Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Science Physics [Fast Track] an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Science Physics [Fast Track] an der Universität Heidelberg ist ein einjähriges, forschungsorientiertes Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen eines vierjährigen Physikstudiums (240 ECTS) mit einer Durchschnittsnote von mindestens 1,9 richtet. Ziel des Programms ist es, vertiefte wissenschaftliche Qualifikationen in der Physik und angrenzenden Disziplinen zu vermitteln und die Studierenden auf eine selbstständige Forschungstätigkeit vorzubereiten.

  • Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
  • ECTS: 60 Leistungspunkte
  • Sprache der Lehre: überwiegend Englisch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
  • Programmstruktur: reine Forschungsphase mit Spezialisierungsphase, methodischen Kompetenzen und Masterarbeit
  • Forschungsfelder: Atom-, Molekül- und Optische Physik, Astrophysik, Biophysik, Computerphysik, Festkörperphysik, Kosmologie, Umweltphysik, Medizinische Physik, Kernphysik, Teilchenphysik, Physikalische Chemie
  • Lehrformate: Fortgeschrittene Vorlesungen, eigenständiges Studium, aktive Mitarbeit in Forschungsgruppen

Das Curriculum gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Die Spezialisierungsphase (15 ECTS) und die Entwicklung methodischer Kompetenzen (15 ECTS) im ersten Semester bereiten gezielt auf die eigenständige Forschungsarbeit vor. Im zweiten Semester steht die Anfertigung der Masterarbeit (30 ECTS) im Mittelpunkt, die auf eigenständiger wissenschaftlicher Forschung basiert. Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss über fundierte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Physik, beherrschen wissenschaftliche Methoden und sind für eine berufliche Tätigkeit oder eine Promotion qualifiziert.

  • Studienort: Fakultät für Physik und Astronomie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Physics [Fast Track] Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Physics [Fast Track] Programms der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht schnelle Platzierungen in Schlüsselindustrien wie der Halbleiterindustrie, Elektronikbranche und Softwareentwicklung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur in der Halbleiterindustrie – Einstiegsgehalt ca. €50.000
  • Softwareentwickler in der IT-Branche – Einstiegsgehalt ca. €48.000
  • Analyst im Finanzsektor – Einstiegsgehalt ca. €55.000
  • Forschungsassistent in akademischen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €45.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren: Durchschnittsgehalt von ca. €60.000
  • Nach 5 Jahren: Gehaltspotenzial bis zu €75.000
  • In Führungspositionen: Gehälter über €90.000 möglich
  • Stetiges Gehaltswachstum durch fortlaufende Weiterbildung und Spezialisierung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Physikabsolventen in Technologie- und Finanzsektoren
  • Über 5.000 offene Stellen für Physiker bundesweit
  • Fachkräftemangel in Bereichen wie Datenanalyse und Softwareentwicklung
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie München, Frankfurt und Berlin

Das duale Studienmodell des Fast Track Programms fördert den frühen Einstieg in die Berufswelt und beschleunigt die Karriereentwicklung durch praxisnahe Erfahrungen und direkte Unternehmenskooperationen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physics [Fast Track] an der Universität Heidelberg

Für das Masterprogramm Physics [Fast Track] an der Universität Heidelberg beträgt die monatliche Studiengebühr €278,50/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €150–200 pro Semester an, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von ca. €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen €800 und €1.200 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €278,50/Monat (alle Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. €150–200/Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: ca. €1.500/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der Universität Heidelberg und des DAAD. Studierende können zudem durch Teilzeitjobs ihr Einkommen aufbessern – EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Auch Studienkredite und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) sind relevante Finanzierungswege.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physics [Fast Track] an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der forschungsorientierte Masterstudiengang "Physics [Fast Track]" an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende mit einem vierjährigen Bachelorabschluss in Physik. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Englisch abgehalten, daher sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines vierjährigen Bachelorstudiums in Physik mit mindestens 240 ECTS-Punkten und einer Durchschnittsnote von 1,9 oder besser im deutschen Notensystem. ([physik.uni-heidelberg.de](https://www.physik.uni-heidelberg.de/studium/msc-fasttrack?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da der Studiengang hauptsächlich in Englisch unterrichtet wird. ([physik.uni-heidelberg.de](https://www.physik.uni-heidelberg.de/studium/msc-fasttrack?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Juli
    • Sommersemester: 15. Januar
    ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/physics_fast_track.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
    • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Universität
    • Nachweis über bisherige Leistungen im Masterstudium (falls zutreffend)
    • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
    • Für Bewerber aus Vietnam, China und Indien: Original des APS-Zertifikats
    ([mastersportal.com](https://www.mastersportal.com/studies/10303/physics.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • Auswahlverfahren: Es besteht eine hochschuleigene Zugangsbeschränkung; die genauen Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungssatzung festgelegt. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/physics_fast_track.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
RKU

Interessiert an einem Studium in Physics [Fast Track] an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Du benötigst einen vierjährigen Bachelorabschluss in Physik (entsprechend 240 ECTS) mit einer Durchschnittsnote von mindestens 1,9 (deutsches System). Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen, da das Programm auf Englisch unterrichtet wird. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.

Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg ein. Alle erforderlichen Unterlagen werden dort hochgeladen. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und speziell auf internationale Studierende ausgerichtet. Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Notenübersicht, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Ausländische Noten und Abschlüsse werden von der Universität Heidelberg individuell geprüft und ins deutsche System umgerechnet. Wichtig ist, dass dein Abschluss einem vierjährigen Physikstudium entspricht (240 ECTS) und deine Noten mindestens dem deutschen Schnitt von 1,9 entsprechen. Bei Unsicherheiten hilft das International Office gerne weiter.