Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Mathematik - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Teilstudiengang Mathematik im Master of Education an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Programm wird in Kooperation zwischen der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Rahmen der Heidelberg School of Education (HSE) angeboten. Der Studiengang verbindet fachwissenschaftliche Mathematik mit fachdidaktischer Ausbildung und vermittelt Kompetenzen, um mathematische Inhalte im schulischen Kontext verständlich und praxisnah zu vermitteln.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studienform: Konsekutiv, 4 Semester (Regelstudienzeit)
- Leistungspunkte: 31 ECTS (18 ECTS fachwissenschaftliche Module, 13 ECTS fachdidaktische Module)
- Sprache der Lehre: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Gebühren: 161,10 € pro Semester
- Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, praktische Unterrichtserfahrungen
- Wichtige Module: „Geometrie und Unterricht“, „Didaktische Reduktion eines Themas aus der Mathematik“
- Optionale Masterarbeit: Möglichkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Vertiefung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Gemeinsame Durchführung durch Universität und Pädagogische Hochschule
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Vermittlung mathematischer Grundlagen, die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten sowie die Anwendung und Präsentation mathematischer Inhalte. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um mathematische Themen zu analysieren, zu strukturieren und adressatengerecht zu vermitteln. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung der Ressourcen beider Hochschulen bieten ein umfassendes und praxisorientiertes Studienerlebnis.
- Studienorte: Universität Heidelberg, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Teilstudiengang im Master of Education Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Mathematik-Teilstudiengangs im Master of Education an der Universität Heidelberg sind bestens auf eine Karriere im Bildungswesen vorbereitet. Neben der Lehrtätigkeit an Gymnasien eröffnen sich auch Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung und in privaten Bildungseinrichtungen. Die methodischen und analytischen Fähigkeiten, die im Studium erworben werden, sind zudem in Bereichen wie Bildungsmanagement und -forschung gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Gymnasien und weiterführenden Schulen
- Dozent*in in der Erwachsenenbildung
- Bildungsberater*in
- Fachautor*in für Lehrmaterialien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst variiert je nach Bundesland und Besoldungsgruppe, liegt jedoch durchschnittlich bei etwa 50.000 Euro brutto jährlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere bei Übernahme von Leitungsfunktionen.
- In privaten Bildungseinrichtungen können die Gehälter abweichen und sind oft Verhandlungssache.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an qualifizierten Mathematiklehrkräften ist bundesweit hoch, insbesondere in ländlichen Regionen.
- In Baden-Württemberg besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkräften in den MINT-Fächern, zu denen Mathematik zählt.
- Die Kultusministerien der Bundesländer veröffentlichen regelmäßig Prognosen zum Lehrerbedarf, die als Orientierung dienen können.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg
Für den Mathematik – Teilstudiengang im Master of Education an der Universität Heidelberg gilt eine klare Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen €26,85/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für konsekutive Masterstudiengänge an, jedoch ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester zu entrichten. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €750 und €800 und umfassen Unterkunft, Lebenshaltung, öffentliche Verkehrsmittel und Lernmaterialien. Die wichtigsten Kosten im Überblick:
- Studiengebühren: €26,85/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EEA: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €750–800/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Hans-Peter Wild Talent Scholarship, das besonders leistungsstarke Studierende fördert. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs (z.B. als HiWi) möglich, ebenso wie die Aufnahme von Studienkrediten. Auch steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können genutzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Scholarship, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: HiWi-Stellen und andere studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mathematik - Teilstudiengang im Master of Education an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Master of Education mit dem Teilstudiengang Mathematik an der Universite4t Heidelberg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums im Fach Mathematik oder Informatik oder in einem inhaltlich e4quivalenten Studiengang mit mindestens 2 Leistungspunkten in Fachdidaktik und 74 Leistungspunkten in Fachwissenschaft. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ffcr Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai
- Sommersemester: 15. November
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Zeugnisses der Allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife oder einer gleichwertigen Hochschulzugangsberechtigung.
- Bachelorzeugnis oder vorle4ufiges Zeugnis ffcr die ersten 5 Semester.
- Transcript of Records.
- Nachweis fcber die Teilnahme am Self-Assessment der Heidelberg School of Education ffcr den Master of Education.
- Erkle4rung, dass der Prfcfungsanspruch nicht verloren wurde und kein Prfcfungsverfahren in einem dieser Fe4cher le4uft.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Nachweis fcber ausreichende Deutschkenntnisse (ffcr Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch).
- Ggf. weitere Unterlagen zu relevanten Zusatzqualifikationen. Quelle
- Besondere Hinweise ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
- Ffcr Studierende aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten mit einer ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung wird eine Studiengebfchr von 1.500 80 pro Semester erhoben. Quelle
Bitte beachten Sie, dass bei Unklarheiten hinsichtlich der erffcllten Voraussetzungen ein Auswahlgespre4ch erforderlich sein kann. Fehlende Voraussetzungen kf6nnen unter bestimmten Bedingungen durch das Nachholen spezifischer Lehrveranstaltungen aus dem 50%-Bachelorstudiengang Mathematik ausgeglichen werden. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen und aktuelle Fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Zulassungsordnungen und die Webseite der Universite4t Heidelberg.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Teilstudiengang im Master of Education an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss in Mathematik, Informatik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 2 LP in Fachdidaktik und 74 LP in Fachwissenschaft. Zudem müssen Sie am Self-Assessment der Heidelberg School of Education teilnehmen und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Nach erfolgreicher Zulassung melden Sie sich ebenfalls online an. Alle Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist zentrale Bewerbungsportale.
Sie benötigen: Ihr (vorläufiges) Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über das Self-Assessment, tabellarischen Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, eine Erklärung zum Prüfungsanspruch und einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Die Bewerbungsfristen sind: Für das 1. Fachsemester: 15. Mai (Wintersemester), 15. November (Sommersemester). Für höhere Fachsemester: 15. Juli (Wintersemester), 15. Januar (Sommersemester). Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Sie können Ihre Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder ein Goethe-Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Heidelberg. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung zum Master of Education Mathematik nicht möglich.