Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Gerontologie, Gesundheit und Care - Berufliches Lehramt an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Gerontologie, Gesundheit und Care – Berufliches Lehramt an der Universität Heidelberg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im Bereich Pflege, Gesundheit und Gerontologie vor. Das konsekutive Masterprogramm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Gerontologie, Pflegewissenschaft und Geriatrie und entwickeln didaktische Kompetenzen für die Vermittlung dieser Inhalte im beruflichen Kontext. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch ein verpflichtendes Schulpraktikum im dritten Semester sichergestellt.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
- Umfang: 120 ECTS
- Start: Winter- und Sommersemester
- Curriculum: Gerontologie, Gesundheit und Care (47 ECTS), Zweitfach (31 ECTS), Bildungswissenschaften (11 ECTS), Schulpraktikum (16 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS)
- Praxisphase: 12-wöchiges Schulpraktikum
- Lehrformen: Seminare, Vorlesungen, Workshops, betreute Unterrichtspraxis
- Schwerpunkte: Didaktik, Unterrichtsplanung, Berufspädagogik, Recht, Wirtschaft, Qualitätsmanagement, Epidemiologie, biografische Forschung
Das Studienprogramm legt Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht sowie zur Gestaltung von Lernumgebungen im Pflege- und Gesundheitsbereich. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Bildungsprozesse zu analysieren, zu steuern und pädagogische Konzepte für die berufliche Bildung im Gesundheitswesen umzusetzen. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der Universität Heidelberg statt und bietet Zugang zu spezialisierten Ressourcen wie der Bibliothek und den Einrichtungen des Instituts für Gerontologie.
- Studienort: Universität Heidelberg, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Gerontologie, Gesundheit und Care - Berufliches Lehramt Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Studiengangs "Gerontologie, Gesundheit und Care - Berufliches Lehramt" an der Universität Heidelberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus gerontologischem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Gesundheitsorganisationen und sozialen Diensten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass Absolventen oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Pflegeberufe – Einstiegsgehalt ca. 3.922 € brutto/Monat Quelle
- Gesundheitswissenschaftler/in – Einstiegsgehalt ca. 3.699 € brutto/Monat Quelle
- Gerontologe/Gerontologin – Einstiegsgehalt ca. 4.161 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer/in für Pflegeberufe – Durchschnittsgehalt ca. 4.743 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 5.721 € Quelle
- Gesundheitswissenschaftler/in – Durchschnittsgehalt ca. 4.861 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 6.507 € Quelle
- Gerontologe/Gerontologin – Durchschnittsgehalt ca. 5.283 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 6.485 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheits- und Bildungssektor aufgrund des demografischen Wandels
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Lehrer/innen in Pflegeberufen und Gerontologen
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Frankfurt und Bonn gibt es besonders viele offene Stellen für Gerontologen Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Heidelberg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gerontologie, Gesundheit und Care - Berufliches Lehramt an der Universität Heidelberg
Für das Masterstudium Gerontologie, Gesundheit und Care – Berufliches Lehramt an der Universität Heidelberg gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €26,85 pro Monat. Zusätzlich fällt für Studierende aus der EU/EEA ein Semesterbeitrag von etwa €161,10 an, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern wird ein zusätzlicher Studienbeitrag von €1.500 pro Semester erhoben, sodass sich die Gesamtkosten pro Semester auf rund €1.661,10 belaufen. Zu den weiteren Ausgaben zählen Kosten für Lehrmaterialien und Fachliteratur. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €922 und €1.397 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag (EU/EEA): ca. €161,10/Semester
- Zusätzliche Studiengebühr (Nicht-EU/EEA): €1.500/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €922–€1.397/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien, wie die des DAAD, richten sich insbesondere an internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Teilzeitjobs sind für Studierende möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Berechtigte
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Zugang zu Bildungsdarlehen für deutsche und teilweise internationale Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Gerontologie, Gesundheit und Care - Berufliches Lehramt an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Gerontologie, Gesundheit und Care" an der Universite4t Heidelberg bereitet auf das hf6here Lehramt an beruflichen Schulen vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung: Eine dreije4hrige erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege nach dem Altenpflegegesetz oder eine vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Ausbildung ist erforderlich. Quelle
- Akademischer Abschluss: Ein Bachelorabschluss in Gerontologie, Gesundheit und Care oder ein vergleichbarer Studiengang wird vorausgesetzt. Quelle
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind ffcr das Wintersemester bis zum 15. Mai und ffcr das Sommersemester bis zum 15. November einzureichen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Zeugnisse der Berufsausbildung und des Bachelorstudiums sowie Nachweise fcber Sprachkenntnisse mfcssen eingereicht werden. Quelle
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung ffcr das Studium in Deutschland. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zugangsvoraussetzungen der Zulassungsordnung zu entnehmen sind. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweise: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Bachelorabschlusses durch die Universite4t Heidelberg. Quelle
- Visum und Aufenthalt: Beantragung eines Studentenvisums und einer Aufenthaltsgenehmigung vor Studienbeginn. Quelle
Es wird empfohlen, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle erforderlichen Unterlagen vollste4ndig einzureichen, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschliedfen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Gerontologie, Gesundheit und Care - Berufliches Lehramt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Gerontologie, Gesundheit und Care benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in diesem oder einem vergleichbaren Fach sowie eine abgeschlossene dreijährige Pflegefachausbildung (z.B. Altenpflege) oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Heidelberg.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achten Sie darauf, alle Nachweise vollständig und fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das International Office der Universität gerne weiter.
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester vom 1. März bis 15. Mai, für das Sommersemester vom 1. September bis 15. November. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Sie müssen Nachweise über Ihren Bachelorabschluss, die abgeschlossene Pflegefachausbildung, ggf. Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch B2/C1), beglaubigte Übersetzungen Ihrer Zeugnisse und einen Lebenslauf einreichen. Eine vollständige Liste finden Sie im Bewerbungsportal der Universität Heidelberg.
Ihre ausländischen Abschlüsse und Pflegefachausbildungen müssen von der Universität Heidelberg anerkannt werden. Reichen Sie dazu beglaubigte Kopien und Übersetzungen ein. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an das International Office oder direkt an den Fachstudienberater. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Bewerbung.