Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Bachelor of Arts Historische Grundwissenschaften - 25% an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Historische Grundwissenschaften (25%) an der Universität Heidelberg vermittelt grundlegende Kompetenzen in den historischen Hilfswissenschaften und richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach durch fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation historischer Quellen ergänzen möchten. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung mittelalterlicher Quellen und die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Mittelalterlichen Latein. Studierende erwerben die Fähigkeit, historische Dokumente und Überlieferungen eigenständig zu erschließen und kritisch zu bewerten.
- Dauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Leistungspunkte: 45 ECTS
- Struktur: Zwei Basismodule (Semester 1–4), ein Aufbaumodul (Semester 4 oder 5), Exkursionsmodul
- Pflichtübungen: Mindestens eine Übung in Diplomatik oder Paläographie
- Wahlpflicht: Auswahl von Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei Teildisziplinen der historischen Grundwissenschaften
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen
- Fokus auf digitale Medien und deren Bedeutung für die historische Forschung
- Praxisorientierung durch Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit möglich
Im Verlauf des Studiums entwickeln die Teilnehmenden ein ausgeprägtes Bewusstsein für die historischen Dimensionen von Sprache, Bild, Brauchtum, Ritualen und Medien. Sie reflektieren Chancen und Herausforderungen digitaler Medien für die Geschichtswissenschaft und werden auf Tätigkeiten in kulturwissenschaftlichen, kommunikations- und informationsorientierten Berufsfeldern sowie auf weiterführende Masterstudiengänge vorbereitet.
Standort: Universität Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Historische Grundwissenschaften - 25% Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Studiengangs Historische Grundwissenschaften an der Universität Heidelberg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Trotz der Spezialisierung auf historische Disziplinen finden sie Anstellungen in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement und Medien. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 94% innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geisteswissenschaftler-gehalt?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr
- Archivmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 34.000 € pro Jahr
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 33.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: 36.531 € pro Jahr ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geisteswissenschaftler-gehalt?utm_source=openai))
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 45.000 € pro Jahr
- Mit 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 € pro Jahr
- In leitenden Positionen oder mit Promotion: bis zu 60.000 € pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Archiven und Museen
- Erhöhte Anforderungen an digitale Kompetenzen in geisteswissenschaftlichen Berufen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Zentren wie Heidelberg bessere Beschäftigungsaussichten
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und verbessert die Karrierechancen erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Grundwissenschaften - 25% an der Universität Heidelberg
Das Bachelorprogramm Historische Grundwissenschaften – 25% an der Universität Heidelberg wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für das Fach Historische Grundwissenschaften – 25% an der Universität Heidelberg betragen 28,63 €/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 170 € pro Semester zu entrichten. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende wird eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen bei etwa 860 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben). Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien und die verpflichtende Krankenversicherung (ca. 80–100 €/Monat).
- Studiengebühren (EU/EWR): 0 €
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 €/Semester
- Semesterbeitrag: ca. 170 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 860 €/Monat
- Krankenversicherung: 80–100 €/Monat
- Studiengebühren für Historische Grundwissenschaften – 25%: 28,63 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), die Katharina Eleonore Wallot Stiftung (für deutsche Studentinnen in finanzieller Not), Teilstipendien der Gesellschaft der Freunde der Universität Heidelberg sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Das Studierendenwerk Heidelberg bietet zinslose Darlehen und einen Semesterbeitragszuschuss für Erstsemester aus einkommensschwachen Familien. Neben HiWi-Jobs (wissenschaftliche Hilfskraft) und anderen Nebenjobs können Studierende auch durch steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten profitieren.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Wallot Stiftung, Gesellschaft der Freunde u.a.
- Darlehen: Zinslose Kredite des Studierendenwerks
- Nebenjobs: HiWi-Stellen, Teilzeitbeschäftigung (unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben)
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Historische Grundwissenschaften - 25% an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Historische Grundwissenschaften (25%) an der Universite4t Heidelberg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Sprachnachweise: Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse sind erforderlich. Fehlende Kenntnisse kf6nnen studienbegleitend erworben werden.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 30.04. und ffcr das Wintersemester bis zum 30.09.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abiturzeugnisses, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ggf. weitere erforderliche Dokumente.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 31.03. und ffcr das Wintersemester bis zum 30.09.
- Studiengebfchren: Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern mfcssen eine Gebfchr von 1.500 Euro pro Semester entrichten.
- Visum: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Beantragung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Historische Grundwissenschaften - 25% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Historische Grundwissenschaften brauchst du einen anerkannten Bachelorabschluss in Geschichte oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Es kann sein, dass weitere Unterlagen wie ein Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben gefordert werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Deine Bewerbung reichst du online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg ein. Folge den Anweisungen auf der Website und lade alle geforderten Dokumente hoch. Internationale Studierende nutzen meist das Portal für internationale Bewerber. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.
Für diesen Studiengang musst du in der Regel Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. Goethe-Zertifikat C2, telc Deutsch C1 Hochschule) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität. Achte darauf, dass dein Zertifikat aktuell und anerkannt ist.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester: Für das Wintersemester ist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar Bewerbungsschluss. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg über die aktuellen Termine.
Du benötigst in der Regel folgende Dokumente: Abschlusszeugnisse und Notenübersicht (mit beglaubigter Übersetzung), Sprachnachweis Deutsch, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Lade alle Unterlagen im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite, da je nach Herkunftsland weitere Dokumente nötig sein können.