Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts German-French Master's course in History an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der deutsch-französische Masterstudiengang Geschichte (Master of Arts) ist ein gemeinsames, forschungsorientiertes Programm der Universität Heidelberg und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Das viersemestrige Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in unterschiedlichen nationalen historiographischen Traditionen und fördert die Entwicklung eigenständiger Forschungskompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und französischer Sprache statt, ergänzt durch einzelne englischsprachige Kurse.
- Doppelabschluss: Abschluss mit Masterurkunden beider Partnerinstitutionen
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Studienorte: Heidelberg (Deutschland) und Paris (Frankreich)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Pflichtjahr im Ausland: Ein Studienjahr an der Partnerhochschule
- Lehrformate: Seminare, Kolloquien, interdisziplinäre Workshops (Ateliers)
- Betreuung: Individuelle Begleitung durch das tuteur-System
- Praxisbezug: Integriertes Pflichtpraktikum und Mobilitätsförderung
- Sprachförderung: Unterstützung bei Sprachkursen und finanzielle Mobilitätshilfe
Im ersten Studienjahr (M1) erfolgt das Studium an der EHESS in Paris mit Schwerpunkt auf Kursarbeit und Entwicklung eines eigenen Forschungsvorhabens. Das zweite Jahr (M2) wird an der Universität Heidelberg absolviert und konzentriert sich auf die Vertiefung der Forschung sowie die Anfertigung der Masterarbeit. Regelmäßige Ateliers in Paris und Heidelberg bieten Raum für den wissenschaftlichen Austausch und die Präsentation von Forschungsfortschritten. Absolventinnen und Absolventen erwerben interkulturelle Kompetenzen, vertiefte Sprachkenntnisse und die Fähigkeit zur eigenständigen historischen Forschung – eine ideale Vorbereitung auf internationale Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und weiteren Berufsfeldern.
- Heidelberg, Deutschland (Universität Heidelberg)
- Paris, Frankreich (EHESS)
Karriere & Jobaussichten für German-French Master's course in History Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des deutsch-französischen Masterstudiengangs Geschichte der Universität Heidelberg profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie für vielfältige internationale Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Die Kombination aus interdisziplinärer Forschung und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vor. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/en/study/all-subjects/german-french-masters-degree-in-history-heidelberg-and-paris?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Durchschnittsgehalt: ca. €2.000–€3.500 pro Monat ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/ma-in-germany/?utm_source=openai))
- Projektmanager im Kulturbereich – Einstiegsgehalt: ca. €3.000–€4.000 pro Monat ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/ma-in-germany/?utm_source=openai))
- Redakteur in Verlagen – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–€3.500 pro Monat ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/ma-in-germany/?utm_source=openai))
- Referent in Museen oder Kultureinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–€3.500 pro Monat ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/ma-in-germany/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Wissenschaftliche Laufbahn: Gehaltserhöhung auf ca. €3.820 nach 10 Jahren Erfahrung ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-history-teacher-c81j704?utm_source=openai))
- Projektmanagement im Kulturbereich: Gehaltssteigerung auf ca. €4.500–€5.500 pro Monat nach 5 Jahren ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/ma-in-germany/?utm_source=openai))
- Redaktion: Gehaltsentwicklung auf ca. €3.500–€4.500 pro Monat nach 5 Jahren ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/ma-in-germany/?utm_source=openai))
- Museumsreferent: Gehaltssteigerung auf ca. €3.500–€4.500 pro Monat nach 5 Jahren ([standyou.com](https://www.standyou.com/study-abroad/ma-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Kulturbereich, insbesondere in Museen und Archiven ([msmunify.com](https://www.msmunify.com/study-in-germany/career-opportunities/?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen in internationalen Organisationen ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/en/study/all-subjects/german-french-masters-degree-in-history-heidelberg-and-paris?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie Frankfurt und München ([iamexpat.de](https://www.iamexpat.de/education/education-news/graduates-germany-earn-average-starting-salary-45000-euros?utm_source=openai))
Das duale Modell des Studiengangs fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für German-French Master's course in History an der Universität Heidelberg
Die Studiengebühren für den Deutsch-Französischen Masterstudiengang Geschichte an der Universität Heidelberg betragen €277/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Unabhängig von der Herkunft fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €850 und €1.200 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Zusätzlich ist eine gesetzliche Krankenversicherung verpflichtend, die etwa €80 pro Monat kostet. Kosten für Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester
- Semesterbeitrag: ca. €161,10/Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.200/Monat
- Krankenversicherung: ca. €80/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und Mobilitätsbeihilfen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/FGU) in Höhe von €350/Monat während des Auslandsaufenthalts. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite verfügbar. Teilzeitbeschäftigungen sind für EU/EEA-Studierende ohne Einschränkungen möglich; Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien (€934/Monat), DFH/FGU-Mobilitätsbeihilfe (€350/Monat), PROMOS-Programm
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
German-French Master's course in History an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der deutsch-französische Masterstudiengang in Geschichte an der Universität Heidelberg bietet ein forschungsorientiertes, internationales Studium mit Doppelabschluss. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Akademische Qualifikation: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Geschichte oder einem verwandten Fach.
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Französisch (B2–C1 gemäß GER) sowie Grundkenntnisse in Englisch. Bei Wahl von Kursen in mittelalterlicher oder antiker Geschichte sind Kenntnisse in Latein oder Altgriechisch erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für deutsche Staatsangehörige bis 15. Juli; für internationale Bewerber bis 15. Juni. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Sprachnachweise, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland. Quelle
- Auswahlverfahren: Es können Auswahlgespräche oder weitere Prüfungen erforderlich sein.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite des Studiengangs zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in German-French Master's course in History an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Deutsch-Französischen Masterstudiengang Geschichte benötigst du einen Bachelorabschluss in Geschichte oder einem verwandten geisteswissenschaftlichen Fach mit mindestens der Note 2,0 (deutsches System) bzw. 15/20 (französisches System). Außerdem werden sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse (mindestens B2, empfohlen C1) sowie ggf. weitere Sprachkenntnisse je nach Spezialisierung verlangt.
Internationale Bewerber müssen ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post bis spätestens 15. Juni an das Büro für Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg senden. Achte darauf, dass deine Unterlagen rechtzeitig eintreffen! Die genauen Anforderungen und Adressen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.
Du brauchst sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse (mindestens Niveau B2, empfohlen C1). Diese kannst du durch offizielle Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH, DELF oder DALF nachweisen. Für manche Spezialisierungen sind zudem Latein, Altgriechisch oder eine weitere moderne Fremdsprache erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Programmseite.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über weitere Sprachkenntnisse (z. B. Latein), und weitere im Bewerbungsportal geforderte Unterlagen. Eine vollständige Liste findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.
Deutsche Bewerber senden ihre Unterlagen meist elektronisch an die Programmkoordination bis 15. Juli. Internationale Studierende schicken ihre Bewerbung postalisch bis 15. Juni an das Büro für Internationale Beziehungen. Das Verfahren an öffentlichen Universitäten wie Heidelberg ist klar geregelt – informiere dich immer auf der offiziellen Webseite über aktuelle Abläufe und Fristen!