Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats

  • Gegründet

    1386

  • Rangliste

    3 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    16%

Master of Education Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung

Der Master of Education Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg richtet sich an Personen, die ihre Lehrbefähigung für das Gymnasium um das Fach Englisch erweitern möchten. Das Programm ist für Studierende im polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption, für Master-of-Education-Studierende im Gymnasialprofil sowie für bereits im Schuldienst stehende Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education offen. Der Studiengang startet ab dem Wintersemester 2024/25 und bietet zwei Abschlussoptionen: den Erwerb eines Masterabschlusses mit Masterarbeit oder eines Zertifikats ohne Masterarbeit.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Abschlussoptionen: Master of Education oder Zertifikat
  • Curriculum:
    • Linguistik: Strukturen und Gebrauch der englischen Sprache
    • Literaturwissenschaft: Analyse englischsprachiger Literatur
    • Kulturwissenschaften: Historische und kulturelle Kontexte
    • Sprachpraxis: Vertiefung der Englischkenntnisse
    • Fachdidaktik: Methoden und Strategien für den Englischunterricht am Gymnasium
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse, didaktische Workshops
  • Besonderheiten: Flexible Abschlussoptionen, interdisziplinärer Ansatz, Möglichkeit zum Teilzeitstudium
  • Gebühren: 26,85 € pro Monat

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in englischer Linguistik, Literatur und Kultur, kombiniert mit praxisorientierter Didaktik. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Englisch als drittes Unterrichtsfach am Gymnasium zu unterrichten und dabei sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen einzubringen.

  • Studienort: Universität Heidelberg

Karriere & Jobaussichten für Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg

Absolventen des Erweiterungsfachs Englisch für das Gymnasiallehramt an der Universität Heidelberg profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrkräften ist in vielen Bundesländern hoch, insbesondere aufgrund des anhaltenden Bedarfs an Fremdsprachenkompetenz in der Bildung. ([ulmato.de](https://www.ulmato.de/ausbildung/englischlehrer/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer/in für Englisch – Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 3.800 € und 4.700 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Lehrkraft an Gesamtschulen oder Beruflichen Schulen – vergleichbare Gehaltsstrukturen.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Verbeamtete Lehrkräfte profitieren von zusätzlichen Vorteilen wie geringeren Abgaben und einer sicheren Altersvorsorge.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In vielen Bundesländern besteht ein hoher Bedarf an Englischlehrkräften, insbesondere in der Sekundarstufe I und II. ([ulmato.de](https://www.ulmato.de/ausbildung/englischlehrer/?utm_source=openai))
  • Die Prognosen zeigen, dass der Bedarf an Lehrkräften in den kommenden Jahren weiter steigen wird, was die Einstellungschancen für Absolventen verbessert. ([bafoeg-rechner.de](https://www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-2735-lehramt-sekundarstufe-1.php?utm_source=openai))

Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg

Für das Erweiterungsfach Englisch (Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg beträgt die monatliche Studiengebühr €26,85. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk sowie zur Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium auf dem Campus. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €850 und €1.200 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühr Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium): €26,85/Monat
  • Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €850–1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie universitätseigene Förderprogramme. Bildungskredite und Studienkredite werden von Banken angeboten. Nebenjobs an der Universität oder außerhalb sind für Studierende möglich, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Stipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Englisch im Master of Education an der Universite4t Heidelberg richtet sich an Studierende, die ein drittes Fach ffcr das Lehramt an Gymnasien erwerben mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit zwei lehramtsbezogenen Hauptfe4chern und Anteilen in Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie schulpraktischen Studien. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen sowie einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B2 oder Latinum. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Mai, ffcr das Sommersemester bis zum 15. November. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndige Bewerbungsunterlagen geme4df Zulassungssatzung, inklusive Nachweise fcber Sprachkenntnisse und lehramtsbezogene Studienanteile. Quelle
  • Online-Studienorientierungstest: Absolvierung eines Lehrerorientierungstests wie des CCT (Career Counselling for Teachers). Quelle
  • Orientierungspraktikum: Zweiwf6chiges Praktikum an einem Gymnasium oder einer Beruflichen Schule, nachzuweisen bis spe4testens Ende des dritten Fachsemesters. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau ffcr Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli, ffcr das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Einreichung von beglaubigten Kopien der Zeugnisse, Nachweisen fcber Sprachkenntnisse und ggf. weiteren spezifischen Dokumenten geme4df den Vorgaben des Akademischen Auslandsamts.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptologie - 50% Alte Geschichte Alte Geschichte – Bachelor 50% Assyriologie Assyriologie - Bachelor 75 % Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte - 50 % Chinesisch (Sinologie) Christentum und Kultur - 50 % Communication, Literature and Media in Modern South Asian languages Cultural and Religious History of South Asia (Classical Indology) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache East Asian Studies [50%] East Asian Studies [75%] Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Estudios iberoamericanos. Teoría y metodología del contacto / Latin American Studies. Contact Theories and Methods Evangelische Theologie -50% Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Evangelische Theologie - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Evangelische Theologie - Teilstudiengang Master of Education French (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) French/Transcultural Studies. Literature and Language Contact within the Francophone Area German-French Master's course in History Germanistik - 50% Germanistik im Kulturvergleich Germanistik im Kulturvergleich - 75% Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Geschichte - Teilstudiengang im Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Griechisch - Teilstudiengang im Master of Education Historische Grundwissenschaften - 25% International Master in Art History and Museology Interreligiöse Studien Islamwissenschaft -75% Italian (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Italy in Contact - Literature, Arts, Languages and Culture Klassische Archäologie - 75 % Klassische Philologie: Gräzistik Klassische Philologie: Gräzistik - 50 % Klassische Philologie: Latinistik Klassische Philologie: Latinistik - 50 % Kunstgeschichte Ostasiens - Bachelor 75 % Kunstgeschichte Ostasiens (East Asian Art History) Latein (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Latein - Teilstudiengang im Master of Education Musikwissenschaft -75% Near Asian Archaeology Near Eastern Archaeology Ostasienwissenschaften - 75% Philosophie -75% Philosophie/Ethik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Philosophie/Ethik - Teilstudiengang für das Berufliche Lehramt Philosophie/Ethik - Teilstudiengang im Master of Education Portugiesisch/Romanistik - 25% Romance Studies: French -50% Romanistik: Italienisch - 50% Russisch - Teilstudiengang im Master of Education Semitistik Semitistik -50% Sinology (Chinese Studies) Slavische und Osteuropäische Studien Slavistik -75% South Asian Studies Spanisch / Romanistik - 25% Spanish (Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools) Specialized Translation and Translation Technologies [Double degree program] Transcultural Studies Translation, Kommunikation, Sprachtechnologie Übersetzungswissenschaft Ur- und Frühgeschichte - 50%

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

RKU

Interessiert an einem Studium in Englisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Englisch (Lehramt Gymnasium) online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital. Informiere dich vorab auf der offiziellen Uni-Webseite über aktuelle Fristen und benötigte Unterlagen. Bei Fragen hilft dir auch die Heidelberg School of Education gerne weiter.

Internationale Studierende müssen bereits an der Universität Heidelberg im polyvalenten Bachelor (Lehramtsoption) oder im Master of Education (Lehramt Gymnasium) eingeschrieben sein. Alternativ ist eine abgeschlossene Lehramtsausbildung (z.B. Staatsexamen) erforderlich. Zusätzlich gelten die üblichen Nachweise zur Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse.

Für das Erweiterungsfach Englisch musst du Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z.B. UNIcert I) nachweisen. Außerdem ist eine zweite moderne Fremdsprache oder Latein erforderlich, meist durch vier Jahre Schulunterricht oder ein entsprechendes Zertifikat. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.

Du benötigst u.a. einen Nachweis über deine aktuelle Einschreibung oder deinen Abschluss, Sprachnachweise (Englisch und zweite Fremdsprache/Latein), Zeugnisse, ggf. eine Übersetzung deiner Dokumente sowie einen Lebenslauf. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität Heidelberg.