Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Mathematik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Mathematik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die Mathematik als drittes Unterrichtsfach für das Gymnasium erwerben möchten. Das Programm wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über die Heidelberg School of Education (HSE) angeboten und ist auf vier Semester mit einem Umfang von 120 ECTS-Punkten ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Deutsch statt und starten jeweils zum Wintersemester. Eine Teilzeitoption ist verfügbar.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.) oder Zertifikat (ohne Masterarbeit)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Kooperation: Universität Heidelberg & Pädagogische Hochschule Heidelberg (HSE)
- Studiengebühren: 26,85 € pro Monat
Der Studiengang setzt sich aus 90 ECTS in fachwissenschaftlicher Mathematik und 15 ECTS in Mathematikdidaktik zusammen. Die Studierenden absolvieren vertiefende Module in Bereichen wie Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik sowie didaktische Seminare, die Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts verbinden. Optional kann das Studium mit einer Masterarbeit abgeschlossen werden, die einen weiteren Schwerpunkt auf die Forschung im Bereich der Mathematikdidaktik legt. Alternativ ist der Abschluss mit einem Zertifikat möglich, das zur Unterrichtserteilung, jedoch nicht zum Fächerwechsel im Vorbereitungsdienst berechtigt.
- Vertiefte mathematische Fachkenntnisse für den Gymnasialunterricht
- Didaktische Ausbildung zur Gestaltung und Analyse von Mathematikunterricht
- Integrierte Module zur Verbindung von Theorie und Praxis
- Wahl zwischen Masterabschluss und Zertifikat
- Lehre und Betreuung durch die Fachbereiche beider Hochschulen
Die Lehrveranstaltungen finden an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Beide Standorte bieten moderne Ressourcen und eine enge Zusammenarbeit im Rahmen der Heidelberg School of Education.
- Standorte: Universität Heidelberg, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Mathematik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Mathematik für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem mathematischem Wissen und pädagogischer Qualifikation ermöglicht eine schnelle Vermittlung in den Schuldienst. Zudem sind Mathematikerinnen und Mathematiker aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten in verschiedenen Branchen gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft am Gymnasium – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
- Mathematik-Tutor oder -Dozent in Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Bildungsberater in Verlagen oder Bildungsinstitutionen – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung als Gymnasiallehrer: durchschnittlich €60.000 jährlich
- Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Beförderungen: bis zu €70.000 jährlich
- In leitenden Positionen wie Fachbereichsleitung: über €75.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Mathematiklehrkräften in Baden-Württemberg
- Steigende Schülerzahlen führen zu vermehrten Stellenausschreibungen
- Besonders in ländlichen Regionen besteht ein akuter Lehrermangel
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine rasche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg
Das Erweiterungsfach Mathematik (Lehramt Gymnasium, Master of Education) an der Universität Heidelberg ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für das Mathematik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg betragen €26,85/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird pro Semester eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg belaufen sich auf etwa €835 monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühr: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): ca. €835/Monat
- Studienmaterialien: ca. €50–100 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Für EU-Bürger:innen sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende gibt es den KfW-Studienkredit sowie Bildungsfonds privater Anbieter. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mathematik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Mathematik für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende, die ein drittes Fach ergänzend zu ihren beiden Hauptfächern studieren möchten. Der Studiengang wird in einer 120-Leistungspunkte-Variante angeboten, die zur Unterrichtsbefähigung bis zum Ende der Oberstufe führt. Ein Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. ([mathinf.uni-heidelberg.de](https://www.mathinf.uni-heidelberg.de/de/studium/studiengaenge/master-of-education-mathematik-erweiterungsfach?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Einschreibung in einen polyvalenten Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption oder im Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium an der Universität Heidelberg; alternativ ein bereits abgeschlossener Lehramtsstudiengang für das Gymnasium (Staatsexamen oder Master of Education). ([mathinf.uni-heidelberg.de](https://www.mathinf.uni-heidelberg.de/de/studium/studiengaenge/master-of-education-mathematik-erweiterungsfach?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([mathinf.uni-heidelberg.de](https://www.mathinf.uni-heidelberg.de/de/studium/studiengaenge/master-of-education-mathematik-erweiterungsfach?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder äquivalenter Abschluss, Transcript of Records, Nachweis über absolvierte Selbsttests der Heidelberg School of Education, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. ([mathinf.uni-heidelberg.de](https://www.mathinf.uni-heidelberg.de/en/studies/study-mathematics-in-heidelberg/master-of-education-mathematics?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; internationale Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. ([mathinf.uni-heidelberg.de](https://www.mathinf.uni-heidelberg.de/en/studies/study-mathematics-in-heidelberg/master-of-education-mathematics?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten wird eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben; zusätzlich ein Verwaltungskostenbeitrag von etwa 170 € pro Semester für alle Studierenden. ([mathinf.uni-heidelberg.de](https://www.mathinf.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerbung-master?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und erforderlichen Unterlagen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematik (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Mathematik im Lehramt Gymnasium online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Externe Bewerber*innen müssen sich nach der Zulassung immatrikulieren, interne Studierende führen eine Umschreibung durch. Alle Details und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Als internationaler Bewerber musst du bereits in einem lehramtsbezogenen Studiengang (z.B. polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption oder Master of Education) eingeschrieben sein oder einen entsprechenden Abschluss besitzen. Außerdem musst du deine wissenschaftliche Befähigung im Fach Mathematik nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Heidelberg School of Education.
Für das Wintersemester gilt die Frist 01.06.–15.07., für das Sommersemester 01.12.–15.01. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg nachschauen.
Du benötigst Nachweise über deinen bisherigen Studienabschluss (z.B. Bachelorzeugnis), ggf. Immatrikulationsbescheinigung, einen Nachweis über deine wissenschaftliche Befähigung im Fach Mathematik und ggf. Deutschkenntnisse. Die genauen Unterlagen werden im Bewerbungsportal aufgelistet. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Mit dem Master of Education (M.Ed.) im Erweiterungsfach kannst du das Fach später im Vorbereitungsdienst (Referendariat) unterrichten, da du eine Masterarbeit schreibst. Das Zertifikat erhältst du ohne Masterarbeit, berechtigt aber nicht dazu, das Fach als eines der beiden Unterrichtsfächer im Vorbereitungsdienst zu wählen.