen Unternehmen
  • Wachsender Bedarf an Fachkräften mit Osteuropa-Expertise im diplomatischen Dienst
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich internationale Zusammenarbeit

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Osteuropa und Ostmitteleuropastudien an der Universität Heidelberg

Für das Studium Osteuropa und Ostmitteleuropastudien (B.A.) an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk, die studentische Selbstverwaltung sowie Kultur- und Mobilitätsangebote umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch zusätzlich eine Gebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €860 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet rund €105 pro Monat.

  • Studiengebühren: €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €860/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €105/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind, und erhalten ggf. weiterhin Kindergeld. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für DAAD-Stipendien bewerben. Es bestehen Möglichkeiten für studentische Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft (HiWi) oder in anderen Teilzeitstellen, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite und Ratenzahlungsmodelle sind ebenfalls verfügbar, wobei individuelle Beratung durch die Universität empfohlen wird.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: BAföG (teils zinsloses Darlehen), private Kredite
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: HiWi-Stellen, studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Osteuropa und Ostmitteleuropastudien an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Osteuropa und Ostmitteleuropastudien" an der Universität Heidelberg bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit Fokus auf die Länder und Kulturen Mittel- und Osteuropas. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Deutsche Bewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, falls das Abitur nicht in deutscher Sprache erworben wurde.
    • Fristen: Bewerbungszeitraum für das Wintersemester in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli.
    • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
    • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester meist vom 1. Juni bis 15. Juli.
    • Einzureichende Dokumente: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Sprachzertifikate, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
    • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Heidelberg zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Osteuropa und Ostmitteleuropastudien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gilt: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni, für das Sommersemester am 15. November. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, da sich Termine ändern können.

Du benötigst einen formlosen Antrag auf Zulassung, dein Abiturzeugnis oder einen gleichwertigen Abschluss, ggf. ein Bachelorzeugnis mit Transcript of Records, einen tabellarischen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Dokumente lädst du im Bewerbungsportal hoch.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite. Falls zusätzliche Sprachkenntnisse (z.B. in einer slawischen Sprache) gefordert sind, wird dies im Studiengangsprofil angegeben.

Nach dem Absenden deiner Online-Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald eine Entscheidung getroffen wurde. Im Bewerbungsportal kannst du den Status deiner Bewerbung jederzeit einsehen. Bei Zulassung bekommst du einen offiziellen Bescheid mit weiteren Schritten.