Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Arts Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich – Diakonische Führung und Steuerung“ an der Universität Heidelberg richtet sich an Berufstätige, die Führungsaufgaben in sozialen, diakonischen oder kirchlichen Organisationen übernehmen oder weiterentwickeln möchten. Das weiterbildende, berufsbegleitende Programm vermittelt fundierte Kompetenzen in werteorientierter Leitung, Innovationsmanagement und strategischer Steuerung im Nonprofit-Sektor.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studienform: Berufsbegleitend, weiterbildend
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: 1.860 € pro Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester (alle zwei Jahre)

Der Studienplan gliedert sich in Grundlagenmodule, Wahlpflichtschwerpunkte und ein Vertiefungssemester. Zu den Inhalten zählen diakoniewissenschaftliche Grundlagen, Spiritualität und gesellschaftliches Engagement, Transformationsprozesse im Nonprofit-Bereich, Managementmethoden sowie interdisziplinäre Forschungs- und Praxiskompetenzen. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine Spezialisierung in den Bereichen Organisationsmanagement, soziale Innovation und systemische Organisationsentwicklung. Im abschließenden Vertiefungssemester stehen Führungspersönlichkeit, Governance und rechtliche Aspekte im Mittelpunkt. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab.

  • Praxisnahe Lehre durch Kooperation mit Evangelischen Hochschulen in Darmstadt, Freiburg und Ludwigsburg
  • Kombination aus Präsenzphasen und Online-Lerneinheiten
  • Fokus auf Innovation, Werteorientierung und interdisziplinärer Forschung
  • Entwicklung von Führungskompetenzen für den Nonprofit-Sektor

Der Studiengang ist auf die Anforderungen von Fach- und Führungskräften im sozialen und diakonischen Bereich zugeschnitten und fördert die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen.

  • Studienorte: Universität Heidelberg, Evangelische Hochschule Darmstadt, Evangelische Hochschule Freiburg, Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Karriere & Jobaussichten für Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Studiengangs "Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung" der Universität Heidelberg sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in der deutschen Nonprofit-Sektor besonders gefragt. Sie finden typischerweise innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Organisationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Nonprofit-Bereich - Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000
  • Referent für Ethik und Compliance - Einstiegsgehalt: €42.000
  • Koordinator für soziale Innovationen - Median-Einstiegsgehalt: €40.000
  • Fundraising-Manager - Einstiegsgehalt: €38.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €38.000-45.000; Top 25% >€50.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanager können innerhalb von fünf Jahren auf €60.000 aufsteigen
  • Referenten für Ethik und Compliance erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €50.000 und nach zehn Jahren €60.000
  • Fundraising-Manager zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 35%, bis zu ~€52.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 3.000 aktive Stellenangebote im Nonprofit-Sektor
  • Jedes vierte Nonprofit-Unternehmen meldet Fachkräftemangel
  • In südlichen Regionen Deutschlands besteht eine besonders hohe Nachfrage nach Fachkräften im Nonprofit-Bereich
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was zu einer schnelleren Karriereentwicklung und höheren Übernahmequoten führt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung an der Universität Heidelberg

Das berufsbegleitende Masterstudium Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich – Diakonische Führung und Steuerung an der Universität Heidelberg ist mit klar definierten Kosten verbunden. Die Studiengebühren betragen €310/Monat, was sich auf €1.860 pro Semester summiert. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst; dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 170 und 200 € pro Semester. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg betragen etwa 950 € bis 1.200 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten können durch Fachliteratur, Softwarelizenzen, Reisen zu Präsenzphasen und Unterkunft entstehen.

  • Studiengebühr: €310/Monat (entspricht €1.860/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €170–200/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.200/Monat
  • Kosten für Lehrmaterialien, Reisen und Unterkunft: individuell unterschiedlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich für Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder weitere Förderprogramme der Universität Heidelberg zu bewerben. Bildungskredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, was die finanzielle Belastung weiter reduziert. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium und universitätsinterne Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (Lehrmaterialien, Fahrtkosten etc.) können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich – Diakonische Führung und Steuerung" an der Universität Heidelberg richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Nonprofit-Sektor, die ihre Leitungskompetenzen vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem für den Nonprofit-Bereich relevanten Fachgebiet an einer anerkannten Hochschule.
  • Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung im Nonprofit-Bereich; in Einzelfällen können auch ehrenamtliche oder bürgerschaftliche Tätigkeiten in leitender Funktion anerkannt werden.
  • Nachweis über aktuelle berufliche oder leitende ehrenamtliche Tätigkeiten während des Weiterbildungsstudiums.
  • Für internationale Bewerber: Sprachnachweis der deutschen Sprache gemäß den Universitätsrichtlinien, da der Studiengang in deutscher Sprache unterrichtet wird.
  • Bewerbungsfrist: 31. August für den Studienbeginn im Oktober; der Studiengang startet alle zwei Jahre zum Wintersemester.
  • Studiengebühren: 1.860 Euro pro Semester; zusätzlich Verwaltungskosten und Studentenwerksbeitrag von derzeit 171,75 Euro pro Semester.
  • Einzureichende Unterlagen: Bewerbungsformular, Nachweise über Hochschulabschluss, Berufserfahrung und aktuelle Tätigkeit, sowie ggf. Sprachnachweise.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in Kooperation mit den Evangelischen Hochschulen Darmstadt, Ludwigsburg und Freiburg durchgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

RKU

Interessiert an einem Studium in Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich - Diakonische Führung und Steuerung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Fach, mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Nonprofit-Bereich (auch leitende ehrenamtliche Tätigkeit möglich) sowie eine aktuelle berufliche oder leitende ehrenamtliche Tätigkeit während des Studiums verlangt. Zudem ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.

Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Frist endet meist am 31. August, spätere Einstiege sind nach Absprache möglich. Bewerbungen erfolgen direkt beim Diakoniewissenschaftlichen Institut. Prüfen Sie aktuelle Termine und Modalitäten bitte auf der offiziellen Webseite oder kontaktieren Sie die Studienberatung.

Sie benötigen: Nachweis des Hochschulabschlusses, Nachweis der einschlägigen Berufserfahrung, ggf. Nachweis über leitende ehrenamtliche Tätigkeit, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie einen anerkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse. Weitere Unterlagen können je nach individueller Situation erforderlich sein.

Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat nach. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Heidelberg. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Die Studiengebühr beträgt 1.860 Euro pro Semester. Zusätzlich zahlen Sie einen Verwaltungskosten- und Studierendenwerksbeitrag von derzeit 171,75 Euro pro Semester. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg verlangen keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende, private Hochschulen oft schon. Weitere Lebenshaltungskosten sollten Sie einplanen.