Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Arts Interreligiöse Studien an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interreligiöse Studien (M.A.) an der Universität Heidelberg ist ein gemeinsames Programm in Kooperation mit der Universität Basel, der Universität Straßburg und dem Heidelberger Zentrum für Jüdische Studien. Das konsekutive und internationale Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über das Verhältnis und das Verständnis verschiedener Religionen. Ziel ist es, Studierende auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit theologischen, historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten des interreligiösen Dialogs vorzubereiten.
- Abschluss: Joint Master of Arts
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Überwiegend Deutsch, teilweise Französisch und Englisch
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester
- Teilzeitstudium: Möglich
- Internationales Programm: Ja, mit verpflichtendem Auslandsaufenthalt
Der modulare Aufbau umfasst fünf Kernmodule: Grundlagen und Geschichte interreligiöser Beziehungen, exegetische und hermeneutische Perspektiven, religiöse Überzeugungen in Vergangenheit und Gegenwart, Religion im gesellschaftlichen Kontext sowie Religionsphilosophie und Religionswissenschaft. Ergänzt wird das Curriculum durch ein interdisziplinäres Modul, eine verpflichtende wissenschaftliche Hausarbeit und relevante Sprachkurse. Mindestens 30 ECTS müssen an der Universität Heidelberg, weitere 30 ECTS an einer oder mehreren Partnerinstitutionen erworben werden. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
- Fachübergreifende Lehre durch Dozierende aus Theologie, Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- Verpflichtender Studienabschnitt an einer Partneruniversität
- Individuelle Forschung und Abschlussarbeit
- Spracherwerb zur Unterstützung der Forschungsarbeit
Absolventinnen und Absolventen erwerben wissenschaftliche, hermeneutische und interkulturelle Kompetenzen für die Analyse religiöser Texte, Traditionen und gesellschaftlicher Zusammenhänge.
Studienorte:
- Universität Heidelberg
- Universität Basel
- Universität Straßburg
- Heidelberger Zentrum für Jüdische Studien
Karriere & Jobaussichten für Interreligiöse Studien Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Masterstudiengangs Interreligiöse Studien an der Universität Heidelberg profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums ermöglicht den Einstieg in Bereiche wie Politikberatung, interreligiöse Einrichtungen, kirchliche oder staatliche Institutionen, Erwachsenenbildung, diplomatischen Dienst, Wissenschaft und Forschung sowie Kulturvermittlung. ([uni-bamberg.de](https://www.uni-bamberg.de/ma-is/berufsperspektiven/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsreferent/in in Akademien oder kirchlichen Institutionen
- Mitarbeiter/in in interreligiösen Organisationen
- Redakteur/in für religiöse Themen in Medienhäusern
- Berater/in in politischen oder internationalen Institutionen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten oder Forschungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen der Religionswissenschaft liegt bei etwa 36.000 € pro Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt um 50 % steigen, was auf eine positive Gehaltsentwicklung hindeutet. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/religionswissenschaft?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit interreligiöser Kompetenz steigt aufgrund globaler Migrationsbewegungen und gesellschaftlicher Pluralität. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/interreligioese-studien?utm_source=openai))
- Absolventen der Universität Heidelberg haben eine Einstellungsrate von über 45 %, was auf gute Beschäftigungschancen hindeutet. ([wiwo.de](https://www.wiwo.de/erfolg/hochschule/stipendien-fuer-studierende-stipendien-dank-zugehoerigkeit-lokal-religioes-regional/20079372-4.html?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung im dualen Modell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interreligiöse Studien an der Universität Heidelberg
Das Masterprogramm Interreligiöse Studien an der Universität Heidelberg ist ein gemeinsames Angebot mit den Universitäten Basel und Straßburg sowie dem Heidelberger Zentrum für Jüdische Studien. Die Studienform ist sowohl in Vollzeit als auch Teilzeit und findet vor Ort (on-campus) statt. Die Studiengebühren für das Fach Interreligiöse Studien an der Universität Heidelberg betragen €277/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. EU-/EWR-Studierende sind von dieser Gebühr befreit und zahlen nur den Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €500 und €850 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: €277/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Zusätzliche Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €500–€850/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen wie das Heidemarie Engelhorn Stipendium, das Schurman Foundation Scholarship und das Andreas Dienerowitz International Fellowship, die monatliche Zuschüsse und ggf. die Übernahme der Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende bieten. Darüber hinaus sind Studienkredite und private Bildungsdarlehen möglich. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen – Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, HCA-Stipendien, DAAD und weitere
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Interreligiöse Studien an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Interreligif6se Studien an der Universit0e4t Heidelberg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Theologie, Religionswissenschaft oder verwandten geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen F0e4chern. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und erfordert eine Bewerbung 0fcber das Online-Portal heiCO.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Theologie, Religionswissenschaft oder verwandten geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen F0e4chern mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester bis zum 15. Juni und f0fcr das Sommersemester bis zum 15. November. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Formloses Anschreiben mit Angabe des gew0fcnschten Studienfachs, Bachelorzeugnis und Transcript of Records. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten ben0f6tigen ein g0fcltiges Visum f0fcr Studienzwecke. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschr0e4nkt ist und eine fr0fchzeitige Bewerbung empfohlen wird.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Interreligiöse Studien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Interreligiöse Studien benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Theologie, Religionswissenschaft oder einem verwandten Fach (mindestens 3 Jahre). Auch Abschlüsse in Sprach-, Kultur- oder Sozialwissenschaften können anerkannt werden, wenn sie als gleichwertig gelten. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber reichen ihre Bewerbung schriftlich beim International Office der Universität Heidelberg ein. Dazu gehören das Ausfüllen des Bewerbungsformulars und das Einreichen aller erforderlichen Unterlagen. Der Bewerbungsprozess unterscheidet sich von deutschen Bewerbern – informiere dich daher frühzeitig auf der Uni-Webseite über die genauen Schritte.
Für internationale Studierende gilt der 15. Juni als Bewerbungsfrist für das Wintersemester und der 15. November für das Sommersemester. Da Fristen sich ändern können, empfiehlt es sich, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu überprüfen.
Du musst dein Bachelorzeugnis, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen (z.B. Motivationsschreiben, Lebenslauf) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Anerkannt werden auch andere gleichwertige Zertifikate. Informiere dich auf der Uni-Webseite, welche Nachweise aktuell akzeptiert werden. Einige Kurse finden auch auf Englisch oder Französisch statt.