Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Griechisch an der Universität Heidelberg ist ein konsekutiver Teilstudiengang, der gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sekundarstufe vorbereitet. Der Studiengang legt den Schwerpunkt auf die Vertiefung der altgriechischen Sprache und Literatur sowie auf die Entwicklung didaktischer Kompetenzen für den schulischen Unterricht. Das Programm umfasst insgesamt 31 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es besteht die Möglichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren.
- Abschluss: Master of Education (konsekutiv)
- Studiendauer: 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Leistungspunkte: 31 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Teilzeitoption: verfügbar
Der Studienverlauf beinhaltet Pflicht- und Wahlmodule, die fortgeschrittene Sprach- und Übersetzungskurse, literaturwissenschaftliche Seminare, fachdidaktische Veranstaltungen sowie ein integriertes Schulpraktikum umfassen. Ein besonderes Merkmal ist das Blended-Modul, das fachwissenschaftliche und didaktische Inhalte kombiniert. Das Schulpraxissemester wird durch ein begleitendes Didaktikseminar unterstützt. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, die in einem der beiden gewählten Fächer oder in den Bildungswissenschaften angefertigt wird. Die Ausbildung fördert sowohl die wissenschaftliche als auch die praktische Qualifikation für den Schuldienst und bietet durch die interdisziplinäre Ausrichtung und flexible Studiengestaltung vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
- Standort: Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Griechisch-Teilstudiengangs im Master of Education an der Universität Heidelberg sind primär für den Schuldienst an Gymnasien qualifiziert. Ihre umfassende Ausbildung in altgriechischer Sprache und Literatur bereitet sie optimal auf den Unterricht vor. Die Nachfrage nach Lehrkräften in klassischen Sprachen variiert regional, wobei in bestimmten Bundesländern ein erhöhter Bedarf besteht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Griechisch an Gymnasien
- Dozent in der Erwachsenenbildung
- Fachreferent in Kulturinstitutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an öffentlichen Schulen: Einstiegsgehalt gemäß TV-L, abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe
- Dozenten in der Erwachsenenbildung: Durchschnittlich €35.000 bis €45.000 jährlich
- Fachreferenten in Kulturinstitutionen: Einstiegsgehälter zwischen €30.000 und €40.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage nach Griechisch-Lehrkräften
- Begrenzte Anzahl an Stellen in Kulturinstitutionen und Erwachsenenbildung
- Wettbewerb um verfügbare Positionen erfordert hohe Flexibilität und Mobilität
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnelleren Berufseinstieg und fördert die berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Griechisch-Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €161,10 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Studierendenwerk und Beiträge zur Studierendenschaft umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen in der Regel keine weiteren Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten müssen jedoch zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €850 und €1.200 monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich; weitere Stipendien wie DAAD- oder Exzellenzstipendien der Universität Heidelberg sind ebenfalls möglich.
- Studienkredite: Bildungskredite aus dem Heimatland oder spezielle Förderprogramme können zur Finanzierung beitragen.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um ihr Einkommen zu ergänzen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education im Fach Griechisch an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Winter- als auch ffcr das Sommersemester mf6glich. Die Bewerbungsfristen enden am 15. Mai ffcr das Wintersemester und am 15. November ffcr das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt online fcber das heiCO-Portal. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten wird eine Studiengebfchr von 1.500 ac pro Semester erhoben. Zuse4tzlich ist ein Verwaltungskostenbeitrag von etwa 170 ac pro Semester zu entrichten.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelorstudium mit mindestens 74 Leistungspunkten (LP) in Wirtschaftswissenschaften und mindestens 2 LP in Fachdidaktik. Mindestens 40 LP mfcssen in den Bereichen Mikrof6konomik, Makrof6konomik, Mathematik sowie Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung liegen, mit jeweils mindestens 6 LP pro Bereich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Lesekenntnisse in Englisch, nachgewiesen durch das Abiturzeugnis oder eine entsprechende Bescheinigung. Quelle
- Bewerbungsfristen: 15. Mai ffcr das Wintersemester, 15. November ffcr das Sommersemester. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Bachelorzeugnis oder Transcript of Records, Nachweis fcber Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben und Lebenslauf. Quelle
- Studiengebfchren: Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten 1.500 ac pro Semester; zuse4tzlich Verwaltungskostenbeitrag von etwa 170 ac pro Semester. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder e4quivalent. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master of Education Griechisch an der Universität Heidelberg benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss mit zwei schulrelevanten Fächern (je 50%), inklusive Fachdidaktik, Bildungswissenschaften (mind. 8 ECTS) und einem Schulpraktikum. Zusätzlich ist der Nachweis über das Online Self-Assessment (OSA) der Heidelberg School of Education erforderlich.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Wähle dort den Master of Education mit Teilstudiengang Griechisch aus und folge den Anweisungen. Alle erforderlichen Unterlagen müssen digital hochgeladen werden. Informiere dich vorab auf der Uni-Website über aktuelle Hinweise und spezifische Anforderungen.
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 15. Mai, für das Sommersemester bis zum 15. November möglich. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweise über Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Schulpraktikum, Sprachnachweis Deutsch, Nachweis über das OSA, sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website – prüfe diese sorgfältig!
Das Online Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Online-Test der Heidelberg School of Education. Es hilft dir, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du deiner Bewerbung beifügen musst. Das OSA ist wichtig, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet ins Studium startest.