Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die Evangelische Theologie als zusätzliches Unterrichtsfach am Gymnasium unterrichten möchten. Das Programm vermittelt fundierte theologische Fachkenntnisse und didaktische Kompetenzen, die auf die Anforderungen des schulischen Alltags zugeschnitten sind. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.
- Studienumfang: 90 oder 120 ECTS, Studiendauer 3–4 Semester
- Vertiefung in zwei Hauptseminaren aus theologischen Disziplinen, darunter mindestens ein exegetisches Seminar (Altes oder Neues Testament)
- Kombination aus theologischer Fachvorlesung und einführendem religionspädagogischem Seminar
- Didaktikmodul mit religionspädagogischem Hauptseminar, Unterrichtsentwurf und Schulpraktikum
- Masterkolloquium mit mündlicher Prüfung in zwei theologischen Fachbereichen
- Abschlussoptionen: Masterabschluss mit Masterarbeit oder Zertifikat ohne Masterarbeit (ab Wintersemester 2024/25)
- Praxisorientierte Ausbildung durch Schulpraktikum und enge Verzahnung von Theorie und Unterrichtspraxis
- Unterricht durch erfahrene Fachdozent*innen und Zugang zu universitären Ressourcen
Das Studium fördert die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Glaubens im Kontext der schulischen Vermittlung und bereitet gezielt auf die Anforderungen des gymnasialen Religionsunterrichts vor. Absolvent*innen erwerben sowohl vertiefte theologische Kenntnisse als auch praktische Unterrichtserfahrung. Der Studiengang ist am Hauptcampus der Universität Heidelberg angesiedelt, das Schulpraktikum findet an kooperierenden Schulen statt.
- Studienort: Universität Heidelberg (Hauptcampus und Partnerschulen für das Schulpraktikum)
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Erweiterungsfachs Evangelische Theologie für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Heidelberg haben gute Berufsaussichten. Die Kombination aus theologischer Fachkompetenz und pädagogischer Ausbildung qualifiziert sie für den Schuldienst sowie für Tätigkeiten in kirchlichen und sozialen Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Evangelische Religion an Gymnasien
- Referendar im Vorbereitungsdienst
- Religionspädagoge in kirchlichen Bildungseinrichtungen
- Jugend- und Gemeindearbeit
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Referendare erhalten während des Vorbereitungsdienstes eine Anwärterbesoldung, die je nach Bundesland variiert
- Nach Verbeamtung als Studienrat: Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13, ca. 4.000 € brutto monatlich
- Mit zunehmender Erfahrung und Beförderungen sind höhere Besoldungsgruppen und damit Gehaltssteigerungen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In einigen Bundesländern besteht ein Mangel an Lehrkräften für Evangelische Religion
- Demografischer Wandel führt zu erhöhtem Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
- Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten kann der Wettbewerb um Stellen höher sein als in ländlichen Regionen
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg
Das Erweiterungsfach Evangelische Theologie (Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für das Fach betragen 26,85 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 161,10 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa 850 € bis 1.200 € monatlich. Weitere Ausgaben wie Lernmaterialien und Bücher betragen ca. 200 € bis 500 € pro Semester.
- Studiengebühren: 26,85 €/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 161,10 € pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 850 €–1.200 €/Monat
- Materialkosten: 200 €–500 €/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es kirchliche Stipendien sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Der KfW-Studienkredit bietet flexible Darlehen bis zu 650 € monatlich. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, kirchliche Förderwerke
- Studienkredite: KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Evangelische Theologie als Erweiterungsfach für das Lehramt am Gymnasium an der Universität Heidelberg richtet sich an Lehramtsstudierende, die ein drittes Fach studieren möchten. Der Studiengang kann parallel zu einem polyvalenten Bachelorstudiengang oder einem Master of Education Profillinie Lehramt Gymnasium studiert werden. Auch bereits im Beruf stehende Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder Master of Education können sich um einen Studienplatz bewerben. Der Studiengang wird in einer 90 LP-Variante (Unterrichtsbefähigung bis zur 10. Klasse) und einer 120 LP-Variante (Unterrichtsbefähigung bis zum Ende der Oberstufe) angeboten. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/evangelische-theologie/evangelische-theologie-master-of-education-erweiterungsfach?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit Hauptfach Evangelische Theologie (50% bzw. 33%). ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/evangelische-theologie/evangelische-theologie-master-of-education-erweiterungsfach?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Graecum und Latinum. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/evangelische-theologie/evangelische-theologie-master-of-education-erweiterungsfach?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 01.06.2025 – 15.07.2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-evangelische-theologie-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64484/?hec-id=w64484&utm_source=openai))
- Sommersemester: 01.12.2024 – 15.01.2025. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/ruprecht-karls-universitaet-heidelberg-evangelische-theologie-erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-w64484/?hec-id=w64484&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Studiengebühren: 161,10 € pro Semester. ([uni-heidelberg.de](https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/evangelische-theologie/evangelische-theologie-master-of-education-erweiterungsfach?utm_source=openai))
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Evangelische Theologie (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Internationale Studierende nutzen meist das Portal "heiCO". Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester 01.06.–15.07., Sommersemester 01.12.–15.01. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Heidelberg haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Für das Erweiterungsfach Evangelische Theologie musst du das Latinum und das Graecum nachweisen. Diese Sprachkenntnisse kannst du bis zum 6. Fachsemester nachholen. Informiere dich auf der Fakultätsseite über anerkannte Nachweise und Möglichkeiten zum Nachholen. Gute Sprachkenntnisse sind für das Studium sehr hilfreich!
Du benötigst: Zeugnisse (z.B. Bachelorabschluss), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, ggf. Latinum/Graecum), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Du brauchst einen abgeschlossenen Bachelorabschluss (idealerweise im Lehramt oder Theologie) und musst die sprachlichen Voraussetzungen (Latinum, Graecum) erfüllen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität Heidelberg. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!