Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Heidelberg ist ein konsekutives, viersemestriges Programm, das auf eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der deutschen Sprachwissenschaft ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb und die Vermittlung der deutschen Sprache als Fremd- und Zweitsprache. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und beginnt wahlweise im Winter- oder Sommersemester. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte innerhalb von vier Semestern zu erwerben.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 4 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
- Unterrichtssprache: Deutsch
- ECTS: 120
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester für EU/EEA-Studierende; 1.500 € pro Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Schwerpunktwahl: Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Kernmodule: Sprachen im typologischen Vergleich, Spracherwerb und Sprachdiagnostik, Mehrsprachigkeit und Sprachanalyse
- Profilmodule DaF: Literaturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik, Didaktik DaF, Wahlmodul Zusatzqualifikation
- Profilmodule DaZ: Grundlagen DaZ, Förderpraxis, Didaktik DaZ, Wahlmodul Zusatzqualifikation
- Abschlussmodule: Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung
- Ergänzungsbereich: 20 ECTS in einem frei wählbaren Ergänzungsfach (sofern keine linguistischen Grundlagen nachzuholen sind)
Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen und bietet Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung. Studierende erwerben Kompetenzen in Psycholinguistik, Soziolinguistik, Sprachdiagnostik und Didaktik und werden auf Tätigkeiten in Sprachunterricht, Bildungsforschung und Curriculum-Entwicklung vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Heidelberg statt.
- Studienort: Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Deutsch als Fremdsprache (DaF) oder Deutsch als Zweitsprache (DaZ) der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer soliden akademischen Ausbildung und praktischer Erfahrung finden 99% der Absolventen innerhalb von zehn Jahren eine Anstellung. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai)) Die Nachfrage nach qualifizierten DaF/DaZ-Lehrkräften ist aufgrund globaler Migration und des wachsenden Interesses an der deutschen Sprache kontinuierlich gestiegen. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer an Sprachschulen oder Volkshochschulen – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
- Lehrmaterialentwickler für Verlage oder Bildungsinstitutionen – Gehalt variiert je nach Projekt und Erfahrung.
- Integrationskurstrainer für Migranten und Geflüchtete – Gehalt abhängig von Träger und Region.
- Prüfer für Sprachzertifikate – Vergütung basierend auf Prüfungsanzahl und Institution.
- Bildungsberater im Bereich Sprachförderung – Gehalt variiert je nach Arbeitgeber.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: 33.000 € brutto/Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung erhöht sich das Gehalt deutlich. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai))
- Dozenten für Deutsch als Fremdsprache verdienen durchschnittlich 55.000 € brutto/Jahr, mit einer Spanne von 55.000–70.000 €. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/dozent-deutsch-als-fremdsprache-gehalt-SRCH_KO0%2C31.htm?utm_source=openai))
- Sprachlehrer erzielen ein durchschnittliches Jahresgehalt von 39.800 €, mit einer Spanne von 28.400–59.800 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/sprachlehrer-in-45509?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach DaF/DaZ-Lehrkräften aufgrund globaler Migration und steigenden Interesses an der deutschen Sprache. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
- Viele Stellen sind zunächst befristet oder freiberuflich; Festanstellungen erfordern oft zusätzliche Qualifikationen wie einen Masterabschluss oder pädagogische Ausbildung. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/deutsch-als-fremdsprache/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Gehalt bei 3.476 €, in Bayern bei 3.393 €, in Berlin bei 3.201 €. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/einkommen/suche/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen erheblich zu verbessern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Heidelberg
Das Masterstudium Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Heidelberg bietet ein transparentes Gebührenmodell. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Heidelberg betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von ca. €171,80, der Verwaltungskosten, studentische Dienste und das Semesterticket abdeckt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg betragen mindestens €992 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Die Studienform ist sowohl in Vollzeit, Teilzeit als auch als Präsenzstudium möglich.
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €171,80 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: mindestens €992/Monat
- Studiengebühr für den Studiengang: €277/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Hans-Peter Wild Talent Stipendium, die Katharina Eleonore Wallot Stiftung, Teilstipendien des Freundeskreises der Universität Heidelberg, das Baden-Württemberg-STIPENDIUM und weitere Fördermöglichkeiten speziell für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Teilzeitstudium und Nebenjobs ihr Studium finanzieren. Auch steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten ist möglich.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Hans-Peter Wild Talent Stipendium, Wallot Stiftung, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, u.v.m.
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache" an der Universite4t Heidelberg richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und Bildungsabschluss der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF TDN 4).
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der zum Hochschulstudium in Deutschland berechtigt.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DSH-2, TestDaF TDN 4).
- Bewerbungsfristen: 15. Juli ffcr das Wintersemester, 15. Januar ffcr das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ausschließlich über das Online-Portal der Universität Heidelberg (https://heico.uni-heidelberg.de). Alle Unterlagen werden dort hochgeladen, eine postalische Einsendung ist nicht nötig. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über die genauen Anforderungen und Fristen.
Für die Zulassung werden fortgeschrittene Deutschkenntnisse verlangt. Anerkannt werden z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Teilen), Goethe-Zertifikat C2, ÖSD C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom (zweite Stufe). Der Nachweis muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: 30. Juni (Wintersemester) und 31. Januar (Sommersemester) für die Einreichung der Unterlagen, damit genug Zeit für die Prüfung und ggf. das Visum bleibt. Die offiziellen Bewerbungsfristen enden am 30. September bzw. 31. März. Prüfe aktuelle Termine immer auf der Uni-Webseite.
Im Online-Portal musst du u.a. folgende Unterlagen hochladen: Abschlusszeugnisse (inkl. Übersetzungen), Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise laut Ausschreibung. Alle Dokumente werden digital eingereicht, eine postalische Zusendung ist nicht erforderlich.
Das Studium an der Universität Heidelberg kostet für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern 1.500 € Studiengebühren pro Semester. Zusätzlich fallen ca. 150 € Verwaltungs- und Servicegebühren an. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg sind günstiger als private Hochschulen. Prüfe aktuelle Gebühren auf der Uni-Webseite.