Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Assyriologie an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Assyriologie an der Universität Heidelberg ist ein konsekutives Programm, das sich auf die Hochkulturen des Alten Vorderen Orients konzentriert. Im Mittelpunkt stehen die Sprachen, Schriften, Geschichte, Religionen, Literatur, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Rechtssysteme und materiellen Hinterlassenschaften der sumerischen, babylonischen, assyrischen und hethitischen Zivilisationen. Die Arbeit mit Keilschrifttexten bildet die zentrale Grundlage des Studiums.
- Abschluss: Master of Arts
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Studienaufbau: Modular, als Haupt- oder Nebenfach wählbar
- Schwerpunkte: Fortgeschrittene Sprach- und Schriftstudien (Akkadisch, Sumerisch), Textgattungen, Geschichte, Religion, Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft des Alten Orients
- Forschung und Praxis: Zugang zur Uruk-Warka-Sammlung mit ca. 2.000 Keilschrifttexten, Teilnahme am Heidelberg Research Laboratory Ancient Near East
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte
Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in den altorientalischen Sprachen und Schriften sowie die Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Keilschrifttexten. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in der historischen und philologischen Forschung und erhalten Einblicke in die materiellen und kulturellen Hinterlassenschaften des Alten Orients. Durch internationale Kooperationen und praxisorientierte Lehrangebote werden zusätzlich wichtige Netzwerke und praktische Erfahrungen ermöglicht.
- Studienort: Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Assyriologie Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen der Assyriologie an der Universität Heidelberg verfügen über spezialisierte Kenntnisse in den Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients. Aufgrund der spezifischen Ausrichtung des Fachs sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältig, jedoch oft auf bestimmte Bereiche konzentriert. Eine akademische Laufbahn an Universitäten oder Forschungsinstituten ist ein häufiger Weg, wobei hierfür in der Regel eine Promotion und gegebenenfalls eine Habilitation erforderlich sind. Außerhalb der akademischen Welt finden Absolventen Beschäftigung in Museen, Bibliotheken, Verlagen, im diplomatischen Dienst sowie bei Medienunternehmen und Reiseveranstaltern. ([ori.uni-heidelberg.de](https://www.ori.uni-heidelberg.de/assyriologie/studium/interesse.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten
- Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen
- Bibliothekar mit Spezialisierung auf altorientalische Schriften
- Redakteur oder Lektor in Fachverlagen
- Kulturreferent im diplomatischen Dienst
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 55.802 € brutto pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geisteswissenschaften/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 64.258 € brutto jährlich steigen. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geisteswissenschaften/?utm_source=openai))
- In akademischen Positionen sind Gehaltssteigerungen oft an Qualifikationen wie Promotion und Habilitation gebunden.
- Im Museums- und Bibliothekswesen variieren die Gehälter je nach Institution und Verantwortungsbereich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Geisteswissenschaftlern ist stabil, mit durchschnittlichen Jahresgehältern von 58.350 € brutto. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geisteswissenschaften/?utm_source=openai))
- Stellenangebote für Geisteswissenschaftler sind deutschlandweit verfügbar, wobei spezialisierte Positionen in der Assyriologie seltener sind.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei kulturelle Zentren wie Berlin, München und Frankfurt am Main mehr Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.
Ein duales Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es frühzeitig relevante Berufserfahrung vermittelt und Netzwerke innerhalb der Branche aufbaut.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Assyriologie an der Universität Heidelberg
Das Masterstudium Assyriologie an der Universität Heidelberg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Assyriologie an der Universität Heidelberg betragen €277/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa €161,10, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen je nach persönlichem Lebensstil zwischen €600 und €800 monatlich. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von rund €105 pro Monat sowie Ausgaben für Lernmaterialien.
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €161,10 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €600–800/Monat
- Krankenversicherung: ca. €105/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und teilweise auch von EU-Studierenden beantragt werden. Stipendien wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Programme oder HAUS-Stipendien bieten zusätzliche Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende. Das Studierendenwerk Heidelberg vergibt zinslose Darlehen und Zuschüsse zum Semesterbeitrag bei finanziellen Engpässen. Darüber hinaus ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, wobei die Finanzierung des gesamten Studiums ausschließlich durch Nebenjobs in der Regel nicht ausreicht. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, HAUS-Stipendien
- Studienkredite: Zinslose Darlehen vom Studierendenwerk Heidelberg
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Assyriologie an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium der Assyriologie an der Universität Heidelberg bietet einen umfassenden Einblick in die Kulturen des Alten Vorderen Orients. Es wird als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten, jeweils mit spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
- Lesekenntnisse in Englisch und Französisch sind erforderlich, können jedoch während des Studiums erworben werden.
- Bewerbungsfristen:
- Studienbeginn nur zum Wintersemester.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 30. September.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis über Sprachkenntnisse (falls vorhanden).
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Lesekenntnisse in Englisch und Französisch sind erforderlich, können jedoch während des Studiums erworben werden.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr).
- Gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Assyriologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Als internationaler Studierender musst du deine Zeugnisse anerkennen lassen und ggf. einen Nachweis über Sprachkenntnisse einreichen. Die Bewerbung erfolgt für das Wintersemester. Alle Details und aktuelle Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Für den Bachelorstudiengang werden gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt, da die Lehrsprache Deutsch ist. Außerdem solltest du Englisch und Französisch beherrschen. Für den Masterstudiengang ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Heidelberg. Private Hochschulen können andere Sprachvoraussetzungen haben.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende im Fach Assyriologie an der Universität Heidelberg gelten in der Regel für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität, um keine Frist zu verpassen.
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang Assyriologie benötigst du: einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig), Nachweise über Deutschkenntnisse, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Sprachkenntnisse). Alle geforderten Unterlagen und Formulare findest du auf der Uni-Website. Reiche alles vollständig und fristgerecht ein.
Für den Masterstudiengang Assyriologie brauchst du einen Bachelorabschluss in Assyriologie oder einem verwandten Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse, da die Lehrsprache Deutsch ist. Zusätzlich musst du einen passenden Nebenfachbereich wählen. Die Zulassung ist beschränkt, daher informiere dich frühzeitig auf der Uni-Website über alle Voraussetzungen.