Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Stats
-
Gegründet
1386
-
Rangliste
3 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
16%
Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg Kurseinführung
Der Master of Education Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende, die eine Qualifikation für das Unterrichten des Faches Altgriechisch an Gymnasien in Deutschland anstreben. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse der altgriechischen Sprache und Literatur sowie didaktische Kompetenzen für den schulischen Unterricht. Es kann als Erweiterungsfach parallel zu einem bestehenden Lehramtsstudium absolviert werden und bietet flexible Abschlussoptionen.
- Studiendauer: 4 Semester (bei 120 ECTS) bzw. 3 Semester (bei 90 ECTS)
- Abschlussoptionen: Master of Education mit Masterarbeit oder Zertifikat ohne Masterarbeit
- Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule in Sprache, Übersetzung, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik, Blended-Modulen und interdisziplinären Wahlbereichen (z. B. Alte Geschichte, Archäologie)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen, didaktische Übungen
- Besonderheiten: Flexible Studiengestaltung, Teilzeitoption, interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten
- ECTS-Punkte: 90–120 ECTS
- Studiengebühren: 26,85 € pro Monat
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in der altgriechischen Sprache, ausgeprägte Übersetzungs- und Interpretationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, Unterrichtsinhalte methodisch aufzubereiten. Das Programm legt Wert auf die Verbindung von fachwissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierter Lehramtsqualifikation. Absolventinnen und Absolventen sind optimal vorbereitet für den Einsatz als Lehrkraft für Altgriechisch an Gymnasien.
- Studienort: Universität Heidelberg, Heidelberg
Karriere & Jobaussichten für Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Heidelberg
Absolventen des Erweiterungsfachs Griechisch für das Lehramt an Gymnasien der Universität Heidelberg profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Lehrkräften in klassischen Sprachen bleibt stabil, insbesondere in Bundesländern mit einem ausgeprägten humanistischen Bildungsschwerpunkt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung im Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Griechisch an Gymnasien
- Dozent/in für Altgriechisch an Universitäten
- Mitarbeiter/in in Museen mit Schwerpunkt Antike
- Übersetzer/in für klassische Texte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte in Baden-Württemberg starten mit einem Bruttogehalt von ca. 3.800 € monatlich, das mit zunehmender Erfahrung auf bis zu 5.700 € ansteigen kann Quelle.
- In Bayern liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.750 € brutto monatlich, mit einer möglichen Steigerung auf ca. 5.600 € im Laufe der Karriere Quelle.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Beschäftigungsquote für Absolventen der Altgriechisch-Studiengänge liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99 % Quelle.
- Einige Bundesländer berichten von hervorragenden Einstellungschancen für Lehrkräfte in Fächern wie Latein und Griechisch Quelle.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg
Für das Studium des Faches Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Universität Heidelberg fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €26,85/Monat an. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €161,10 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Heidelberg liegen zwischen €600 und €800 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €26,85/Monat
- Semesterbeitrag: €161,10 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €600–800/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienangebote, etwa das Deutschlandstipendium sowie Förderungen von Stiftungen und dem DAAD. Zusätzlich können Bildungskredite oder Studienkredite genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z.B. Konrad-Adenauer-, Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Studienkredite: Günstige Kredite von Banken und öffentlichen Einrichtungen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten an und außerhalb der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an Universität Heidelberg Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Griechisch ffcr das Lehramt am Gymnasium an der Universite4t Heidelberg richtet sich an Studierende, die bereits in einem lehramtsbezogenen Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben sind und ihre Fe4cherkombination erweitern mf6chten. Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mf6glich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
- Akademische Voraussetzungen: Einschreibung in einen polyvalenten Zwei-Hauptfe4cher-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption oder im Master of Education an der Universite4t Heidelberg. Alternativ: Abschluss eines Lehramtsstudiengangs ffcr das Gymnasium (Staatsexamen oder Master of Education).
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Graecums und des Latinums erforderlich. Zuse4tzlich Kompetenzen in einer romanischen Sprache (in der Regel 4 Jahre Unterricht in der Sekundarstufe; Mindestniveau B2/UNIcert I).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025; ffcr das Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweise fcber akademische Qualifikationen, Sprachzertifikate, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t.
- Sprachkenntnisse: Nachweis des Graecums und des Latinums erforderlich. Zuse4tzlich Kompetenzen in einer romanischen Sprache (in der Regel 4 Jahre Unterricht in der Sekundarstufe; Mindestniveau B2/UNIcert I).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025; ffcr das Sommersemester: 01.12.2024 - 15.01.2025.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweise fcber akademische Qualifikationen, Sprachzertifikate, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t.
Internationale Studierende mfcssen zuse4tzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (mindestens Niveau B2) und gegebenenfalls ein Visum beantragen. Die Bewerbungsfristen sind identisch mit denen ffcr deutsche Studierende. Weitere Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universite4t Heidelberg.
- Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6fcn 12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universite4t Heidelberg einzuholen.
Das sagen Studenten über die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
"Heidelberg ist wunderschön! Die Uni bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders in den Geisteswissenschaften. Die Studentenstadt hat ihren eigenen Charme."
"Die Bibliothek ist top und die Professoren sind hilfsbereit. Manchmal etwas überfüllt, aber die Altstadtlage ist unschlagbar."
"Gutes akademisches Niveau, aber die Wohnungssuche in Heidelberg ist ein Albtraum. Die Studentenverbindungen prägen das soziale Leben stark."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Griechisch (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Sie bewerben sich für das Erweiterungsfach Griechisch im Master of Education online über das Bewerbungsportal der Universität Heidelberg. Der gesamte Prozess ist digital, postalische Unterlagen sind nicht notwendig. Informieren Sie sich vorab auf der offiziellen Uni-Webseite über aktuelle Fristen und Anforderungen. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für die Zulassung benötigen Sie Kenntnisse in Altgriechisch. Außerdem müssen Sie bereits im Master of Education (Lehramt Gymnasium) oder im polyvalenten Bachelor mit Lehramtsoption an der Universität Heidelberg eingeschrieben sein. Lehrkräfte mit abgeschlossenem Staatsexamen oder M.Ed. können sich ebenfalls bewerben. Kompetenzen in einer romanischen Sprache werden empfohlen.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester Anfang Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang Dezember bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Heidelberg.
Bei der Online-Bewerbung reichen Sie in der Regel Nachweise über Ihre bisherigen Studienleistungen, Sprachkenntnisse (insbesondere Altgriechisch), einen Lebenslauf und ggf. Zeugnisse ein. Die genauen Unterlagen werden im Bewerbungsportal aufgelistet. Keine postalische Zusendung erforderlich – alles läuft digital ab.
Mit dem Master of Education erwerben Sie einen vollwertigen Hochschulabschluss inklusive Masterarbeit, der zur Lehrtätigkeit an Gymnasien qualifiziert. Der Zertifikatsabschluss ist eine Alternative ohne Masterarbeit und eignet sich zur Erweiterung der Unterrichtsfächer, berechtigt aber nicht zum Erwerb eines weiteren akademischen Grades. Wählen Sie je nach Ihren beruflichen Zielen.